Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Motoröl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21609)


Geschrieben von harleykill am 08.08.2018 um 11:51:

Ja soll ich dann doch auf syntethisch umstellen? dann schütte ich das mineralische eben in den Traktor...

BG

 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Booze am 08.08.2018 um 12:02:

Auf gar kein Fall Synthetik in einen alten Motor, das löst nur die alten Ablagerungen


Geschrieben von harleykill am 08.08.2018 um 13:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Auf gar kein Fall Synthetik in einen alten Motor, das löst nur die alten Ablagerungen

Der Motor ist eigentlich gerade gut eingefahren, 16.000 km. Ist der dann schon alt?

Ich denke wirklich, das ein syntetisches nicht schaden kann.... Vicenca hat hierz auf Seiner Seite auch eine Abhandlung mit Tests beschrieben.... Es spricht eigentlich alles für Syntethik.

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Dicker Junge am 08.08.2018 um 13:59:

Isso !

Bei einer Laufleistung von erst 16000 kannst du bedenkenlos umstellen.


Geschrieben von George am 08.08.2018 um 14:01:

Das musst du für dich selbst entscheiden. Das Für-und-Wider kriegste nicht aufgelöst.
Ich habe in allen meinen Harleys (Shovel, Evo, TC, VRod) noch nie sysnthetisches Öl gefahren, sondern immer mineralisches 20W50.

Natürlich könnte man HD Böswilligkeit unterwerfen, weil sie dieses Öl immer wieder empfehlen und selber ausrüsten. Aber auch da bist dann wieder im Bereich der Vermutung.

Um hier die Dinge nicht durcheinander zu bringen, würde ich den thread an dieser Stelle aber lieber abschließen, denn für die Pro- und Kontra Diskussion zum Öl gibt's viele andere threads.

Gibt's noch Fragen oder Antworten zum eigentlichen Thema?

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Dicker Junge am 08.08.2018 um 14:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze


Waren Koplettrevisionen aufs schlechte Öl zurückzuführen, oder auf die gefahrenen Kilometerleistungen?
Ich sage mal 100TsdKm bei den Shovels

Nötigen Revisionen liegt Verschleiss zu Grunde.
Der kann viele Ursachen haben.
Mindere Ölqualität ist eine davon.
Wie waren damals die Serviceintervalle ?


Geschrieben von Blade-7260 am 08.08.2018 um 14:22:

War der Betrieb einer Shovel nicht eine Dauerevision an sich?


Geschrieben von harleykill am 09.08.2018 um 09:49:

Ich habe mich heute nochmals rückversichert.
laut *amtlicher Aussage eines Werkstattmeisters kann man in TC 88b Motoren bis 2004 bedenkenlos mineralisches Motoröl verwenden, auch wenn es z.B. eines von Motul ist (MOTUL 3000).
Für die Baujahre danach empfielt die Company und auch er synthetisches Motoröl.
Wichtig für die dauerhafte Funktion z.B. der Hydros ist die Viskosität bei 100°, mit der man Öle annähernd vergleichen kann.


BG


*HD Werkstattmeister

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von take.it.easy am 09.08.2018 um 09:55:

würde auch nur mineralisches fahren


Geschrieben von c53 am 09.08.2018 um 13:06:

Ich fahre zwar nur eine Evo Softail sowie eine Evo Sportster, aber ich schütte immer synthetisches Öl für den Motor hinein. Die Evos und Sportys gelten als allgemein recht kühl. Anders beim TwinCam und gerade da wo nicht durch Power Commander etc das Gemisch angefettet wird. Ich würde da grundsätzlich nur synthetische Öl nehmen. Hier könnt ihr eine Abhandlung darüber lesen. Nichtsdestotrotz wage ich zu Behaupten, dass die meisten das Problem mit dem Öl nicht bemerken werden, da die Karre sowieso vorher verkauft wird. Also Problem verschoben an den nächsten Eigner. Ich fahre nur das synthetische Amsoil 20w50 was es durch einen Shop hier im Forum durchaus mal als Angebot gibt. Dann schlage ich immer zu und habe für die nächsten 2 Jahre genug Öl auf Lager. Im Primär fahre ich sowohl bei der Sporty als auch bei der Softail das Spectro Haevy Chaincase Oil. Gerdae bei der Sporty macht sich das für die Schaltbarkeit extrem positiv bemerkbar.
Gruß C53


Geschrieben von steamboat itchy am 10.08.2018 um 07:13:

Interessanter Link mit vielen Infos, der Schreiber hat mal richtig was auf dem Kasten, danke !  Trotzdem für mich schon etwas "overdressed", letztendlich fahren die wenigsten hier auf der Rennstrecke und +1,9bar  Öldruck ist auch nicht grundsätzlich wichtig. So werden viele Dinge einfach auch überbewertet. Wenn alle 10W-50 Öle gleich wären , dann hätte nicht jeder Motorenhersteller seine eigenen Normen, ist bei den PKWs ja genau so. Es fahren Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf unseren Straßen, alle brauchen Öl und die Laufleistungen von modernen Motoren sind eher konstruktionsbedingt, denn vom Verschleiß beeinflusst.
Kauft ein Öl das die vom Motorradhersteller vorgeschriebene Norm erfüllt, sei es SAE, Harley oder VW Norm etc. , dann spielt es kaum eine Rolle welche Öl Marke oder ob mineralisch oder synthetisch.

__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen"  Bart Simpson


Geschrieben von Surst am 10.08.2018 um 12:20:

Cool. Welche individuelle Norm hat denn Harley?

__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen


Geschrieben von c53 am 10.08.2018 um 12:43:

Aw:



Zitat von steamboat itchy
Kauft ein Öl das die vom Motorradhersteller vorgeschriebene Norm erfüllt, sei es SAE, Harley oder VW Norm etc. , dann spielt es kaum eine Rolle welche Öl Marke oder ob mineralisch oder synthetisch.

Deshalb nehme ich das Amsoil.
Gruß C53


Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk


Geschrieben von Booze am 10.08.2018 um 13:20:

Und dann fahren sie mit Fahrzeugen mit 1 Million plus an Kilometern mit Öl aus Zukerrüben und Walfischtran durch die Strassen von Kathmandu.
Wo der Forumisti Handgepresstes Rafinat für 45€ der Liter in seinen treuen Milwauke Esel schüttet und um ganz sicher zu gehen, lieber den Wartungsintervall vorzieht.
fröhlich


Geschrieben von harleykill am 14.08.2018 um 15:02:

Nur mal so zur Info weil ich es gerade in der Motorrrad News lese: Dichtungen müssen für Ester Öle ausgelegt sein. Ich denke bei einem Evo abwärts könnte man damit durchaus Schaden anrichten. Wie gesagt, mein Meister empfiehlt bis 2004 mineralisches 20W50.

In meinem TC88b verwende ich 20W50 mineralisch von Motul für Motor, Getriebe u d Primär ( Jaso MA2). Erfüllt die gestellten Anforderungen.
Schaltet einwandfrei, kuppelt prima und der Motor hört sich damit gesund an. Die Dichtungen nehmen es es auch dankbar an und es schont den Geldbeutel, wenn es nach 6 Monaten und derzeit absehbaren 2000 km vor dem Winterschlaf gewechselt wird. 
Mein Motor hat es richtig gut bei mir, er wird auch immer erst warm gefahren.

Euch allzeit  eine gute Fahrt.

__________________
Am liebsten mit Vergaser.