Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Kopfdichtungen erneuern Evo (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=97189)
Kopfdichtungen erneuern Evo
Hallo zusammen,
ich möchte in absehbarer Zeit die Kopfdichtungen meiner 96er Evo E-Glide erneuern. So wie es aussieht muss der Motor dazu ausgebaut werden, da zwischen Rahmen und hinterer Zylinder kaum Platz zum entfernen der Rockerboxenschrauben ist. Hat da jemand Erfahrung von Euch wie es geht ohne den Motor auszubauen?
__________________
viele Grüße
Heiner
Bei der EVO Touring sollte da eigentlich Platz sein.
Falls es eng ist einfach das vordere Motorlager lockern.
evtl. Schrauben raus dann kannst du den Motor absenken.
Aloha,
wie geschrieben, da ist genug Platz.
Ggf. einen Kugelinbusschlüssel für die eine leicht verdeckte Schraube.
Und meine Empfehlung: Nim den Dichtsatz von James. Z. B von HIER
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Ja den Gasket Satz habe ich bereits. 2 Schrauben liegen unter dem Rahmen, max. Platz 2 cm. Müsste es mit einem gekürzten Imbus versuchen..oder versuchen den Motor abzusenken
__________________
viele Grüße
Heiner
zum zitierten Beitrag Zitat von EvilTwin
Ja den Gasket Satz habe ich bereits. 2 Schrauben liegen unter dem Rahmen, max. Platz 2 cm. Müsste es mit einem gekürzten Imbus versuchen..oder versuchen den Motor abzusenken
alles klar, werde es dann in Angriff nehmen. Danke für Hilfe.
__________________
viele Grüße
Heiner
Mach die Fussdichtungen auch gleich.
die kommen dann eh bald.
ich würd Cometic empfehlen.
Ja hatte ich auch geplant 👍
__________________
viele Grüße
Heiner
Nach Werkstattbuch sollte man auch die Stehbolzen mit wechseln. Machen zwar die wenigsten jedesmal (mich eingeschlossen) aber wenn man die Alten mal gegen Neue hällt, weiß man warum.
Hab ich noch nie mit gemacht und auch noch keine Probleme.
Eher kann Dir noch ein schönes Missgeschick passieren wie z.B. beim Ausbau der Stehbolten einer abreissen, das gewinde im Gehäuse ausreissen usw.
Nee nee, never change a running system ist da meine devise und bisher eben problemlos.
Und zum Platz, man kann auch einen Inbusschlüssel abflexen und wie eine kleine Innenstecknuss mittels passendem Schlüssel benutzen.
Ggf. hast Du sogar eine passende Inbuseinsatz in der werkzeugkiste.
Und wenn der kleine Gabel-Ringschlüssel nicht vorhanden ist, aber ein Bratling, dann wird eben der abgesägte Inbusstumpf in eine grössere Mutter (5/16 z.B.) geschweisst und eben der 1/2 zöllige Schlüssel verwendet.
Es gibt da viele Möglichkeiten.
Man muss bissel überlegen und schauen was man für Werkzeuge und Hilfsmittel hat.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Vielen Dank an Euch.
So hier mal ein Zwischenstand , die Deckel sind runter. Imbus gekürzt und dann wars kein Problem. Ich poste hier ab und an einen Zwischenstand.
__________________
viele Grüße
Heiner
Hallo Heiner, solange die Kipphebelböcke noch drauf sind, könntest du mit der Taschenlampe in die Zündkerzenlöcher schauen und die Ventile kontrollieren. Dazu einen hohen Gang einlegen und den Motor am Hinterrad durchdrehen. Wenn du dann die Köpfe abgenommen hast, wäre es eine gute Gelegenheit, die Ventile einzuschleifen und die Ventilschaftdichtungen auszutauschen.
Grüße
Knut Schmidt, Willich
Beachte das die Cometic- Sätze mit von den orginal Dichtungen abweichenden Drehmomente angezogen wird.
GrüssKW
__________________
Rock 'n' Roll is Good for You
Hallo, nicht jeder findet das gut, aber ich würde dann noch die Kolbenringe inkl. Abstreifringe so verdrehen, dass sie wieder die ursprüngliche Position haben.
Cometic hatte ich auch genommen, als Fußdichtung, Kopfdichtung und unter der Rockerbox. Aber die Gummidichtungen hatte ich als Originalteile bei Thunderbike bestellt. Geliefert wurden graue Silikondichtungen. Trocken eingebaut bleiben die zuverlässig dicht.