Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Tempomat geht nicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98923)
Tempomat geht nicht
Hallöchen Harley Davidson Kenner Ich habe eine Harley Davidson Ultra Classic Baujahr 2013 mit 103 cui Motor und abs us Modell. Seit kurzem geht der Tempomat nicht mehr. Zeigt nur die Aktivierung im Instrument an in rot bzw. orange, wird aber nicht grün und funktioniert damit auch nicht Info: Geschwindigkeit ab 50 km/hBremslicht brennt nicht stetig Kupplung okAlles schon abgecheckt Was kann es noch sein und wo welches Ersatzteil her nehmen Danke für eure Hilfe
Moinsen,
Werden denn irgendwelche Fehlermeldungen (DTC´s) angezeigt ? ? ? Und: Traten denn BEIDE Probleme
(Tempomat + Kraftstoffwarnanzeige) ZEITGLEICH auf ? ? ?
Greetz Jo
P.S.: Wie ist denn das Resultat der vergangenen Fehlersuche gewesen ? Letzter Sachstand war, dass Deinem
Moped ein neues ECM spendiert werden sollte. War denn danach alles wieder ok ? ? ?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Nein Kraftstoffanzeige zuerst eine ganze Zeit lang dann Tempomat
Tja Schade... Wäre ja auch zu schön gewesen.
Nichts desto trotz vermute ICH ein Problem im Tacho, denn die Kraftstoffanzeige in Deinem Moped funktioniert
nach dem gleichen Prinzip, wie sie es schon zu Evo-Zeiten tat, nämlich einer - ja nach Tankinhalt - höheren, oder
niedrigeren Spannung, die vom Instrument zur Anzeige gebracht wird. Anders ausgedrückt: Zeigt das Instrument
den korrekten Tankinhalt an, kann auf diesem Leitungsweg KEIN PROBLEM sein.
Im Tacho selbst leuchtet das Warnlicht erst dann auf, wenn ein bestimmter Spannungswert unterschritten wird, und
dies scheint wohl nicht mehr richtig zu funktionieren. Sollte noch mehr an der Tacho-Elektronik defekt sein, wäre
dies eine mögliche Ursache dafür, dass der Tempomat nicht mehr funktioniert....
Ich für meinen Teil bin leider jetzt schon mit meinem Latein am Ende, aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Danke jo. Ein neuer Tacho könnte, könnte beide Probleme lösen. Stimmt’s
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyaxel13
Danke jo. Ein neuer Tacho könnte, könnte beide Probleme lösen. Stimmt’s
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Mal was aus em WHB zum Thema Fehler Tempomat
FEHLERSUCHE
Die interaktive Diagnose der Geschwindigkeitsregelung
ermöglicht das Prüfen der Eingänge der Geschwindigkeitsregelung
ohne Wartungshilfsmittel. Es ist zu beachten, dass der
Diagnosemodus nur verfügbar ist, wenn die Geschwindigkeitsregelung
ausgewählt wird. Mit der Leuchte „Geschwindigkeitsregelung
eingeschaltet“ wird sichergestellt, dass jeder Schalter
vorschriftsmäßig funktioniert.
Aufrufen des Diagnosemodus
So wird der Diagnosemodus aufgerufen:
1. Die Zündung EINSCHALTEN.
2. Die Geschwindigkeitsregelung aktivieren, um die orange
Leuchte „Geschwindigkeitsregelung eingeschaltet“ einzuschalten.
3. Zündung AUSSCHALTEN.
4. Den Schalter „SET“ der Geschwindigkeitsregelung auf
„EIN“ halten und gleichzeitig die Zündung EINSCHALTEN
Schalterüberprüfung
Im Diagnoseprüfmodus leuchtet die grüne Leuchte
„Geschwindigkeitsregelung eingeschaltet“ auf, wenn einer
dieser Eingänge aktiviert wird:
• SET-Schalter (Einstellen).
• RES(UME)-Schalter (Wiederaufnehmen).
• Vorderradbremse.
• Hinterradbremse.
• Drehgriff in Stellung „Geschwindigkeitsregelung-Abrollen“.
• Kupplungshebel ist angezogen.
HINWEIS
Der Schalter der Geschwindigkeitsregelung wird mit der Kontrollleuchte
„Geschwindigkeitsregelung-Stromversorgung“
automatisch geprüft. Es wird kein spezieller Testmodus benötigt.
Die Geschwindigkeitsregelung wird unter folgenden Bedingungen
funktionsunfähig:
Drosselklappenstellungsfehler P0120 und P0220.
VSS-Fehler P0501 und P0502.
Geschwindigkeitsregelungs- oder Bremsschalter, Fehler P0577.
TPS-Korrelationsfehler P2135.
Flash-Speicherfehler P0605.
Bremsschalterfehler.
ETC Leistungsbegrenzungsmodus P1510.
Die Geschwindigkeitsregelung wird vom ECM überwacht und
gesteuert. Der Schalter der Geschwindigkeitsregelung
„CRUISE/SET/RESUME“ sendet Signale vom LHCM zum
ECM. Wenn am ECM das gleiche Signal ohne Unterbrechung
länger als zwei Minuten anliegt, wird DFC P0577 ausgelöst.
Bedingungen für Auslösung
Wenn dieser Schalter bei EINGESCHALTETEM Motorbetriebsschalter
länger als zwei Minuten gehalten wird oder klemmt,
wird für diesen Schalter der DFC für klemmenden Schalter
ausgelöst.
Da kann z.B. am Kupplungshebel der Schalter klemmen, das merkt man ja nicht wie z.B. beim Bremslicht, das dann Dauerleuchtet
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Bei meiner CVO Ultra Classic 2007 haben die beim freundlichen auch so ziemlich alles probiert, weil mein Tempomat über ein Jahr am Zicken war.
Ruckdämpfer, komplette Verkabelung, der Schalter am Lenker. Fehlermeldung war nie eine gespeichert.
Ständig Probleme das sich der Tempomat zwar einschalten ließ (orange Anzeige im Instrument) aber nicht per Lenkerschalter zu aktivieren (grün) war.
Ich hatte den Tempomatschalter auf der Gabel (orange Anzeige an) quasi immer eingeschaltet. Jedesmal wenn ich damit beim Freundlichen war haben
die etwas anderes vermutet und rum probiert. Dabei dann jedesmal auch das ECM neu aufgespielt. Danach funktionerte der Tempomat wieder ein paar Tage.
Die Zicken fingen dann immer gleich spätestens nach einer Woche (je nach gefahrene Kilometer) wieder an. Zuerst sprang der aktivierte Tempomat während
der Fahrt z.B. auf der Autobahn raus. Das passierte immer so drei oder vier mal und danach ließ er sich nicht mehr aktivieren.
Seit Frühjahr habe ich mir angewöhnt den Tempomat komplett auszuschalten (orange Anzeige aus) wenn ich ihn nicht benötige, weil ich in einem amerikanischen Forum
einen entsprechenden Hinweis gelesen hatte. Insbesondere bevor ich die Maschine aus mache, schalte ich vorher die orangene Anzeige aus.
Seitdem absolut keine Zicken mehr beim Tempomat. Und ich verwende den wegen Kapaltunnelsyndrom eigentlich relativ häufig.