Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Vorstellung 3in1-Rücklicht Fascia Antennenstopfen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99116)
Vorstellung 3in1 Rücklicht Fascia Antennenstopfen
Hallo zusammen,
ich möchte euch an meiner aktuellen Herbst-/Winterschraubererei teilhaben lassen und euch meine 3in1 Rücklichter vorstellen. Diese ersetzen die Antennenstopfen in der Fascia und werden direkt auf die Tribar mit dem Original Stecker geklemmt. Damit ersetzt die Variante die 3in1 Bullet Beleuchtung, das Kennzeichen kann etwas nach oben wandern und der Blick auf den Fender wird aufgelockert. Auf den Bildern ist der 3D-gedruckte Prototyp mit schnell gedruckter und rauer Oberfläche zu sehen. Meine finale Version wird SLA gedruckt und hat dann eine glatte und sehr harte Oberfläche, die problemlos lackiert werden kann.
Was haltet ihr davon? Gibt es Verbesserungsvorschläge? Meint ihr dafür gibt es einen Markt und ich sollte statt 3D Druck auf CNC gefräste Versionen setzen aus Aluminium und mal 20 Paar machen?
Ich freue mich auf konstruktive Diskussionen. Vorab möchte ich dazu mitgeben: Die LED Einsätze besitzen ein E-Prüfzeichen und sind als 3in1 Kombi logischerweise auch für die Verwendung am Heck zugelassen. Die Sichtbarkeit der Blinker nach außen (80 Grad), waagerecht in Einbauhöhe ist nicht voll gegeben. Genaue Ermittlung steht aus. In Normaler Sichthöhe von im PKW sitzend circa 1,20 werden 80 Grad Sichtwinkel nach außen erreicht. Für mich als Nutzer ist dieser Kompromiss tragbar und das Risiko bei einem sehr peniblen TÜV-Prüfer durchzufallen lässt mich weiterhin ruhig schlafen. Wer damit nicht konform ist, möge sich bitte seine Kommentare zur Zulassung sparen. Hier geht es vorrangig um die Optik und das Interesse an den Teilen. Danke für euer Verständnis!
Grüße aus Dresden
Patrick
Sieht gut aus. Ggf hätte man auch längliche LED-Leuchten nehmen können. Hochkant und dann oberflächenbündig.
nur so als idee,... ansonsten gefällt es mir gut.
Das sieht so „aufgesetzt“ aus. Eine integrierte Variante fände ich schöner.
Ansonsten eine gute Idee. Freue mich auf das Endergebnis.
Muss man sich einen solchen Aufwand machen in Zeiten von Mini Kombiblinkern a la Atto?
Handwerklich bestimmt gut umgesetzt aber das Design wirkt nicht wirklich integriert.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Danke für euer Feedback. Das Problem beim flächenbündigen Einbau ist der Abstrahlwinkel nach außen und innen. Der Atto als Einsatz Modul ist zwar Ultra hell, lässt sich super flächenbünding einbauen, bringt aber nichts wenn er zwischen Koffer und Fender raus schaut und jeweils nur 20 Grad Abstrahlwinkel nach innen und außen liefert.
In dem Fall folgt die Form der Funktion. Leider...
..also ich bin sehr für custom. Individuelle Lösung die nur dir gefallen muss.
Wenn ich aber daran denke wieviel Aufwand noch dazu kommt damit das Heck sauber wird, hätte ich gleich ein CVO Heck montiert.
__________________
Ride on!
zum zitierten Beitrag Zitat von mypower
..also ich bin sehr für custom. Individuelle Lösung die nur dir gefallen muss.
Wenn ich aber daran denke wieviel Aufwand noch dazu kommt damit das Heck sauber wird, hätte ich gleich ein CVO Heck montiert.
Sieht dem Rizoma Halter sehr ähnlich.
Mein Kennzeichenhalter sieht auch so aus, ist aber nicht von Rizoma.
__________________
Gruß Rainer
-== Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom ==-
Ich habe mir eine verlängerte Fascia von Advanblack geholt (gibts auch div. andere Firmen) und dort die o.g. Einbauversionen der Highsider Apollo 3in1 Blinker eingesetzt (in mit einem Fotrstnerbohrer gesetzte 20mm Löcher).
Die Stege der verlängerten Fascia neben dem Fender stehen oben weiter nach hinten raus als bei der OEM-Fascia und sind dadurch steiler. Damit verbessert sich der Sichtwinkel sowohl seitlich als auch vertikal.
Das Kennzeichen ist selbstleuchtend und die Kennzeichenplatte ist auf Montageblöcken von Heinzbikes (gibt's auch bei louis) an den Löchern der OEM Beleuchtungs-/Kennzeicheneinheit befestigt.
Sieht doch gut aus.
Habe fertig... Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und freue mich drüber.
Hier mal mein Heck, Kodlin 3-1 Blinker und Nummernschildträger...
Gruß Achim
Krasses Pferd. Wann hat der meine Idee geklaut 😂
zum zitierten Beitrag Zitat von Patze
Habe fertig... Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und freue mich drüber.
__________________
„Sie haben eine Lücke im Lebenslauf.“ Ja, war geil!
zum zitierten Beitrag Zitat von Patze
Habe fertig... Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und freue mich drüber.