Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Primärkette Laufspuren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=95776)


Geschrieben von Chriss. am 24.04.2020 um 16:32:

Fragezeichen Primärkette Laufspuren

Moin,
habe gerade das Spiel der Primärkette geprüft und da sind mir an der Kette wie so polierte Stellen aufgefallen als ob was schleifen würde.

Im oberen Bereich.

Schaut mal bitte auf die Bilder.

Ist das normal?

__________________
______________________________
Gruß

chriss.


Geschrieben von Moos am 24.04.2020 um 16:56:

An der Kette ist kein Materialabtrag zu erkennen und wenn im Öl auch nichts dergleichen zu finden ist und auch keine Schleifgeräusche zu hören sind würde ich es als nicht systemrelevant einstufen. großes Grinsen

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Chriss. am 24.04.2020 um 20:23:

Ja das Öl habe ich dummerweise in einen dreckigen Eimer gelassen. großes Grinsen 
Habe hinterher erst gemerkt das das nicht die beste Entscheidung war. Um mal zu schauen.
Aber ich denke es wird schon passen.

Wenn Materialabtrag irgendwo stattfindet hört man das gleich beim Fahren?

__________________
______________________________
Gruß

chriss.


Geschrieben von SteveHD am 24.04.2020 um 20:32:

Am Ölstopfen ist ein Magnet wie voll war der denn?

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von XL883 am 24.04.2020 um 21:40:

Die Schleifspuren stammen vom Kettenspanner, das ist ein Kunststoffklotz. Da wirst Du keinen Metallabrieb finden.
Je nach Laufleistung mal schauen ,wie tief sich die Kette  in den Schleifklotz eingearbeitet hat.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Chriss. am 25.04.2020 um 09:12:

Gibt es da Referenzwerte wie tief sich die Kette einarbeiten „darf“ und ab wann man diesen Klotz mal tauschen sollte?

Freude

__________________
______________________________
Gruß

chriss.


Geschrieben von Chriss. am 25.04.2020 um 09:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von SteveHD
Am Ölstopfen ist ein Magnet wie voll war der denn?

Eigentlich ganz okay, denke ich. Abrieb war da. Habe leider kein Bild gemacht.

Er ist mir leider in den verdreckten Eimer gefallen sodass ich da nicht wirklich eine Aussage darüber treffen kannBaby

__________________
______________________________
Gruß

chriss.


Geschrieben von SteveHD am 25.04.2020 um 09:37:

Etwas Abrieb ist normal und immer da, nur sollte der Magnet nicht aussehen wie bei einer Bombenexplosion.  Also das sich Späne dort auf türmen

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von XL883 am 25.04.2020 um 13:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chriss.
Gibt es da Referenzwerte wie tief sich die Kette einarbeiten „darf“ und ab wann man diesen Klotz mal tauschen sollte?

Hallo, hatte bei 40.000Km den Deckel mal runter. Da hatte sich die Kette ca 1mm tief eingeschliffen.
Bild: unten links im Primärdeckel, mal ordentlich vergrößern, dann kann man das sehen. Der Klotz hat
an der dünnsten Stelle ca. 5mm, wenn er halb durch ist würde ich wechseln.

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Spochty am 25.04.2020 um 16:01:

Meine hat ebenso knapp 40K runter, da war nahezu null Abrieb am Klotz und ich behaupte mal ganz sachte, dass sich der klotz im Leben nicht bis zur Hälfte abschleift. Es sei denn, die Fuhre läuft trocken ohne Öl. Beim Kumpel mit 70K sieht der Brocken genauso aus wie meiner. Wenn die Kette vom Themenstarter an irgendwas schleift, dann mit Sicherheit nicht am Spanner. Es sei denn, er ist abgebrochen, aber dann solltest du das hören.

__________________
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes


Geschrieben von dieTor am 23.06.2025 um 12:26:

Ich hole die Primärkette noch mal raus Freude.

Bei einer Sportster XL CUSTOM CA von 2014.
Den oberen Primärkettenlauf kann ich im Schaukasten ca. 1,3 cm nach oben drücken.
Wenn das schon an der Spielobergrenze ist, dann würde ich mal etwas nachspannen. 
Wie viel Spiel ist denn das Mittel, oder hat das Modell einen automatischen Primärkettenspanner?

Dankeschön für eure Hilfe.

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von dan_w_83 am 23.06.2025 um 13:30:

Guter Mittelwert sind 1 cm, spannen muss man selbst über die etwas abenteuerliche Schraube-in-Schraube Konstruktion an der Unterseite des Primärdeckels.    

Gruß

__________________
Tutto passa. 


Geschrieben von dieTor am 23.06.2025 um 23:04:

Danke Dir Freude,  die Schraubenkonstallation habe ich mir schon angeschaut, werde morgen mal Richtung 1cm spannen.

Primärkettenkontrolle und Wartung ist eine machbare Eigenarbeit, da wird dann auch gleich das Primäröl gewechselt.

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von dan_w_83 am 24.06.2025 um 08:32:

Habe ich auch kürzlich gemacht. Liest sich nicht so, als hättest du ein WHB. In der allgemeinen BDA ist das aber auch beschrieben smile  

Viel Erfolg

__________________
Tutto passa. 


Geschrieben von dieTor am 24.06.2025 um 13:04:

Erledigt und die Probefahrt folgt noch.
Eine Vierteldrehung der Stellschraube (1/4 Zoll Inbus) hat schon für 2 mm gereicht.
Für die Kontermutter einen Engländer genommen.
Danke nochmal, auch für die zukünftigen Schrauber.

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *