Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Öldruckanzeige flackert (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=96418)
Öldruckanzeige flackert
Road King 2002 TC88 Vergaser, 36.000 km: Vatertag war ich unterwegs und plötzlich fing die Öl-Kontrollleuchte an zu flackern.
Ölstand war o.k.
Im Stand oder wenn ich vom Gas ging flackert die Leuchte. Beim Gasgeben hört das flackern auf. Also auf schnellstem Weg nach Hause und diese Woche bringe ich sie zum Schrauber. Öldruck messen und dann sehen wir weiter. Steuerkettenspanner wurden vor 3.000 km gecheckt, da war noch kein Handlungsbedarf
Jetzt trage ich mich mit dem Gedanken dieses Spannerthema bei der Gelegenheit mit zu erledigen. Schrauber legt mir, falls ich das machen will, den S&S Gear Cam Drive Kit mit 510'er Nockenwellen ans Herz. Darüber habe ich hier im Forum leider noch nichts Ergiebiges gefunden, deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob da wer Erfahrungen hat.
Alternativ stünde natürlich noch der SE-Kit im Raum.
Leistungsmäßig habe ich kein Verlangen große Steigerungen zu erzielen, ich cruise "nur" ganz gemütlich durch die Gegend.
Schon mal Danke im voraus.
Gruß
Gerhard
Meine Meinung dazu:
Dein Schrauber will etwas an dir verdienen!
Und ja, wegen der flackernden Kontroll-Leuchte:
Schau mal ob das Kabel am Öldruck-Schalter festen Kontakt hat.
Kontakt hab ich gecheckt, war's leider auch nicht.
Den Kit hat er mir erst auf meine Nachfrage zwecks Beseitigung der alten Spanner vorgeschlagen. Erst mal Öldruck messen und dann sieht man weiter, er wollte definitiv nicht gleich die große Umbauaktion starten.
Das "kleine Rechenteufelchen" auf meiner Schulter flüstert mir ins Ohr: wenn der Öldruck passt, also Ölpumpe in Ordnung ist, dann nur die Spanner erneuern. Bei 3-4.000 km/Jahr sollte ich damit über die Runden kommen.
Andererseits sagt der Perfektionist - wenn schon, dann richtig.
zum zitierten Beitrag Zitat von LeaderOfThePack
Kontakt hab ich gecheckt, war's leider auch nicht.
Andererseits sagt der Perfektionist - wenn schon, dann richtig.
Ja danke, das werde ich machen.
Das "andere" werde ich nach Tagesform aus dem Bauch heraus entscheiden.
Ich werde berichten.
Man glaubt es kaum, aber neben der Ölpumpe sind auch die Lager (Pleuellager...) für den Öldruck relevant.
Bei der geringen Laufleistung dürfen die nicht schwächeln, aber der Teufel steckt im Detail. Das musste ich an einer 4-Zylinder BMW bei 38.000km selber erfahren.
Die Kontrollleuchte flackerte zeitweise und der Händler baute einen neuen Öldruckschalter ein. Anfangs war das Flackern weg, aber dann begann der Motor zu Rappeln und zu Klappern; Pleuellagerschaden am 2. Zylinder.
Ich hoffe dass Du davon verschont bleibst.
__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<
Ihr macht mir ja Hoffnungen.
Ich geh da mal optimistisch ran.
ich hatte den S&S Gear Kit in meiner E-Glide... ca. 65.000km ... etwas laut aber sonst ok...
Kit kam so bei 30-35.000 rein, bei 55.000 hatte ich eine Pleuellager-Schaden (nicht vom Kit, sondern eher von meiner Fahrweise. Wollte mit den anderen mit ihren GS und Sportgeräten mithalten) Nach dem Motorschaden auch ein Feuling-Ölpumpe mit reingebaut. Mußte die E-Glide dann bei 110.000km verkaufen, wurd mir zu schwer.
Alternativ gäbe es auch die moderneren Spanner-System zu verbauen..
