Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Öhlins Fahrwerk einstellen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98687)


Geschrieben von perfectstranger1972 am 05.10.2020 um 08:01:

Öhlins Fahrwerk einstellen

Moin!!!

Ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer einer 2016er Road Glide und der Vorbesitzer hatte dort Öhlins-Dämpfer eingebaut. Nach meinem Verständnis sollten das diese Dämpfer sein:
Öhlins STX 36 HD775
Der Vorbesitzer hatte das Moped extrem tief gedreht und extrem hart. Ich habe jetzt gestern mal die federn wieder ein wenig hoch gedreht und nach meinem laienhaften Verständnis das Fahrwerk ein wenig weicher eingestellt.
Leider finde ich nirgendwo im Netz eine Einstellanleitung mit einer Empfehlung für eine sinnvoll Grundeinstellung - habe das jetzt "nach Gefühl" gemacht. Erster Fahrtest war "ok". Da sie vorher aber einfach nur HART war, war das auch nicht schwierig sie besser einzustellen als vorher, wo die Dämper komplett zugedreht waren! :-)

Kurzum - hat einer ne Empfehlung oder Erfahrungswerte mit den Dämpfer und kann mir helfen? Danke!


Grüsse aus dem Sauerland!
dirk

P.S.
War schon mal im Forum unter "perfectstranger" - habe aber mein Passwort vergessen...ich depp


Geschrieben von tcj am 05.10.2020 um 08:15:

Hatte die 772er, hier war die Grundeinstellung 20 klicks raus


Geschrieben von perfectstranger am 05.10.2020 um 08:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Hatte die 772er, hier war die Grundeinstellung 20 klicks raus

Die Einstellung geht dabei aber nicht über "klicks"...man kann die Druckstufe wohl "stufenlos" verstellen...


Geschrieben von tcj am 05.10.2020 um 08:28:

ok, da sind die 775er anders aufgebaut, aber von der Öhlins HP kann man sich doch die div. Anleitungen runterladen
Bei meinen 772er war in der Montageanleitung (von der HP als pdf runtergeladen) auch die Grundeinstellung vermerkt


Geschrieben von perfectstranger am 05.10.2020 um 08:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
ok, da sind die 775er anders aufgebaut, aber von der Öhlins HP kann man sich doch die div. Anleitungen runterladen
Bei meinen 772er war in der Montageanleitung (von der HP als pdf runtergeladen) auch die Grundeinstellung vermerkt

leider nein...da ist nicht wirklich was geschrieben. Zwar ist erklärt WIE man den Dämfer einstellt, aber nicht aber auf welche Grundeinstellung


Geschrieben von Börnie am 05.10.2020 um 09:12:

Zuerst wird die Federbasis eingestellt. 
Dann kannst Du Druck- und Zugstufe ( sofern vorhanden )
auf einen mittleren Wert einstellen. Dann das 
Fahrzeug einfedern, und schauen was passiert. 
das Heck soll geschmeidig einfedern und zügig 
ohne nachwippen ausfedern. Vor dieser Grundeinstellung 
kannst Du dann in „Fahrversuchen“ probieren

Wichtig !!!  1. Notizen machen + 2. immer nur eine
Sache in kleinen Schritten verstellen.

Eins muss aber klar sein - bei den minimalen Federwegen
die unsere Moppeds haben ist eine gute Fahrwerkseinstellung
..... sagen wir mal .... schwierig. 

Gruss Börnie

@Dirk : was meinst Du mit .... extrem tief gedreht ... ?
Haben die Federbeine eine Längenverstellung oder
meinst Du, dass die Federvorspannung ganz raus
gedreht wurde ?

.

__________________
.




.


 


Geschrieben von horsberg am 05.10.2020 um 09:14:

Ich habe die HD 775er. Das sind die komplett schwarzen Federbeine. Beim 775er lässt sich ausschließlich die Federvorspannung einstellen. Öhlins empfiehlt hier 25 bis 35 mm. Verfahren stichwortartig. Motorrad senkrecht, Markierung an Federstrut kleben und mit Meterstab am entlasteten Fahrzeug messen danach mit Fahrer. Durch die Belastung mit dem Fahrer sinkt das Bike in die Feder. 25mm erscheinen "härter" als 35mm. Bei Nutzung des Bikes mit zwei Personen keinesfalls in Richtung 35mm gehen, denn sonst gehen die Federbeine auf den Anschlag. Lässt sich der gewünschte Wert nicht realisieren, so ist eine nicht passende Feder verbaut. 
An meinen Federbeinen wurde seitens Öhlins die Feder progressiv gewählt (25 bis 35 KG/mm) da ich auch mit 2 Personen fahre.
Ich hoffe, das hat ein wenig weitergeholfen

