Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ctek MXS 5.0 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99346)


Geschrieben von Chibz am 21.11.2020 um 15:22:

Hallo zusammen,

ich brauche eure Hilfe in Sachen Erhaltungsladeprogramm. Ich habe mir für den Winter aufgrund der vielen guten Tests und Erfahrungsberichte ein Ctek MXS 5.0 Erhaltungsladegerät gekauft.
Jetzt möchte ich es anschließen, habe zur Einstellung des richtigen Programms die Bedienungsanleitung angeschaut und bin nun ein wenig verunsichert:

In meiner Slim S ist derzeit eine originale Harley Gel-Batterie mit 17,5 Ah verbaut. Laut Anleitung des Ladegeräts kann ich folgende Modi wählen:

1. Programm für kleine Batterien (Motorradbatterien)

Beschreibung:

Programm für kleine Batterien / 14,4V / 0,8A / Wird für kleinere Batterien verwendet.

Batteriegröße:

1,2 – 14 Ah

2. Programm für normale Batterien (Autobatterien)  /  14,4V / 5A / Wird für Nassbatterien, Ca/Ca-, wartungsfreie Batterien, Gel-Batterien und viele AGM-Batterien verwendet. 

Batteriegröße:

14 – 160Ah

Es gibt noch zwei weitere Programme für AGM Batterien und den Recondition-Modus, der wohl dazu da ist, tiefenentladene Batterien wieder zum Leben zu erwecken.

Welches Programm sollte ich für meine 17,5 Ah Gel-Batterie verwenden? Ich nehme an, der falsche Modus schadet der Batterie. Das Motorradprogramm geht halt nur bis Batteriegrößen von max. 14 Ah
und beim Autoprogramm beträgt der Ladestrom 5A statt 0,8A. 

Wäre über eure Hilfe danbkbar!

Besten Gruß
Chibz

Update: Hier noch der Link zur Bedienungsanleitung: 

https://www.ctek.com/storage/5367CCFF144A0FDCD88042947D6D4C49171A1A47217E3C37F94B1DACC1A48AA3/6d158779267740e19e61084a00b3d40d/pdf/media/05cc2deab8554de48f39783e5a71bae0/MXS_5.0-manual-low-DE-DE.pdf

Auf Abbildung drei sind die unterschiedlichen Modi zu sehen.

__________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.


Geschrieben von Weich-Ei am 21.11.2020 um 15:57:

Moin, wurde hier schon mehrfach (gerade in der letzten Zeit) besprochen.
Das Ladeprogramm hängt nicht vom Fahrzeug ab sondern davon welche Batterie in einem Fahrzeug ist, diese willst Du ja laden und nicht das Fahrzeug ...
also laut Manual:
Frage: kleine oder große Batterie (in der HD sind gegenüber den "normalen" Motorrädern viel größere verbaut)
Antwort: große Batterie = 5A
Frage: welche Batterie, AGM
Anwort: Ja
Ergebnis: 5A + AGM wegen der benötigten höheren Ladeschlussspannung

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von Chibz am 21.11.2020 um 16:22:

Hallo Weich-Ei,

vielen Dank für deine Hilfe. 

Bzgl. des AGM-Programms hätte ich noch eine Frage. Sind die Harley-Batterien grundsätzlich AGM-Batterien? Ich wusste bisher nichtmal was AGM ist. Kannte es allgemein nur unter Gel-Batterien. Hab eben mal im Web nachgelesen.  

Kann ich recht sicher sein, dass es sich in meiner Slim um eine AGM handelt weil nur diese von den Eigenschaften sinnvoll ist oder sollte ich sie nochmal ausbauen und drauf schauen, um sicher zu sein? 

Hoffentlich keine blöde Frage, ich versuche es zu verstehen. 

Danke!

__________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.


Geschrieben von Sticki1 am 21.11.2020 um 16:55:

 @Chibz 
ja,Harleys haben Serie AGM!!

Die Einstellung wurde ja schon erklärt. 
Ich persönlich häng bei Standzeiten länger als 1 Woche das Ladegerät mal ran.
Wenn voll dann wieder weg.
Damit fahr ich seit 30 Jahren am Besten.
Kommt natürlich auch auf die Örtlichkeit an wo das Bike steht.


Geschrieben von Schimmy am 21.11.2020 um 17:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chibz
Bzgl. des AGM-Programms hätte ich noch eine Frage. Sind die Harley-Batterien grundsätzlich AGM-Batterien? Ich wusste bisher nichtmal was AGM ist. Kannte es allgemein nur unter Gel-Batterien. Hab eben mal im Web nachgelesen.

