Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Jetzt mal ne Softail (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101929)


Geschrieben von Flexx_Baxter am 06.09.2022 um 12:10:

So hier nun wohl der letzte Post zu meinem Umbauprojekt. Heute war ich mit der Karre auf einem Leistungsprüfstand. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, habe es aber auch erwartet.
An der Kupplung wurden 81,65PS gemessen, dass entspricht wohl ca. 71,45 PS am Hinterrad. Maximales Drehmoment an der Kupplung sind knapp 118 NM. 

Ich wünsche allen noch einen sonnigen Herbst

LG
Peter


Geschrieben von HeikoSK am 06.09.2022 um 21:16:

Na das kann sich sehen lassen. Den kleinen Hänger um 2000 wirst du beim Fahren wohl eher nicht merken.


Geschrieben von Flexx_Baxter am 07.09.2022 um 09:15:

Mir ging es in erster Linie darum, dass der Motor nicht zu fett oder zu mager läuft. Natürlich war ich auch interessiert, was jetzt die Maßnahmen tatsächlich an Mehrleistung gebracht haben. Ich hätte noch etwas mehr Drehmoment erzeugen können, wenn ich das Gemisch mehr anfette, hätte aber den Nachteil, dass dann im oberen Drehzahlbereich die Karre viel zu fett gelaufen wäre.

Ich denke dass mit der Änderung der Systemkonfiguration 90 PS an der Kupplung möglich wären, dass hieße aber, dass ich an Abgasstrang nochmal müsste und dass ist es mir nicht Wert ;-)

Wenn mann wirklich Leistung aus den Karren holen will, dann muss man sich für ein Einspritzer-Modell entscheiden, da geht dann natürlich mit den Mappings viel mehr.... Ich aber liebe Vergaser.


Geschrieben von Flexx_Baxter am 16.07.2023 um 17:50:

Moin,

eigentlich hatte ich vor im Winter mit den weiteren Umbaumaßnahmen weiter zu machen, aber....... Die Saison ist für mich dieses Jahr wohl leider schon vorbei! Was ist passiert!?

Ich wollte dieses Jahr zum Punta Festival in Courchevel. Planung war von HH in drei Etappen über Belgien nach Dole (Frankreich) nach Courchevel (Punta) auf Achse zu fahren. Das sind insgesamt so ca. 1400 KM. Die ersten beiden Etappen liefen ohne Probleme und ich bin in Dole (Frankreich) angekommen. Bei der letzte Etappe nach Courchevel fing es dann wie aus Eimern zu regnen an. Super Sache, ohne Front-Fender, gekürztem Heckfender und Jethelm mit Sonnenbrille. Beim ersten Zwischenstopp irgendwo in Frankreich bin ich dann etwas essen gegangen. Es regnete die ganze Zeit volles Programm! Als ich aus dem Restaurant zur Karre gegangen bin um weiter zu fahren, machte der Anlasser keinen Mucks mehr. Karre unter einen Unterstand geschoben (es regnete wie Hölle), Sitz abgebaut und Elektrik überprüft. Das Relais schaltete und Saft lag an. Keine Ahnung was passiert ist. Wieder alles zusammengebaut und als letzte Verzweifelungstat versucht die Mühle anzuschieben....und siehe da,, der Eimer ist angesprungen. Also weiter nach Courchevel und beim Tanken die Mühle immer angelassen. So bin ich dann in Courchevel angekommen. Anlasser macht keinen Piep, aber die Karre in den Bergen immer den Berg runter rollen lassen damit der Hobel anspringt. War zwar echt uncool aber der Zweck heiligt die Mittel.

Am Sonntag sollte es dann wieder zurück nach HH gehen. Tourplanung war ähnlich, also drei Etappen á 450 KM. Allerdings ereilte mich das Schicksal diesmal schon am zweiten Tag. Mitte in der Walachei in Frankreich geht während der Fahrt der Hobel aus. Keine Spannung auf gar nix! Ich habe dann wieder den Sitz abgebaut um zu checken was los sein könnte... nix gefunden! Mitten im Nirgendwo kommt dann auf einmal ein franz. KTM-Fahrer. Er hält an und fragt, ob er helfen kann. Er konnte null englisch und ich nur ein bisschen Schulfranzösisch. Naja, auf jeden Fall hat dieser tolle Kerl einen Hänger geholt und mich zu eine Werkstatt gebracht. In dem Wissen, dass die mir auch nicht wirklich helfen können und diese Werkstatt am Montag geschlossen hatte, habe ich vor der Werkstatt ein bisschen an der Elektrik gezuppelt und siehe da.... Spannung lag auf einmal an. Anlasser ging zwar trotzdem nicht, also Karre wieder angeschoben und weiter in die Niederlande. Dort war die letzte Station vor Hamburg. Am nächsten Tag, wollte ich dann weiter um die letzten 450 KM zu fahren, aber leider hat die Elektrik wieder komplett versagt. Das war dann zu viel! Ich konnte den Eimer in den Niederlanden gut unterstellen, habe mir ein Bahn-Ticket besorgt und bin dann mit Bimmelbahn zurück. Am folgenden WE habe ich meinen Hänger in HH geschnappt und habe meinen Bock dann auch nach Haus gebracht!

