Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Neues vom Kellermann: Bullet Blinker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55636)
die werden nur mit den Strutcovern verschraubt. Bei deiner Streetbob wurden diese ja eingespart, deshalb musst du das Gewinde verlängern
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Moin,
Besten Dank für die ernüchternde Antwort.... Ich war gestern schon bei Louis und wollte mir ne Verlängerung organisieren.....ngibt es aber noch nicht.... Auch kann man keine Verlängerung ausm Baumarkt nehmen, da kellerman nen eigenes Gewinde (Aussage louis Technik-Leiter )
Somit muss ich warten, bis es die Gewindeverlängerungen von Kellermann gibt.... Ich habe Mega den Hals...
Ich denke mal, grade die bullet1000 blinker, werden zu 70-85% an harleys gebaut, wenn man bei Kellermann jetzt clever wäre, würde man direkt die Gewinde so lang machen, dass sie auf jedes Modell passen....
Aber naja, so hat jede Firma ihre Macken...
Hallo Leute,
habe auch eine Frage bezüglich der Bullet 1000....was bedeutet Positionslicht...heist das dass es immer leuchtet wie die Tagfahrlichter bei Autos,denn das würde mir gefallen,gibt halt extra Sicherheit.
Habe auf der Kellermann Homepage keine Erklärung gefunden.
Gruss
Klaus
__________________
Gruß
Klaus
Erst anhalten, dann absteigen!
zum zitierten Beitrag Zitat von Klaus121156
Hallo Leute,
habe auch eine Frage bezüglich der Bullet 1000....was bedeutet Positionslicht...heist das dass es immer leuchtet wie die Tagfahrlichter bei Autos,denn das würde mir gefallen,gibt halt extra Sicherheit.
Habe auf der Kellermann Homepage keine Erklärung gefunden.
Gruss
Klaus
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
Hallo svfighter...
aber Kellermann sagt doch dass man bei richtiger Montage nichtmal übers TÜV muss...verstehe ich alles nicht,werde die mal anrufen kommende Woche und berichten.
__________________
Gruß
Klaus
Erst anhalten, dann absteigen!
@ svfighter
Hier gibt es eine Änderung:
Neues gelbes Standlicht bei EU-Modellen
Änderungen in der europäischen Gesetzgebung
Bezüglich des Standlichts bei Motorrädern ist eine Änderung in der europäischen Gesetzgebung (UNECE) in Kraft getreten. Mit dieser Änderung dürfen nun auch gelbe Positionsleuchten als Alternative für die gegenwärtig verwendeten weißen Positionsleuchten (Standlicht) eingesetzt werden. Honda hat ab dem Modelljahr 2013 die gelben Positionsleuchten bereits bei einigen Modellen eingeführt: CBR500R, CBR600RR, F6B, NC700X, MSX125, NSS300A Forza, GL1800B. Weitere werden folgen.
Gelbes Positionsleuchtensystem
Vorschrift: UNECE Vorschrift 53.01, Lichtquelleneinbau (Motorräder) Artikel 6.6
Alte Fassung:
6.6. Positionsleuchte vorn
6.6.1. Anzahl, eine oder zwei
Im Jahr 2011 wurde dieser Artikel wie folgt geändert:
6.6. Positionsleuchte vorn
6.6.1. Anzahl, eine oder zwei bei weißer Farbe oder zwei (eine pro Seite) bei gelber Farbe.
Systemkonfiguration: Das System besteht aus den eigentlichen Fahrzeugteilen (Blinker, Scheinwerfer und Schlussleuchten). Neue zusätzliche Bauteile gibt es nicht. Geändert haben sich bei dieser neuen optionalen Positionsbeleuchtung nur die Schaltung, die internen Teile und die Funktionsweise. Die gelben Leuchten werden an der Stelle der gegenwärtigen Blinklichter angeordnet. Folglich wird die Positionierfunktion auch vom Blinksignalgeber ausgelöst. Die gegenwärtige weiße Positionsleuchte am Scheinwerfer wird dadurch abgeschafft. Beim hinteren Positioniersystem treten keinerlei Änderungen ein.
Systembetrieb: Die Positionsleuchten verfügen über eine geringe Helligkeit. Wenn der Blinksignalgeber eingeschaltet ist, schaltet der vordere Signalgeber der gewählten Seite das helle Licht für das Blinklicht im Blinkbetrieb ein, wie dies bei Blinklichtern üblich ist. Wird der Blinksignalgeber wieder ausgeschaltet, bleibt nur die Positionsleuchte mit geringer Helligkeit eingeschaltet. Die Positionsleuchte bleibt eingeschaltet, solange der Blinker blinkt.
(Stand: Juni 2013)
Quellenangabe: ADAC Nachrichten von 2014
__________________
Gruß
Mike
Wer langsam fährt, wird länger gesehen!