Moinsen,

Du hättest gar nicht "in die Ferne" schauen müssen, denn "das Gute" liegt ganz nah, nämlich in der Rubrik "FAQ".
Ein detaillierter Beitrag, den unser Mod "Moos"dort eingepflegt hat und der die Unterschied, sowie Vor- und
Nachteile der verschiedenen Akku-Typen ganz gut beschreibt. Augenzwinkern

GReetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Chibz am 21.11.2020 um 22:17:

So sieht es nun aus. Das sollte nach deinen Infos so korrekt sein, richtig @Weich-Ei ? Also Modus mit dem Symbol Auto + AGM. 

ich war beim zweiten Lesen etwas irritiert, weil in deinem Text „Große Batterie“ steht, aber im Screenshot der Part mit kleiner Batterie gelb gemarkert ist. 

Ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden. Mein Gott, komme mir gerade selber schon total Banane vor. geschockt

Besten Dank euch allen!

__________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.


Geschrieben von Weich-Ei am 21.11.2020 um 23:24:

yep, so ist's richtig.
Die Markierung war nur um hervorzuheben das der Motorradmodus = kleine Batterie ist.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von Chibz am 21.11.2020 um 23:47:

Tausend Dank!!

__________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.


Geschrieben von Börnie am 22.11.2020 um 16:19:

Also ich würde zum Erhaltungsladen die geringere Stromstärke empfehlen/nehmen.
Ich lade mit "Motorrad" und "AGM" alle 6 - 8 Wochen.
Warum den Akku mit hoher Stromstärke belasten !? Dauert halt nur etwas länger.

Gruss Börnie

__________________
.




.


 


Geschrieben von Weich-Ei am 22.11.2020 um 16:36:

Das ctek ist ja nicht ganz blöd ...
Die vollen 5A fließen ja auch nur bis zu einer gewissen Ladespannung/Batterieladung.
Ab da regelt das ctek dann den Ladestrom kontinuierlich runter bis zum erreichen der Ladeschlussspannung/Vollladung und geht über in die Erhaltungsladung mit entsprechend geringen Ladestrom.
Und alle "6-8 Wochen" ist keine "Erhaltungsladung" das ist ein richtiger Ladevorgang.
Und warum den Akku mit minimalstem Strom "besäuseln" wenn er als Starteragregat für große Ströme/Leistung in kürzester Zeit ausgelgt ist.
Der Akku ist nicht da um dauerhaft irgendwas mit Strom zu versorgen, er klotzt einmal beim Anlassen richtig ran und dann übernimmt die Lima.
Und die prügelt den mit verfügbar "max" sofort wieder voll, die macht keine "Erhaltungsladung" auf der 400km Tour.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von Börnie am 22.11.2020 um 16:57:

Erhaltungsladung, also alle "paar Minuten" :-) etwas nachladen ist meiner Erfahrung nach nicht das Beste für einen/jeden Akku.
Dann lieber ein paar Mal über die Srandzeit mit wenig Strom kontrolliert laden.
Meine Erfahrung mir meinen und vielen anderen Akkus. Und die beinhaltet auch defekte Akkus nach Erhaltungsladungen
mit Ctek und anderen guten Ladern.
Aber das ist wie beim Öl wohl auch eine Frage bei der der Glaube viel Kraft hat :-)

Gruss Börnie

.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Schimmy am 22.11.2020 um 17:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Dann lieber ein paar Mal über die Srandzeit mit wenig Strom kontrolliert laden.

Wenig Strom = Erhaltungsladung und dient einzig dazu, einen VOLL GELADENEN Akku auf diesem Stand zu
halten und der Selbstentladung (,die ein Blei/Säure-Akku - selbst wenn er NICHT angeschlossen ist - nun
mal "von Natur aus" hat ) entgegenzuwirken.



Greetz  Jo

P.S. Das Bild hatte ich erst gestern in einem anderen Fred schon gepostet... Weiß nicht, ob einer von Euch auch da mit liest....Augen rollen

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Börnie am 22.11.2020 um 18:01:

Ja. Klar.
Aber ob DAS dem Akku wirklich gut tut ?!

__________________
.




.


 


Geschrieben von mossoma am 22.11.2020 um 19:14:

Ja...Ich habe an allen unserer Bikes von 1.Dezember bis Ende Februar ein Ladegerät angeschlossen....

....einmal Ctek und eines von BMW......

Unsere Batterien halten im Schitt 9 Jahre

Tom der ca. 28.000 km pro Saison fährt


Geschrieben von Disher am 22.11.2020 um 21:08:

Sehe ich das richtig, dass das Ctek keinen SAE/Schnellladeanschluß hat?
Suche einfach ein solides Gerät, das ich an das vorhandene Ladekabel anstöpseln
und die dunkle Jahreszeit vor sich hinrödeln lassen kann.