Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Plasti Dip: Erfahrungen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34320)
hab bei Plasti Dip Camo Beige gefunden das kommt dem wohl ziemlich nah.
Kann einer ungefähr sagen wieviel Dosen ich für die Custom für alle Lackteile (Fender hinten+vorne und Tank) benötige ?
Frank
AW: Plasti Dip: Erfahrungen
Wie bereits gesagt, stelle ich mal ein Bild meiner 'folierten' Mopete rein. Tank, Seitenteile, Fender und Tauchrohre sind mit Sprühfolie von FOLIATEC bearbeitet worden. Ich bin zufrieden.
Vorher
Nachher
Mal schauen, wie haltbar das jetzt ist. Zur Not wird nochmal gesprüht.
__________________
Angst ist nur so groß, wie der Verstand es zulässt.
Na dann bin ich mal auf die langzeit Erfahrung gespannt! Vorallem beim Tank, wegen übergelaufenem Benzin usw.
__________________
Gruß
Mike
Wer langsam fährt, wird länger gesehen!
Wie siehts aus mit den folierten Teilen? Noch alles schick?
__________________
Iron, WW-Reifen, seitl. Kennzeichen, Gepäckträger, Miller-Töpfe
Also ich kann ebenfalls nur positiv berichten, wobei ich mal spasseshalber 2 Varianten ausprobiert habe.
1. Variante, normale Verwendung, sorgfältig aufgesprüht, Zeitabstände eingehalten und trotz Dose absolut guter Verlauf. Allerdings, wie schon mal zuvor erwähnt, selbst bei 4 Lack oder besser gesagt Folienschichten, für manche Teile nur eingeschränkt zu empfehlen, dazu gehört z.B. ein Türgriff.
2. Variante, eine gute Schicht Plasti Dip, danach 2 Schichten herkömmlichen Lack, in meinem Falle mattschwarz und 2 Schichten Plasti Dip. Uneingeschränkte Verwendung auch für gut beanspruchte Teile, wie z.B. Kühlergrill am Auto oder diverse andere Teile in der Frontpartie die auch gerne mal mit einem Hochdruckreiniger oder anderen Mitteln gereinigt werden.
Bei beiden Varianten, die Vorarbeit ist Entscheidend. neben einer selbstverständlichen gründlichen Reinigung in jedem Fall vor dem lacken mit Silikonentferner behandeln und ablüften lassen und immer die Zeiten zwischen den Gängen einhalten.
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!
@ frankrr
und hast du dein Bike in beige "foliert"?
Würde mich interessieren, da ich meine Sporty ähnlich gestalten möchte....
Wenn ja, bitte mal mit Bildern und ner Langzeiterfahrung posten.
Danke
__________________
-----Durst ist schlimmer als Heimweh-----
So, ich hab das miese Wetter mal genutzt um die verchromten Teile des Öl Tanks zu dippen. Hat wie immer gut geklappt auch wenn ich aufgrund der Rundungen und Kanten nicht sicher war, ob es gleichmäßig aussieht.
Das Matt gefällt mir im Kontrast zum Rest auch ganz gut.
plasti dip hält erstaunlich gut.
habe auf meinem 4er golf die vw zeichen vorne sowie hinten schwarz lackiert mit dem zeugs.
trotz witterung, waschstrassen, vorne steinschlägen hält es sehr gut. das jetzt schon seit 3 jahren.
Das Plasti Dip interessiert mich auch,
mich würde allerdings interessieren wie das mit der Samstagwäsche aussieht.
Ist ja so wie ich das verstehe eine Art "Gummi-Folie".
Kann ich dann mein Möppi ganz normal wie gewohnt pflegen oder muß ich Angst haben das ich die Folie ablöse oder "durchputze"
Gruß Wolle
__________________
Lebe jetzt - sonst tun es deine Erben
nein , darfst nur noch freitags waschen
ne..........kannst ganz normal putzen
richtig, is ne art gummi folie
klar kannst normal waschen, waschstrasse hält es auch aus
Hi
Ich bin eher einer von den erfahrenen Dipper. Habe im 2013 damals meinen MINI R53 komplett matt schwarz gedippt. Natürlich nicht mit Sprühdosen, sondern mit einem Niederdrucksystem, damit das Ganze dann auch gleichmässig ausschaut. Evtl. finde ich auch noch ein paar Fotos von dem Projekt von damals, falls Interesse an Bilder vorhanden ist. Die Folie hat sehr lange gehalten, muss ich sagen. Wenn man die Kanten über die "Umschlagsfalten" hinaus richtig dippt, so hält das auch beim Einsatz von einem Hochdruckreiniger. Zum Thema entfernen, gibt es einfach einen klaren Grundsatz, welcher IMMER zu befolgen ist: Genug Schichten machen! Mindestens 7 sollten es schon sein, auch wenn die Deckkraft bei 4 schon genügend ist. Sonst habt ihr dann das Geschenk beim runterreissen der Folie. Die zerreisst dann ständig und man ist an einem Teil anstelle 30 Sekunden 2 Stunden dran beschäftigt mit rubbeln und knubbeln. So bei mir geschehen, Türen, Haube etc. alles innerhalb von wenigen Minuten abgezogen, Klarlack drunter immer noch wie neu. Dann beim Dach habe ich deutlich zu wenig Material verwendet...da hast du dann 2 Möglichkeiten: Entweder du spritzt ein paar Ladungen Dip nochmals dazu, damit du dann alles abziehen kannst oder eben, du knubbelst. P-Dip ist überall geeignet ausser dort wo Lösungsmittel (Tank), Scherkräfte oder exzessive Hitze (Auspuff, Motor, evtl. sogar Licht/Scheinwerfer) Zugang haben. Auch Türgriffe sind absolut ein Problem.
Habe letzten Sommer dann nochmals meine Felgen beim Auto nachgedippt, da die Frontbremse mit ihrem Bremsstaub den Dip verfärbt hat und man das auch mit dem Hochdruckreiniger nicht entfernen konnte (mit Felgenreiniger daran zu gehen, hab ich mich nicht getraut). Einfach drüberdippen...3-4 neue Schichten drauf und gut ist (verbindet sich ja mit dem alten Dip). Falls man ne andere Farbe will, einfach drüberdippen. Von schwarz auf andere Farben wird es halt immer einen Grauton haben. Hier besser zuerst mit weiss Grundieren, dann sind die Farben klarer.
Jetzt meine Frage an DonVito: Kommt das PDip Classic Schwarz matt gut an das denim black heran? Kann man damit Einzelteile dippen ohne dass man gross einen Unterschied zum denim black sieht?
LG