Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Wie laut sind eure Maschinen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=96584)


Geschrieben von Franz-REMCM am 16.02.2023 um 13:43:

 @HD501 

Servus!

Welches Baujahr?

Gruß, Franz


Geschrieben von HD501 am 16.02.2023 um 14:07:

Servus Franz,

Baujahr 1992

__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht


Geschrieben von Harleybär1988 am 16.02.2023 um 14:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von HD501
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo, jede Angabe des Standgeräuschwertes ohne Nennung der Bezugsdrehzahl ist sinnlos. Vergleichbar sind nur die Werte, die für die gleiche Drehzahl gelten. Beispiel typischer, oft zu findender Eintragungen bei älteren Modellen: 102 dB bei 3.750 Umdrehungen und 97 dB bei 2.600 Umdrehungen. Wie groß ist da der Unterschied?

Gibt es dazu irgendwo mittlerweile eine Erkenntnis? Wie sich die Werte verhalten? Ist die mit weniger dB bei geringer Umdrehung lauter als die andere mit höherer dB bei höherer Umdrehung? Würde mich interessieren. Im Endeffekt ist die mit weniger Umdrehung bei 97dB lauter!?!

Gute Frage, habe ich mir auch schon gestellt. Ich könnte das heuer schon mal messen, habe ein gutes Messgerät.
Ich habe zb. an meiner Evo Springer (deutsche Erstauslieferung) in den Papieren 97P stehen. Da meine Nenndrehzahl 4900 U/min beträgt, muss das bei 3/4 Nenndrehzahl gemessen werden, also bei 3675 Umdrehungen. Hab aber auch einen originalen Aufkleber auf der Schwinge. 93,5db bei 2500 Umdrehungen. Sollte dann, natürlich mit Originaltöpfen, die ich nicht drauf habe, so hinkommen.

ok, ich denke laut Kurvendiagramm wird man da nicht schlauer. Wenn die dB zu Umdrehung konstant zunimmt dann wäre das übern Dreisatz auszurechnen was zu einfach wäre. Vielleicht kommt mal einer mit der Erkenntnis, wäre interessiert!


Geschrieben von Franz-REMCM am 16.02.2023 um 14:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
ok, ich denke laut Kurvendiagramm wird man da nicht schlauer. Wenn die dB zu Umdrehung konstant zunimmt dann wäre das übern Dreisatz auszurechnen was zu einfach wäre. Vielleicht kommt mal einer mit der Erkenntnis, wäre interessiert!

Kurvendiagramm?

sei froh, wenn der kontrollierende Polizist Deinen Fahrzeugschein lesen kann!


Geschrieben von Harleybär1988 am 16.02.2023 um 15:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
ok, ich denke laut Kurvendiagramm wird man da nicht schlauer. Wenn die dB zu Umdrehung konstant zunimmt dann wäre das übern Dreisatz auszurechnen was zu einfach wäre. Vielleicht kommt mal einer mit der Erkenntnis, wäre interessiert!

Kurvendiagramm?

sei froh, wenn der kontrollierende Polizist Deinen Fahrzeugschein lesen kann!

Ich meine nicht für die Kontrolle oder als Nachweis. Ich denke es geht darum ob die dB/ Umdrehung Angaben von der Abweichung höhere Drehzahl 101db lauter/leiser ist als niedrige Drehzahl 93db angenommen.


Geschrieben von HeikoJ am 16.02.2023 um 20:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
Ich denke es geht darum ob die dB/ Umdrehung Angaben von der Abweichung höhere Drehzahl 101db lauter/leiser ist als niedrige Drehzahl 93db angenommen.

Die vorgeschriebene Drehzahl bei der Standgeräuschmessung ergibt sich aus der Nenndrehzahl des Fahrzeuges. Halbe Nenndrehzahl wenn  die Nenndrehzahl größer als 5000 ist, dreiviertel der Nenndrehzahl wenn die Nenndrehzahl kleiner 5000 ist.
Die bei der Messung zu verwendende Drehzahl ist auf dem Typenschild zusammen mit dem Standgeräusch angegeben.
Das Standgeräusch wird nach erfolgter Fahrgeräuschprüfung während der Typzulassung bestimmt und dient einzig und allein bei Kontrollen als Anhaltspunkt ob am Antriebsstrang manipulert wurde ( Luftfilter, Abgasanlage )

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von marlboromanhd am 16.02.2023 um 21:01:

Meine Shovel ist mit den Fishtails viel zu laut für längere Touren
Meine Schweden Evo mit offenen Supertrapps ist auch zu laut
Meine Road King Special mit den Street Cannons ist immer durch den TÜV gekommen, trotz den Baffles von Manfred Christ.

