Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Elektrik Anlasser Batterie? Ich komme nicht weiter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99317)


Geschrieben von rainer500 am 19.11.2020 um 16:34:

Elektrik Anlasser Batterie ? Ich komme nicht weiter

Street Glide M8 auf 117cui (185Nm) umgebaut. (01/17 gekauft)
Letztes Jahr kam es immer wieder mal vor, dass beim betätigen des Startknopfes der Motor eine halbe Umdrehung machte, dann eine Gedenksekunde einlegte und dann ansprang. Nachdem das häufiger vorkam besorgte vor etwa acht Wochen eine freie Harleywerkstatt eine aftermarket Batterie und baute sie ein. Das o.g. Problem tauchte noch ein- zweimal auf und schien dann aber erledigt zu sein. Ich dachte die neue Batterie braucht ein paar Ladezyklen bis sie ihre volle Leistung bringt. 
Jetzt geht es aber schon wieder los. Hier mal drei Szenarien der letzten Zeit:
(spätestens am zweiten Tag nach dem abstellen in der Garage hängt das Ctek dran - seit ich sie habe)

1) Ladegerät abgeklemmt, springt normal an, ca 40km Autobahn, 30min abgestellt und da sind sie wieder, die zwei Gedenksekunden bis zum starten (immer gleiche Prozedur wie oben beschrieben). 5km Weiterfahrt, 20min abgestellt, springt an ohne Mucken.

eine Woche Pause:
2) Ladegerät abgeklemmt und beim ersten Startversuch gleich o.g. rumgezicke. Danach den ganzen Tag keine Probleme mehr.

wieder eine Woche später (gestern):
3) Ladegerät abgeklemmt und den ganzen Tag keine Probleme.

Das analoge Voltmeter in der Verkleidung geht bei Zündung an auf 12V (Licht ist an). Springt problemlos an.
Das digitale Voltmeter sagt, Zündung aus = 12,7V, Zündung an = 12,0V
Amperemeter statt Hauptsicherung: geht kurz auf 2,... Ampere (die Stellmotoren der J&H) und dann runter auf 0,0irgendwas. Hab den Messbereich nicht umgestellt. Sollte also in Ordnung sein.

Meine Gedanken:
- dass eine Batterie bereits nach nicht mal 4 Jahren in die Knie geht scheint eher ungewöhnlich 
​​​​​​- eine neue Batterie macht mehr oder weniger die gleichen Probleme 
​​​​​​- nach gerade mal 25000 km spinnt der Anlasser? 
- hätte ein Kabel einen schlechten Kontakt (warum?) würde man doch die Ampere riechen ?

Bevor ich ohne Plan alles zerlege hat vielleicht jemand einen Verdacht?
Gruss Rainer


Geschrieben von Sticki1 am 19.11.2020 um 16:41:

 @rainer500 
Du schreibst,sie wurde auf 117cui umgebaut.
Also auch gemapped.
Hast du festgestellt,ob dies Temperaturabhängig ist??
Je kälter draußen desto verstärkt kommt es vor??
Evtl . hängt es mit den Werten für den Kaltrstartvorgang zusammen??

Wie weit sinkt die Batteriespannung während des Startens???

Beispiel:
Meine aktuelle OEM  Batterie in der Heritage war nun 6 Jahr rum alt.
Die erste OEM war nach 1 JAHR  rum kaput.
Die aktuelle hielt Tagelang 12,7 Volt.
Nun als es kälter wurde startet sie schwerfällig im kalten Zustand.
Während der Fahrt nach einer kurzen Pause war der Startvorgang flott.

Aber im Kalten Zustand und vollgeladen (Ctek) hatte sie bei Zündung an nur 12V,während des Startens ging sie auf 8V runter.
Also Batterie sozusagen verbraucht.

Nun nen neue Yuasa HL rein und Problem ist behoben.

Bzgl CTEK. Wie im anderen Thema behandelt.
Das CTEK 5.0 nehmen und auf KFZ und AGM einstellen.


Geschrieben von rainer500 am 19.11.2020 um 16:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sticki1
 @rainer500 
Du schreibst,sie wurde auf 117cui umgebaut.
Also auch gemapped.
Hast du festgestellt,ob dies Temperaturabhängig ist??
Je kälter draußen desto verstärkt kommt es vor??
Evtl . hängt es mit den Werten für den Kaltrstartvorgang zusammen??

Wie weit sinkt die Batteriespannung während des Startens???