Ok das ist neu wusste ich nicht
man lernt nie aus
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
Hallo Rabbitmike,
das ist ja mal ein Hinweis,vielen Dank...werde mir auf jeden Fall die Dinger holen.
Gruss
Klaus
__________________
Gruß
Klaus
Erst anhalten, dann absteigen!
und Standlicht muss deaktiviert werden und dafür wieder ein Widerstand rein steht alles auf der Kellermann HP
Beim Bullet 1000 PL handelt es sich um einen Blinker mit integriertem Positionslicht in Form eines gelben Leuchtringes. Diese hellen Ringe leuchten zusammen mit dem Hauptscheinwerfer und sorgen so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Bei der Aktivierung des Blinkers unterstützt auch das Positionslicht den Blinker in seiner Funktion und blinkt im gleichen Takt. Kurze Zeit nach Beendigung des Blinkvorgangs übernimmt der Leuchtring automatisch wieder die Funktion des Positionslichtes. Wie der Bullet 1000 Extreme bietet auch der Bullet 1000 PL beim äußeren Ring das LED-typische, schnelle Ansprechverhalten** und kombiniert es mit einem sanften Ansprechen der inneren Leuchtfläche. Hierdurch wirkt das Blinksignal harmonisch und passt perfekt zum Gesamteindruck des Produktes. Die Positionsleuchten werden an Stelle der originalen Stand-/Begrenzungsleuchten oder an die Instrumentenbeleuchtung des Motorrads angeschlossen.*
Nach europäischem Recht darf die Begrenzungsleuchte aus ein bis zwei Leuchten bestehen, die symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeuges montiert werden müssen. Das bedeutet dass das vorhandene, mittige Standlicht deaktiviert werden muss.
Harley Modelle mit Zentralsteuergerät und Anbau von Kellermann DF & PL:
Beim Anbau von Kellermann DF & PL Blinkern mit Zusatzfunktionen kann es zu einer Fehlermeldung im Cockpit kommen. Eine zusätzliche Funktion überprüft die Leistung der gesamten Beleuchtungseinrichtung, somit auch das Rücklicht, Bremslicht und Standlicht, welche durch die Kellermann DF & PL Blinker ersetzt werden.
Aufgrund der Leistungsunterschiede von Halogen auf LED entsteht hier eine Fehlermeldung.
Neben dem Leistungswiderstand für den Blinker werden in diesem Fall ein zusätzlicher Leistungswiderstand (33 Ohm) für das Rücklicht, ein Leistungswiderstand (7,5 Ohm) für das Bremslicht und bei den Kellermann PL Varianten ein Leistungswiderstand (33 Ohm) für das Standlicht benötigt. Diese Widerstände werden ebenfalls parallel eingebaut.
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Danke Marco,
habe ich wohl übersehen.
Gruss
Klaus
__________________
Gruß
Klaus
Erst anhalten, dann absteigen!
Hallölle,
und wie montiere ich die jetzt vernünftig an einer Dyna? (vorne)
Die Original Blinker haben ein Gewinde, die Kellermänner eine Verschraubung.
Habe bis jetzt nichts vernünftiges gefunden was ansehnliche Passt.
Gibt's was und wo bekomme ich das den?
Ok.
Hinten schaut's nicht besser aus.
__________________
Gruss
Roland
zum zitierten Beitrag Zitat von RausE
Hallölle,
und wie montiere ich die jetzt vernünftig an einer Dyna? (vorne)
Die Original Blinker haben ein Gewinde, die Kellermänner eine Verschraubung.
Habe bis jetzt nichts vernünftiges gefunden was ansehnliche Passt.
Gibt's was und wo bekomme ich das den?
Ok.
Hinten schaut's nicht besser aus.![]()
Hallo,
heute hat mich der louis-mitarbeiter angerufen, der hatte zuvor bei kellermann angefragt, ob und wann es verlängerungen geben wird...
es wird keine längeren gewinde für die bullet 1000 geben, wer also an seiner dyna die blinker durch die original-blinkeraufnahme stecken will, kann es vergessen, es geht nur mit " speziallösungen "
falls jmd die dinger an ner dyna dran hat, bin ich um ratschläge dankbar, wenn nicht, habe ich ein paar unbenutze bullet 1000 in chrom im angebot!
kann man da nicht ein rohr mit innengewinde draufschrauben und dann eine gewindestange das innen aufgebohrt ist dranmontieren?
hoffe du verstehst was ich meine...
deutz sein swere sprakke...
__________________
"die einen kennen mich und die anderen können mich!"
zum zitierten Beitrag Zitat von Driver BS
kann man da nicht ein rohr mit innengewinde draufschrauben und dann eine gewindestange das innen aufgebohrt ist dranmontieren?
hoffe du verstehst was ich meine...
deutz sein swere sprakke...![]()