Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Shell 100 Oktan (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72108)


Geschrieben von Bernde am 02.10.2016 um 20:55:

Richtig, die TCs fahren schon ne Weile (> 2005) damit:



oder ne S&S IST - Zdg.

smile

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Blade-7260 am 02.10.2016 um 21:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Asgar
Hi Niterider,

meine Überlegung war:
Bei normalem SetUp wird die Zündung bei niedrigoktanigem Sprit Richtung "später" verstellt.
Wenn Maiki trotz seiner Frühzündung kein Klingeln oder Klopfen mit <98 Oktan hat und via SetUp den Klopfsensor faktisch ausgeschaltet hat, nutzt ihm auch 100 Oktan nichts (mehr).

Habe mir meine Zündtabelle angeschaut.  Ich glaube er hat sich da etwas verwechselt mit dem + an Vorzündung.


Geschrieben von niterider am 02.10.2016 um 21:58:

Das ist aber kein "richtiger" Klopfsensor. Wie der aussieht, zeigen die Zylinderkopfbilder in den M8-Freds. Ein "richtiger" Klopfsensor ist nämlich eine Art Mikrofon, welches die "harten Schallwellen" von Klingeln und klopfen von den normalen Verbrennungsgeräuschen unterscheiden kann. Das kann ein "Ionenstromdingsbums" definitiv nicht. Das Dingens misst nur die "Qualität der Verbrennung".


Geschrieben von Bernde am 02.10.2016 um 22:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Das ist aber kein "richtiger" Klopfsensor. Wie der aussieht, zeigen die Zylinderkopfbilder in den M8-Freds. Ein "richtiger" Klopfsensor ist nämlich eine Art Mikrofon, welches die "harten Schallwellen" von Klingeln und klopfen von den normalen Verbrennungsgeräuschen unterscheiden kann. Das kann ein "Ionenstromdingsbums" definitiv nicht. Das Dingens misst nur die "Qualität der Verbrennung".

Die Qualität der Verbrennung ermittelt die Lambdasonde via Restsauerstoff im Abgas.

Mit welchen Mitteln die Klopfsensorik funktioniert ist erstmal egal.
Das kann ein Piezomikro sein oder eben das Ausmessen der Druckverhältnisse im Zyli via Kerze.

Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bernde am 02.10.2016 um 23:08:



Zb = für LoOktan ZZP zu früh, für HiOktan perfekt

Za = für LoOktan perfekt

Zc = Fehleinstellung ... Leistungsverlust (z.B. Kontakt-Zdg max 25°)



Man beachte den jeweiligen Kolbendruck = Drehmoment.

cool

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Maiki am 02.10.2016 um 23:15:

Also bei mir stand in der original Abstimmung bei 1500 rpm und 70kPa ein Zündwinkel von 2 Grad (bei Vollast waren die zwischen 6 und 0 Grad!!). Das ist ein Witz, damit ist die Kopfregelung (fast) "ausgeschaltet". Die jetzigen Winkel sind zwischen 13 und 9 Grad (wohl gemerkt bei niedrigen Drehzahlen, bis <2200). Ich hatte nach der Abstimmung einen enormen "Bums von unten raus"-Anstieg. 

Ich wollte auch nicht sagen, das das 100er nix bringt. Ich denke durchaus, dass bei einigen Abstimmungen und Motoren die Laufeigenschaften verbessert werden. Leider bei mir  nicht, und wie schon ein Vorredner sagt, die 2 Euro pro Tank wären mir egal. Ich werde das Zeug noch ein paar Tankfüllungen testen, und die Zündwinkel noch weiter nach vorne stellen. Obwohl die ION-Stromregelung bei weitem nicht an einem Klopfsensor ran kommt. Das Non-Plus-Ultra wäre ein Brennraumdrucksensor, diese sind aber so teuer, dass diese nicht mal in den Autos (ausser exklusiven High-End-Modelle) verbaut werden. Die Kurve von Bernde könnte mit so einen Sensor aufgenommen worden sein (oder Drucksensorring under Zündkerze). 


Geschrieben von niterider am 02.10.2016 um 23:34:

Lieber Bernde, warum hat Harley dann von der billigen Ionenstrommessung auf das teure Piezomikro umgewechselt, wenn beides Deiner Aussage nach gleich gut sein soll? Ich habe nämlich nicht geschrieben, das die Ionenstrommessung garkeine, sondern nur, dass sie keine richtig,  eben nur eine Minderwertige Methode sei. 


Geschrieben von Bernde am 02.10.2016 um 23:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von Maiki
Also bei mir stand in der original Abstimmung bei 1500 rpm und 70kPa ein Zündwinkel von 2 Grad (bei Vollast waren die zwischen 6 und 0 Grad!!). Das ist ein Witz, (...)

Die Zahlen ergeben keinen Sinn ...

Die Kurven sollten so aussehen:



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bernde am 02.10.2016 um 23:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Lieber Bernde, warum hat Harley dann von der billigen Ionenstrommessung auf das teure Piezomikro umgewechselt, wenn beides gleich gut sein soll?

Wahrscheinlich um von einem ganz bestimmten Kerzentyp unabhängig zu sein.

verwirrt

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Maiki am 03.10.2016 um 01:22:

@Bernde: Exakt, ich fragte mich auch was die HD-Ingenieure für "Magic" wirken. 


Geschrieben von Timo K. am 11.10.2016 um 12:48:

Habe gestern mal Super Plus 98 statt V Power 100 getankt.
Bei 9 Grad Außentemperatur ist der Unterschied vom Motorlauf nicht so groß wie bei 30 Grad...
Grüße T
 


Geschrieben von Asgar am 11.10.2016 um 13:36:

Freude
 


Geschrieben von c1 am 11.10.2016 um 16:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von Asgar
Bestätigt die These der Zündungsrücknahme wg. Klopfgefahr bei niederoktanigerem Sprit.
Je heißer der Motor, um so größer die Gefahr der Selbstzündung in den Zylindern.

Bei uns: 8°, Motorgeräusche etwas lauter als im Sommer, maximale Öltemperatur 95°.

Absolut.


Geschrieben von Timo K. am 11.10.2016 um 17:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Asgar
Bestätigt die These der Zündungsrücknahme wg. Klopfgefahr bei niederoktanigerem Sprit.
Je heißer der Motor, um so größer die Gefahr der Selbstzündung in den Zylindern.

Bei uns: 8°, Motorgeräusche etwas lauter als im Sommer, maximale Öltemperatur 95°.

Hab leider keine Öltemperaturanzeige unglücklich


Geschrieben von Steffel am 01.11.2016 um 17:37:

Fahre meine Heritage mit Miller Endtöpfen mit DB Killer aber noch mit Originalmapping. Bei Gaswegnahme hat sie immer
fröhlich vor sich hingeknallt. Super Plus fahre ich schon seit längerem. Habe jetzt mal 102 Oktan getankt.
Bin mir nicht sicher ob sie ruhiger läuft,oder mehr Leistung hat. Aber ich bin mir sicher: Das Knallen hat stark abgenommen.
Das verstehe ich jetzt nicht. Vielleicht kann mir einer der Experten das mal erklären.
Grüße