Beispiel:
Meine aktuelle OEM  Batterie in der Heritage war nun 6 Jahr rum alt.
Die erste OEM war nach 1 JAHR  rum kaput.
Die aktuelle hielt Tagelang 12,7 Volt.
Nun als es kälter wurde startet sie schwerfällig im kalten Zustand.
Während der Fahrt nach einer kurzen Pause war der Startvorgang flott.

Aber im Kalten Zustand und vollgeladen (Ctek) hatte sie bei Zündung an nur 12V,während des Startens ging sie auf 8V runter.
Also Batterie sozusagen verbraucht.

Nun nen neue Yuasa HL rein und Problem ist behoben.

Bzgl CTEK. Wie im anderen Thema behandelt.
Das CTEK 5.0 nehmen und auf KFZ und AGM einstellen.

Der Fehler ist definitiv nicht reproduzierbar. War im Sommer genauso wie jetzt, mal da, mal nicht.

Laut analogem Voltmeter ging bei Nr.2 die Spannung auf 8,.. Volt runter. Da war aber schon die neue Batterie drin. 
CTEK 5.0 mit Einstellung Auto/AGM (14,7V) ist vorhanden.

Laut Mechaniker von Harley spinnen die Steuergeräte der J&H manchmal und würden dadurch die Batterie belasten da eine Dauerplus zum Steuergerät verbaut ist. Ich solle mal die Blackbox weglassen. Ist bei der Witterung aber doof da ich nicht mehr so oft fahre und der Fehler nur sporadisch auftaucht. Außerdem siehe Nr3.


Geschrieben von Sticki1 am 19.11.2020 um 17:21:

Also bei 8Volt runter ist die Batterie auch nicht die Beste.
Meine hält nun sogar beim Starten 12,7V aufrecht.
Entweder zieht bei Dir was massiv Strom,oder die neue Batterie hat doch nen Treffer.
Ansonsten ,da ja normal Anschluss-Garantie noch greift,zum Händler stellen und erst abholen wenn das Problem behoben ist.

Ich persönlich kann so Gezicke und Unzuverlässigkeit am Bike nicht leiden.
Wäre für mich ,wenn nicht zu beheben, ein Grund,selbst das schönste Bike zu verkaufen.Baby

Drück Dir die Daumen dass das Problem gelöst werden kann traurig


Geschrieben von tcj am 19.11.2020 um 17:30:

Dekompressionsventile funktionieren ?
Im Map aktiviert ?

Wenn die nicht funzen haben Starter und Batterie Schwerstarbeit zu leisten, normalerweise sollten diese für einige Kurbelwellenumdrehungen öffnen damit der Starter Schwung holen kann.
Eigentlich müsste man bei einschalten der Zündung ein kurzes "ähh" Knacksen im Bereich des Motrs hören - ist zumindest bei den TC's nicht überhörbar.
Es gab früher ein paar Harley (SEPST) und auch PV Maps wo per Software die Dinger zwar an sein sollten - aber in der Realität war dem nicht so, wurde mit einem Softwareupdate (beim SEPST Sept. 2017) behoben ... nur musste man dann auf den neuen BasisMaps komplett neu aufbauen.
Falls deine früher umgebaut und gemappt wurde, bzw. nicht die neuen Maps verwendet wurden ... kann auch dies in Betracht gezogen werden.


Geschrieben von rainer500 am 19.11.2020 um 19:00:

Es war der erste M8 den G&R (Walsheim) umgebaut hat. Ich habe sie dort 01/17 (Bj10/16) mit 400km gekauft. 
Egal mit wem ich mich aus der Szene unterhalte, Günther war Zitat: „der AMG unter den Mercedes“. 
Sie hat a) 3 Jahre problemlos funktioniert und b) die neue Batterie hat die gleichen Probleme. 

Ich werde die nächsten Tage die Batterie ausbauen und testen lassen. Dann sehe ich weiter.


Geschrieben von REMCM am 19.11.2020 um 19:11:

Was sagt denn der Günther dazu ?

Gruß, Franz


Geschrieben von rainer500 am 19.11.2020 um 19:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM
Was sagt denn der Günther dazu ?

Gruß, Franz

Der ist in Rente. Aber seine Leute sind nach HD Rhein-Neckar gewechselt. Ich frag da mal wenn ich die Batterie draußen hab.