Heute hatte ich dann Zeit mir das Debakel in meiner Werkstatt genauer anzusehen und wie so oft machen die kleinen Schäden oftmals den größten Ärger! Es hat sich ein Kabel vom Anlasser gelöst (ich konnte das nicht sehen, da der Öltank genau diesen Stecker verdeckt hat), so dass er keine Spannung bekommen hat. Der totale Stromausfall war dem geschuldet, dass sich ein Kabel aus einem Kabelschuh gelöst hat. Ich hatte im Vorfeld ein RFID Zündschloss von Motogadget verbaut und ein Kabel hatte sich aus dem Kabelschuh, welches am Pluspol der Batterie angeschlossen werden musste gelöst.

Des Weiteren hatte ich eine Joostbox die wohl auch einen abbekommen hat. Nun ja, da ich die Elektrik jetzt nochmal neu machen darf, werde ich in diesem Zuge auch die geplanten Umbauten machen.

Was habe ich vor!
Ich habe eine coole Lampenmaske ergattern können. Diese Maske kommt aus den 70 gern und wurde von dem BMW Tunings-Guru Fallert gefertigt. Zusammen mit hohen Risern werde ich eine Anleihe zum Club-Style bauen. Einen neuen Sattel werde ich machen und eine Sissybar biegen. Das werde ich aber alles in diesem Threat dokumentieren.

Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag

Peter


Geschrieben von Flexx_Baxter am 22.07.2023 um 18:11:

Nach dem Umbau ist anscheinend bei mir immer vor dem Umbau.
Nach dem Abenteuer Punta habe ich die Karre jetzt wieder auseinander gepflückt. Wie schon geschrieben werde ich die Gelegenheit nutzen, die Elektrik neu zu machen und statt der Joostbox die M-Unit verbauen. Die Joostbox ist zwar schön klein, aber die Kabelage lässt sich bei der M-Unit besser organisieren. Da ich viele Kabel durch den Lenker gezogen habe musste ich den Lenker abbauen und Kabel und Taster demontieren. Herausforderungen hierbei war/ist der innenliegende Müller Gasgriff. 
Wie das dann immer so ist, selbermachen ist erste Wahl! Ich habe den Müller Gasgriff einbauen lassen (nicht von Müller direkt) und der Typ hat dann eben mal den Griff an den Lenker geschweißt. grrrr!
Ich konnte den Gasgriff wohl retten! Das bedurfte aber Chirurgenhände. Dann habe ich in die Trägerhülse neue Bohrungen gesetzt und Feingewinde reingedreht. Sollte jetzt Funktionieren mit dem neuen Lenker, der alte Lenker ist der Flex zum Opfer gefallen, aber eine Herausforderung kommt selten alleine....:-)
Da ich das Frontend an den Club Style anlehnen will, habe ich mir hohe Riser (15cm) mit innenliegender Kabelführung besorgt, soweit super aber.... Meine Gabelbrücke hat Riserbohrungen von 12mm. Bei den neuen Risern werden die Kabel durch die Riseraufnahme geführt und die haben 22mm. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich die Gabelbrücke auf 22mm aufbohre, oder ich Adapter bastel. Hat hierzu jemand eine Meinung?

Schönen Samstag noch
Peter


Geschrieben von Moos am 22.07.2023 um 18:49:

Wenn genügend Material um die Bohrung vorhanden ist, dann kannst aufbohren. Denke die Brücke wird es eh mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern geben. 18 - 22 mm ist mittlerweile eh Standard, da ja fast alle die Kabel innen verlegen wollen.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von rockerle69 am 22.07.2023 um 19:04:

Aloha,
Wenn Du die Gabel aufbohrst, erlischt die ABE / Gutachten.
Solange nichts passiert,wird das keiner merken, max. ein guter Prüfer,  der Ahnung von der Materie hat.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Flexx_Baxter am 22.07.2023 um 19:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
Aloha,
Wenn Du die Gabel aufbohrst, erlischt die ABE / Gutachten.
Solange nichts passiert,wird das keiner merken, max. ein guter Prüfer,  der Ahnung von der Materie hat.

yepp, schon klar, aber da müsste erst einmal jemand drauf kommen. Die Brücke gibt ein aufbohren her. Adapter drehen ist schon mega aufwendig, hätte aber den Vorteil dass ich die Brücke evtl. später mal wieder verkaufen könnte. Bin noch unentschlossen.