Wieviel DB.....keine Ahnung. Muss der TÜV oder Polizist messen.✌️


Geschrieben von Ironpig am 17.02.2023 um 11:22:

bei meiner Low Rider ST 2022 steht in den Zulassungspapieren:

Standgeräusch 94 dB (A).     bei 2510 U/min


Geschrieben von Harleybär1988 am 11.03.2023 um 17:05:

Heute mal beim Händler gewesen und so durch den Verkaufsraum gegangen und festgestellt dass Modelle von 2020 bis heute so bei 94-96db lagen bei um die 2600 U/min… kann mir einer beantworten warum die Leute immer sagen die alten Modelle durften noch den guten Sound haben im Endeffekt dürfen die neuen ja lauter sein anhand der DB Werte!? Oder? 

Die Diskussion kam ja auf als E4 /E5 eingeführt wurde und es immer hieß wenn noch Sound willst nimm ne E3 oder älter …. 

vG HB1988


Geschrieben von Harleyracer am 11.03.2023 um 19:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
Heute mal beim Händler gewesen und so durch den Verkaufsraum gegangen und festgestellt dass Modelle von 2020 bis heute so bei 94-96db lagen bei um die 2600 U/min… kann mir einer beantworten warum die Leute immer sagen die alten Modelle durften noch den guten Sound haben im Endeffekt dürfen die neuen ja lauter sein anhand der DB Werte!? Oder? 

Die Diskussion kam ja auf als E4 /E5 eingeführt wurde und es immer hieß wenn noch Sound willst nimm ne E3 oder älter …. 

vG HB1988

Ich gehe mal von aus, dass du das Standgeräusch meinst. Das Standgeräusch ist nicht limitiert. Das dient nur der Ordnungsbehörde zur Kontrolle einer Manipulation. Ducati hat immer noch Standgeräuschwert von üner 100 db. Die Lärmwerte in der Fahrt haben sich aber geändert. Die sind etwas leiser geworden. Aber mit ner ordentlichen Klappenanlage hören sich die neuen immer noch sehr laut an. Die Klappen öffnen nämlich nur in den nicht gemessenen Bereichen. Und die Soundart hat sich geändert. 8 Ventiler hört sich einfach anders an im Vergleich zur früheren 4 Ventiler.


Geschrieben von Gizmo89 am 12.03.2023 um 12:13:

92er Softail
EZ 93

U1: 99P
U2: ---
U3: 082

Bisher war ich der Meinung: Mein Auspuff benötigt kein E Zeichen und ich muss die 99DB in Messverfahren P Proximity einhalten.

Lieg ich da falsch?
gibts ne Toleranz?

__________________
Wennd wurst so dick wias broad is , na is wurst wia dick as broad is Freude


Geschrieben von HD501 am 12.03.2023 um 12:31:

Bis 94 brauchst du kein e Prüfzeichen, kannst auch einen selbst gebauten anbauen. Der Auspuff muss aber dann eingetragen werden. Und das geht nur über Stand- und Fahrgeräuschermittlung. Und für das was du da ausgeben darfst kriegst du so einiges an Legalen. 
Aussage meines TÜVers

Hab auch eine 92er, da stehen 97 Standgeräusch drin. So wars glaub ich auch bei Auslieferung. Also kann ich mir vorstellen, dass bei dir schon mal ein Auspuff dran war bei dem das Standgeärusch erhöht wurde.

__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht


Geschrieben von Gizmo89 am 12.03.2023 um 12:45:

Richtig. 
wurde 92 vor Auslieferung vom Händler montiert, eingetragen und im Schein von 97P auf 99P angehoben.

Wie müsste eine Messung bei einer Kontrolle durchgeführt werden und kommt da noch eine Toleranz drauf?

Mein Auspuff ist (schalldämpfer sind nicht mehr die ei getragenen)..sagen wir mal ...wirklich angenehm typisch Evo und keine Brülltüte.
die 99 DB (denke ich) halte ich ein. Deshalb habe ich mich bisher nicht großartig drum gekümmert.

__________________
Wennd wurst so dick wias broad is , na is wurst wia dick as broad is Freude


Geschrieben von springerdinger am 12.03.2023 um 12:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Gizmo89
Richtig. 
wurde 92 vor Auslieferung vom Händler montiert, eingetragen und im Schein von 97P auf 99P angehoben.

@Gizmo89
einfach so angehoben?

99P bei welcher Nenndrehzahl?


Geschrieben von Börnie am 12.03.2023 um 13:10:

https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/ger%C3%A4uschgrenzwerte-bei-motorr%C3%A4dern

https://www.gs-classic.de/tipps/ausp_02.htm



.

__________________
.




.