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von perfectstranger am 05.10.2020 um 10:09:

zum zitierten Beitrag Exakt - die Feder hatte keine Vorspannung...jetzt habe ich ihr Vorspannung gegeben und habe die Druckstufe versucht einzustellen...wie Gesagt, das geht leider ohne "Klicks" sondern stufenlos

@Dirk : was meinst Du mit .... extrem tief gedreht ... ?
Haben die Federbeine eine Längenverstellung oder
meinst Du, dass die Federvorspannung ganz raus
gedreht wurde ?

.


Geschrieben von Börnie am 05.10.2020 um 10:25:

Ohne Klicks ist kein Problem :-)

Man dreht zu, natürlich nicht fest sondern nur leicht
gegen den Wiederstand. Dann ganz aufdrehen und
die Umdrehungen zählen. Und dann auf 50%
( gleich x Umdrehungen ) zu drehen. 
Und ab da dann weiter machen. 
Man zählt immer die Umdrehungen oder Klicks
ab „zu“, also zB 5 Klicks auf. Oder 4 1/4 Umdrehungen 
auf.

Gruss Börnie

__________________
.




.


 


Geschrieben von perfectstranger am 05.10.2020 um 10:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Ohne Klicks ist kein Problem :-)

Man dreht zu, natürlich nicht fest sondern nur leicht
gegen den Wiederstand. Dann ganz aufdrehen und
die Umdrehungen zählen. Und dann auf 50%
( gleich x Umdrehungen ) zu drehen. 
Und ab da dann weiter machen. 
Man zählt immer die Umdrehungen oder Klicks
ab „zu“, also zB 5 Klicks auf. Oder 4 1/4 Umdrehungen 
auf.

Gruss Börnie

Blöde Frage - ich kann die Schrauben nicht versehentlich "rausdrehen"  - sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen ist ein Anschlag, richtig?


Geschrieben von Börnie am 05.10.2020 um 10:32:

ja :-)

Grundprinzip : so weich wie möglich und so hart
wie nötig. 

Man kann auch noch mit dem Luftdruck spielen.
Weniger Luftdruck = mehr Eigendämpfung des Reifens.
Auch hier kann etwas weniger mehr sein. Der
Luftdruck steigt ja bei Erwärmung des Reifens. Ich
gehe meistens an den unteren Bereich der Empfehlung,
oder sogar noch 0,2 -0,3 darunter ( bei kaltem Reifen )


Gruss Börnie

__________________
.




.


 


Geschrieben von perfectstranger am 05.10.2020 um 11:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
ja :-)

Grundprinzip : so weich wie möglich und so hart
wie nötig. 

Man kann auch noch mit dem Luftdruck spielen.
Weniger Luftdruck = mehr Eigendämpfung des Reifens.
Auch hier kann etwas weniger mehr sein. Der
Luftdruck steigt ja bei Erwärmung des Reifens. Ich
gehe meistens an den unteren Bereich der Empfehlung,
oder sogar noch 0,2 -0,3 darunter ( bei kaltem Reifen )


Gruss Börnie

Fahre meinen Starrahmen auch nur mit 1,5bar... allerdings ist da auch nen Autoreifen hinten drin! :-) 

Muss mir das nochmal in Ruhe anschauen  - habe gestern nur einen ersten Versuch gemacht die Dämpfung weicher zu stellen.  Die war so hart, dass es wirklich keinen Spass gemacht hat. Jetzt federt der Hocker zumindest wieder ein klein wenig. Optimal ist das allerdings noch nicht.

P.S.
Wenn ich Dein Profil richtig deute FR, richtig? Welches Chapter?


Geschrieben von Börnie am 05.10.2020 um 11:41:

Hennef

__________________
.




.


 


Geschrieben von perfectstranger am 05.10.2020 um 11:43:

Ah, vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo.... ;-)


Geschrieben von Börnie am 05.10.2020 um 11:48:

Wäre schön !

Im Moment ist ja alles SEHR ruhig :-/

__________________
.




.