Geschrieben von Flexx_Baxter am 23.07.2023 um 16:49:

Langsam geht es voran!
Heute habe ich den Anlasser und den Magnetschalter getestet. Funktioniert und es lag tatsächlich daran, dass mir der Stecker vom Magnetschalter während der Fahrt wohl abgeflogen ist. 
Naja, so habe ich wenigstens die Erfahrung gemacht, dass man eine EVO auch mit hochverdichtenden Kolben anschieben kann.

Der Öltank ist jetzt auch wieder eingebaut und so kann ich mich an das verlegen der Elektrik mit der M-Unit machen.
 Die Ritz-Riser mit innenliegender Kabelführung gehen wieder zurück. Die 12 mm für die Riserbefestigung kann ich nicht auf 22mm weiten, da die Brücke von unten eine Fräsung für das Lenkkopflager hat. Bei eine Weitung von 10 mm würde ich in diese Fräsung kommen und hätte dann keine plane Aufllage für die Riser-Mutter zum festziehen. Jetzt werde ich mir die Riser ohne innenliegende Kabelführung bestellen und den Gaszug plus Kabel der Taster nur durch den Lenker ziehen und nicht auch durch die Riser. Schade!

Die Lampenmaske von Fallert habe ich mit den Aufnahmen für die 7' Lampe versehen. Da habe ich einfach 3mm Alu genommen und Laschen gefertigt, die angeschraubt bzw. eingeklebt werden. Dazu aber ein anderes Mal mehr.

Cheers
Peter


Geschrieben von Flexx_Baxter am 29.07.2023 um 17:58:

Heute habe ich angefangen meine Elektrik organisiert in den Batteriekasten des Öltanks zu bauen. Ich benutze jetzt die M-Unit und habe dazu ein Alublech gebogen, dass ich sozusagen als weitere Ebene in den Batteriekasten gezogen habe. Aufnahmepunkte sind die Öltankbefestigungen. Wenn jetzt die Riser kommen, dann kann anfangen die Kabel der Taster durch den Lenker zu ziehen. Ich hatte mir eigentlich einen Lenker von LSL bestellt, allerdings hat der eine Wandstärke von 3mm, so dass ich entweder den innenliegende Gasgriff abdrehen oder die Wandstärke um 0,5 mm reduzieren muss. Der Lenker ist geil, aber der Aufwand war mir dann doch zu groß. Also auch den Lenker Retour und einen Fehling Lenker mit 2mm Wandstärke bestellt. Hier passt der Gasgriff.
Die Fallert-Maske hat jetzt Scheinwerferaufnahmen, die ich mit Epoxidharz angeklebt und zusätzlich mit Gewebematten einlaminiert habe. Das ist bombenfest und hält.

Als nächstes schweiße ich das Geweih, dass die Maske trägt, allerdings muss ich dazu vorher den Lenker fertig für die Kabel machen.

Noch nen schönen Samstag
Peter


Geschrieben von Atomar am 29.07.2023 um 20:13:

Sehr schicker Umbau!
Baue doch einen Kicker ran, spare dir die Riesen Batterie und nimm einen Modellbau Akku. Der passt unters Getriebe. Dann kannst du einen Öltank nehmen, welcher nicht die Batterie beherbergt. Was die Sache wieder älter und schlanker aussehen lässt.
Solange du’s das Batterie/Elektrik/Öltank Problem nicht vollständig gelöst hast, würde ich noch nicht zu, Lackierer gehen.

Die Elektrik solltest du komplett verlöten und verschrumpfen. Das hält dann auch. Steckverbindungen machen früher oder später immer Probleme. Früher (wie bei dir) ab vibriert oder später durch Kontakt Korrosion.