Check die Nockenwellen, es gibt welche für Drehmoment und welche die eher obenraus was bringen.... INFO habe ich mir immer auf den G-Homeserver-Seiten vom Peter geholt
ab hier die nächsten 3-4 Seiten mal studieren und danach entscheiden: https://g-homeserver.com/showthread.php?t=82
was noch zu achten ist beim Gear-Kit, ob Deine Kurbelwelle sauber läuft... : https://g-homeserver.com/showthread.php?t=85
Getriebesteuerung:
Eine andere Variante ist, komplett auf ein Zahnradgetriebe umzurüsten. Aus diesem interessanten Beitrag habe ich jeweils ein Bild mit Kette (alte Version) und mit Getriebe entnommen:
HARLEY-DAVIDSON CAMS
![]()
Praktisch alle Tuner haben bis zum Jahr 2007 uneingeschränkt die Umrüstung auf Getriebe empfohlen. Seit dem Aufkommen der hydraulischen Ketten findet aber ein Umdenkprozess statt.
Voraussetzung für das Getriebe:
Die wesentlichste Voraussetzung für eine Getriebesteuerung ist, dass man sich sehr sicher sein muss, dass die Kurbelwelle SEHR präzise läuft. Mehr als 0.001" Schlag ergibt ein Pfeifen und Sirren im Getriebe und führt zu vorzeitigem Verschleiss. Mehr als 0.002" wird von den Herstellern der Getriebeumbauten nicht zugelassen.
Die Firma S&S lässt mittlerweile 0.003" zu. Aber das ist wirklich hart an der Grenze. Und wird sehr viel Geräusch machen.
www.zodiac.nl/instructions/752088.pdf
"Check pinion shaft runout. Indicate end of pinion shaft at cam support plate bushing surface and rotate engine; reading must be .003" or less total indicated runout (TIR). If reading is greater than .003" TIR the crankshaft must be repaired or d to correct excess runout before installing gear drive cams. Failure to correct excess runout may lead to engine damage not covered under S&S warranty."
Harley selber erlaubt ein Kurbelwellenspiel von bis zu 0.012". (0,3mm). Das wäre sehr viel mehr, als ein Getriebe vertragen würde. Ab 0.015" würde die Ölpumpe kaputtgehen, ab 0.020" würde der Fahrer das Spiel beim Fahren bemerken.
Flackert die Ölkontrollleuchte nur wenn der Motor warm ist im Leerlauf ?
Oder auch direkt nach dem starten?
Falls ja geht das flackern bei etwas Gas weg?
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Morgen, Standgas zu niedrig, so dass die Pumpe den nötigen Druck nicht aufbauen kann? Ist bei meinem Uraltreiskocher so.
zum zitierten Beitrag Zitat von SteveHD
Flackert die Ölkontrollleuchte nur wenn der Motor warm ist im Leerlauf ?
Oder auch direkt nach dem starten?
Falls ja geht das flackern bei etwas Gas weg?
zum zitierten Beitrag Zitat von jpggl
Morgen, Standgas zu niedrig, so dass die Pumpe den nötigen Druck nicht aufbauen kann? Ist bei meinem Uraltreiskocher so.
zum zitierten Beitrag Zitat von LeaderOfThePack
zum zitierten Beitrag Zitat von SteveHD
Flackert die Ölkontrollleuchte nur wenn der Motor warm ist im Leerlauf ?
Oder auch direkt nach dem starten?
Falls ja geht das flackern bei etwas Gas weg?
Nein, auch schon kurz nach dem Anlassen.
Ja.
Ja.
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Moin,
nur mal so eine blöde Idee.
Hast du mal die Spannung an der Batterie gemessen.
Vielleicht auch ein Lima/ Batterie Problem.
Gruß Micha
Stromtechnisch habe ich noch nicht geforscht. Mann, Mann, Mann - an was man alles denken soll/kann.
Gruß Gerhard