Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Tourerschwinge stabilisieren gegen Wobbleeffekt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112183)
zum zitierten Beitrag Zitat von RoadGlide13
In dem Wilbers Video wird rechts zuerst mit
Schlagschrauber gelöst. Gummidämper eingebaut und dann linke Seite .
So wollte ich es machen.
Muss dann noch eine Hilfe haben die dann linke gegenhält. Ich möchte nicht die Achse ausbauen!
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Servus Jungs,
Habe über den Winter auch die Buchsen eingebaut, jetzt auf Sonntag bin nur kleine runde durch die Stadt gefahren und mir ist richtig aufgefallen wie die Vibrationen vom Motor weiter gegeben wurden! Ist es bei euch auch so?
MfG Waldi
klingt für mich eigentlich logisch, wenn die Gummis jetzt stramm den ganzen Raum ausfüllen, dass dadurch Vibrationen an den Rahmen weitergeleitet werden
__________________
Bike aktuell Street Glide Special 2023
bis Dez 23 Road King Classic 2017
zum zitierten Beitrag Zitat von Waildoo
Servus Jungs,
Habe über den Winter auch die Buchsen eingebaut, jetzt auf Sonntag bin nur kleine runde durch die Stadt gefahren und mir ist richtig aufgefallen wie die Vibrationen vom Motor weiter gegeben wurden! Ist es bei euch auch so?
MfG Waldi
zum zitierten Beitrag Zitat von flommi
zum zitierten Beitrag Zitat von Waildoo
Servus Jungs,
Habe über den Winter auch die Buchsen eingebaut, jetzt auf Sonntag bin nur kleine runde durch die Stadt gefahren und mir ist richtig aufgefallen wie die Vibrationen vom Motor weiter gegeben wurden! Ist es bei euch auch so?
MfG Waldi
ja, genau das habe ich auch...
zum zitierten Beitrag Zitat von Waildoo
zum zitierten Beitrag Zitat von flommi
zum zitierten Beitrag Zitat von Waildoo
Servus Jungs,
Habe über den Winter auch die Buchsen eingebaut, jetzt auf Sonntag bin nur kleine runde durch die Stadt gefahren und mir ist richtig aufgefallen wie die Vibrationen vom Motor weiter gegeben wurden! Ist es bei euch auch so?
MfG Waldi
ja, genau das habe ich auch...
Seit wann hast du die drin?
Finde es auch extremer wenn man vom gas runter geht das da mehr Vibrationen sind.
habe noch einen getriebe-rahmenhalter, den ich einbauen will, bin gespannt ob es schlimmer wird 😅
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
zum zitierten Beitrag Zitat von Waildoo
zum zitierten Beitrag Zitat von flommi
zum zitierten Beitrag Zitat von Waildoo
Servus Jungs,
Habe über den Winter auch die Buchsen eingebaut, jetzt auf Sonntag bin nur kleine runde durch die Stadt gefahren und mir ist richtig aufgefallen wie die Vibrationen vom Motor weiter gegeben wurden! Ist es bei euch auch so?
MfG Waldi
ja, genau das habe ich auch...
Seit wann hast du die drin?
Finde es auch extremer wenn man vom gas runter geht das da mehr Vibrationen sind.
habe noch einen getriebe-rahmenhalter, den ich einbauen will, bin gespannt ob es schlimmer wird 😅
Aloha,
was denkst Du wohl, wird pasdieten, wenn Du eine weitere Starre Verbindung einbaust?
Das ist eine Harley, die muss vibrieren.👍
Wer das nicht will, soll sich eine BMW kaufen.
Emotionslos aber perfekt.
Aloha,
Du meinst Diese Strebe?
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
Aloha,
Du meinst Diese Strebe?
Die wird aber nicht am Getriebe angeschraubt sondern am Primär über die Befestigung des Anlassers. 
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Die wird aber nicht am Getriebe angeschraubt sondern am Primär über die Befestigung des Anlassers.![]()
Ich stelle mir die Frage, ob es tatsächlich nötig ist die Buchsen einzubauen.....
Die Hinterradachse ist doch fix gelagert.
Wenn die Hinterradachse nur frei schwingend eingebaut ist wäre das fahrlässig, da die Gummilager verschleißen und die Weichmacher rausgehen und die dann zerbröseln.
Wie man hier sieht ist die Achse im Rahmen auch nochmal gelagert mit dieser rot eingekreisten Buchse. Wenn ich mich nicht irre.
zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
Aloha,
Du meinst Diese Strebe?
zum zitierten Beitrag Zitat von RoadGlide13
Ich stelle mir die Frage, ob es tatsächlich nötig ist die Buchsen einzubauen.....
Die Hinterradachse ist doch fix gelagert.
Wenn die Hinterradachse nur frei schwingend eingebaut ist wäre das fahrlässig, da die Gummilager verschleißen und die Weichmacher rausgehen und die dann zerbröseln.
Wie man hier sieht ist die Achse im Rahmen auch nochmal gelagert mit dieser rot eingekreisten Buchse. Wenn ich mich nicht irre.