Die Maske würde ich weg lassen und einen hübschen, zum Stiel passenden, kleinen Scheinwerfer anbauen. Ab das ist Geschmackssache. Du hast einen sehr schönen und außergewöhnlichen Stiel angefangen. Wenn du das perfekt baust, wird es interessant. Ich baue für einen Freund in diesem Winter etwas Ähnliches weiter deswegen kann ich dir nicht ganz so viele Ideen verraten. 
@grubenlampe spart schon fleißig 😂 und freut sich schon ein kleines Loch in den Bauch. Hier in dem Thread siehst du mal verbaute 18“ Felgen.


Geschrieben von Flexx_Baxter am 30.07.2023 um 10:29:

Alles geil was Du da sagst, aber.....
Der Thread ist ja auch ein bisschen länger und wenn Du den verfolgst, wirst Du merken, dass ich schon ein bisschen weiter bin ;-)
Generell bin ich ein Freund von Fahrbarkeit und Tourentauglichkeit und da sind viele Deiner Ideen nicht unbedingt geeignet für. Eine schlanke Elektrik ist immer super, aber sollte diese auch in der Lage sein, ne Karre anschmeissen zu können und nicht beim dritten Versuch Erbarmungslos in die Knie zu gehen. Meine Mopette hat Schmiedekolben und eine 10:1 Verdichtung, da sollte genügend Kaltstartstrom zur Verfügung stehen.
Auch ist das Teil eine Evo und da finde ich nen Kicker oder auch Handschaltung nicht passend. Da gibt es bessere Modelle für.

Aber wie gesagt, alles schöne Ideen


Geschrieben von Döppi am 30.07.2023 um 11:30:

Ich liebe ja solche Umbaufreds obwohl man doch lieber im Winter schraubt.  Weiter so und gutes Gelingen !

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Flexx_Baxter am 30.07.2023 um 15:33:

Der Winter war auch meine erste Wahl, aber Punta hat der Karre den Rest gegeben, so dass ich die geplanten Umbauten für den Winter jetzt schon machen muss.


Geschrieben von Atomar am 30.07.2023 um 18:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Alles geil was Du da sagst, aber.....
Der Thread ist ja auch ein bisschen länger und wenn Du den verfolgst, wirst Du merken, dass ich schon ein bisschen weiter bin ;-)
Generell bin ich ein Freund von Fahrbarkeit und Tourentauglichkeit und da sind viele Deiner Ideen nicht unbedingt geeignet für. Eine schlanke Elektrik ist immer super, aber sollte diese auch in der Lage sein, ne Karre anschmeissen zu können und nicht beim dritten Versuch Erbarmungslos in die Knie zu gehen. Meine Mopette hat Schmiedekolben und eine 10:1 Verdichtung, da sollte genügend Kaltstartstrom zur Verfügung stehen.
Auch ist das Teil eine Evo und da finde ich nen Kicker oder auch Handschaltung nicht passend. Da gibt es bessere Modelle für.

Aber wie gesagt, alles schöne Ideen

Tatsächlich habe ich bei der Seite 4 geantwortet und nicht mitbekommen, dass der Thread länger ist.

Die Touren Tauglichkeit habe ich bei einem Umbau nicht als Anspruch. Diese leidet eigentlich fast immer.
Tatsächlich fahre ich meinen Scheiß (links im Bild) auf eigener Achse auf die Treffen und an den Wochenenden (bis vor Kurzem Mangels ausreichend Langem Anhänger). Wenn du genau hin siehst, erkennst du auch den EVO Motor unter den Pan Deckeln. Original ist der auch von Innen nicht. Mit dem Kicker zu starten ist eigentlich recht einfach. Da gibt es Zündungen, welche extra für den Kickstart optimiert sind. (habe ich mir sagen lassen - mitreden kann ich nicht, denn spaßeshalber fahre ich Unterbrecher)
Aktuell arbeite ich an Gepäck Lösungen für das Bike, damit Andere nicht immer mein Zeug im Auto mitnehmen müssen.
Eigentlich bin ich der Meinung, Kickstart, Fußkupplung, Handschaltung sind vom Style der Motorradels abhängig, nicht vom Motor. Ohne dir dazu raten zu wollen. 

Du hast einen sehr schicken Radsatz eingebaut. Etwas Ähnliches überlege ich an meinem  Mopped du verbauen. Allerdings hast du mit dem TC schon einen recht „bulligen“ Motor. Meine Idee mit dem geänderten Öltank sollte das Motorrad in der Mitte etwas entzerren/erleichtern. Sonst wirkt die Unter Umständen vorn und hinten schlank und in der Mitte Bullig. Unterm Strich aber Geschmacksache. Schick ist das Teil jetzt schon und ich bin neugierig und gespannt, wie es weiter geht.