Geschrieben von tcj am 19.11.2020 um 20:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von rainer500
Es war der erste M8 den G&R (Walsheim) umgebaut hat. Ich habe sie dort 01/17 (Bj10/16) mit 400km gekauft. 
Egal mit wem ich mich aus der Szene unterhalte, Günther war Zitat: „der AMG unter den Mercedes“. 
Sie hat a) 3 Jahre problemlos funktioniert und b) die neue Batterie hat die gleichen Probleme. 

Ich werde die nächsten Tage die Batterie ausbauen und testen lassen. Dann sehe ich weiter.

Ich weiß nicht warum du G&R so anhimmelst/verteidigst ...
Ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht das zu dieser Zeit Mappings von PV und SEPST (keine Ahnung was G&R verwendet hat) fehlerhaft waren, obwohl ACR aktiviert war wurde dies nicht angesprochen.
Meine 2014er CVO ist auch bis Ende 2017 angesprungen und hat problemlos funktioniert ... aber halt mühsamer ... und wenn die Batterie nicht OK ist, dann gibt's Symptome wie von dir geschildert mit ner Gedenksekunde bevor der Starter dann durchgerissen hat - seit den neueren Maps wo ACR funktioniert dreht der Starter auch mit weniger Saft durch.
Ich wollte dir nur eine weitere mögliche Ursache für ein derartiges Verhalten kundtun, aber wenn du keinen Wert darauf legst ... ist auch Ok (für andere wäre es eine ebenfalls prüfbare Option zur Ursachenanalyse)


Geschrieben von rainer500 am 19.11.2020 um 21:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
zum zitierten Beitrag Zitat von rainer500
Es war der erste M8 den G&R (Walsheim) umgebaut hat. Ich habe sie dort 01/17 (Bj10/16) mit 400km gekauft. 
Egal mit wem ich mich aus der Szene unterhalte, Günther war Zitat: „der AMG unter den Mercedes“. 
Sie hat a) 3 Jahre problemlos funktioniert und b) die neue Batterie hat die gleichen Probleme. 

Ich werde die nächsten Tage die Batterie ausbauen und testen lassen. Dann sehe ich weiter.

Ich weiß nicht warum du G&R so anhimmelst/verteidigst ...
Ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht das zu dieser Zeit Mappings von PV und SEPST (keine Ahnung was G&R verwendet hat) fehlerhaft waren, obwohl ACR aktiviert war wurde dies nicht angesprochen.
Meine 2014er CVO ist auch bis Ende 2017 angesprungen und hat problemlos funktioniert ... aber halt mühsamer ... und wenn die Batterie nicht OK ist, dann gibt's Symptome wie von dir geschildert mit ner Gedenksekunde bevor der Starter dann durchgerissen hat - seit den neueren Maps wo ACR funktioniert dreht der Starter auch mit weniger Saft durch.
Ich wollte dir nur eine weitere mögliche Ursache für ein derartiges Verhalten kundtun, aber wenn du keinen Wert darauf legst ... ist auch Ok (für andere wäre es eine ebenfalls prüfbare Option zur Ursachenanalyse)

Wenn das Map bzw ACR die Ursache wäre, dann hätte es doch mit der neuen Batterie erstmal wieder eine Weile funktionieren müssen, oder? Bin für jeden Hinweis dankbar und werde das bei den ehemaligen G&R Jungs auch ansprechen. (G&R hat mit PV gemapt)
Also vielen Dank für den Hinweis.


Geschrieben von rainer500 am 20.11.2020 um 12:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Dekompressionsventile funktionieren ?
Im Map aktiviert ?

Wenn die nicht funzen haben Starter und Batterie Schwerstarbeit zu leisten, normalerweise sollten diese für einige Kurbelwellenumdrehungen öffnen damit der Starter Schwung holen kann.
Eigentlich müsste man bei einschalten der Zündung ein kurzes "ähh" Knacksen im Bereich des Motrs hören - ist zumindest bei den TC's nicht überhörbar.
Es gab früher ein paar Harley (SEPST) und auch PV Maps wo per Software die Dinger zwar an sein sollten - aber in der Realität war dem nicht so, wurde mit einem Softwareupdate (beim SEPST Sept. 2017) behoben ... nur musste man dann auf den neuen BasisMaps komplett neu aufbauen.
Falls deine früher umgebaut und gemappt wurde, bzw. nicht die neuen Maps verwendet wurden ... kann auch dies in Betracht gezogen werden.

Das ist die Lösung. Danke.

Die Dekompressionsventile arbeiten unter der Tuningmap nicht. 
Das PV muss nun gelöscht werden, eine neue Lizenz gekauft und eine neue map aufgespielt werden. 

Gruss Rainer