, was John Favill nach der Norton-Insolvenz 1976 mit zu HD gebracht hat: Erik Buell hat dann 1979 „lediglich“ die wartungsintensiven Gleitführungen der „Triebsatzschwinge“ bei (B) im Rahmen durch drei Querlenker zwischen „Triebsatzschwinge“ und Rahmen ersetzt. (Den ersten Querlenker hatte Eric Buell damals bei (A) - blieb da bis zum letzten Dynaglide-Rahmen mit TC110 - und den dritten direkt optimal bei (B) an der Schwingachse an die Stelle der Gleitführungen positioniert, siehe drittes Foto). Der Triebwerksblock darf nicht bei (B) elastisch gegenüber der Schwinge vibrieren können, weil sonst der Zahnriemen besonders am Pulley einen Zahn „überhüppeln“ könnte, bzw. regelmäßig würde. Da bei Auf und Ab der Schwinge der Zahnriemen in den Endlagen eh schon geringer gespannt sein muss, damit seine Spannung in der Mittellage nicht materialzerstörend hoch wird, dürfen hier in den Endlagen der Schwinge nicht auch noch Spannungsänderungen durch Vibrationen hinzukommen. Um also die Schwinge gelenkig im vibrierenden Triebwerksblock lagern zu können, muss die gesamte vibrierende „Triebsatzschwinge“ also elastisch oben (A), vorne über Gummiauflager (C) und hinten (B) über die Schwingenachse im Rahmen gelagert sein, um ihre Vibrationen vom Rahmen und damit vom Fahrer abzuhalten. Mit den Bildern wird auch das in diesem Fred behandelte Problem klar: Bei jedem Zweirad verdreht sich bei Kurvenfahrt oder asymmetrischen Strassenunebenheiten die Hinterradachse elastisch über das gesamte Zweirad gegen die Vorderachse. Dieses Drehmoment wird aus Kostengründen nicht mehr durch drei Querlenker nach Eric Buell bei (A) und (C), sondern nur noch durch einen einzigen von der gesamten „verdrillten“ Triebsatzschwinge bei (C) bzw. oben drüber von der vorderen Rockerbox unter dem Lenkkopf in den Rahmen übertragen. Ein nachträglich eingebauter Querlenker nahe (B) reduziert die Torsion der Triebsatzschwinge durch Eingriff schon „in ihrer Mitte“ und verteilt die Torsionsmomenteneinleitung in den Rahmen bestmöglich auf nahe (B) und (C) und macht das System damit verdrehsteifer, aber eben nicht „vibrationssteifer“ in der Vertikalebene. Das ist der Zweck der Übung. Das Ganze funktioniert also nur bei „symmetrischen“ Kurbelwellen wie bei Paralleltwingleichläufern wie den alten Engländern oder als einzigem V2 beim Harley-V2 wegen seiner Messer-Gabelpleuel-Konfiguration, also nicht bei den heutigen Gegenläufer-Twins oder bei Boxern. Wenn ich stattdessen nur bei (B) strammere Gummis einsetze, wird das System zwar auch verdrehsteifer in Tendenz wie bei 70er-Jahre-Rahmen, aber auch genauso „vibrationssteif“ für den armen Fahrer wie in den 70ern.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Für die Streben-/Gelenkköpfe- Selberbastler kann ich eine Qualitäts-Empfehlung für Teile von HIRSCHMANN abgeben.
Wenn's präzise/maßhaltig/dauerhaft sein soll.
No-Name oder Phantasie-Name von AMAZbay hat immer ein Fragezeichen dahinter, und ist meist chiwanesisch-Lotto.
Die Hirschmann Teile hatte mir eine Werkstatt für die Spurstangen der Corvette empfohlen, da die die selbst schon über zwanzig Jahre im Renneinsatz hatten (sogar dieselben, nicht die gleichen).
Beim Schwingenlager selbst gibt's ja diverse Aftermarket-Lösungen, aber als finale Lösung für die FXR habe ich jetzt für eine Schwingenlagerung von Emil Schwarz entschieden.
Gleich in einem Aufwasch mit der Lenkkopflagerung, mehr Präzision vorne und hinten.
Beste Voraussetzung für alle sonstigen Fahrwerksverbesserungen und genauer geht's nicht, egal ob im Vergleich zu Alubuchsen oder Polybuchsen, sphärischer Kit etc...
Auch hier natürlich wie bei den aftermarket Kits - Vibrationen gehen dann natürlich mehr durch, als durch die originale Gummilösung.
Die FXR hat zwar durch ihren Rahmen das generelle Wobble-Problem vom Rahmen her nicht, wie der ein oder andre Tourer (siehe Vergleichsfoto Rahmen Lenkkopf, rechts FXR, links Tourer), jedoch
das oem Schwingenlager ist der selbe Shit wie beim bagger und über das billige oem- Lenkkopf-Lager im unpräzisen Sitz, das man nicht mal mit Drehmoment vernünftig einstellen kann, braucht man gar nicht nachzudenken.
.
.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN