Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kaufberatung - Neuling bittet um Hilfe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=94827)
Kaufberatung - Neuling bittet um Hilfe
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und vielleicht - wenn denn alles gut geht - auch bald Mitglied eurer Community. Würde mich dann selbstverständlich auch im Vorstellungsthread verewigen.
Nach vielen Jahren ohne Bike, will ich nun dieses Jahr unbedingt wieder rollen. Um wieder das richtige Feeling und Handling fürs Biken zu bekommen, dachte ich für den Anfang an eine „leichtere“ Dyna und da es nicht zu teuer sein sollte, an eine ältere Gebrauchte ab Bj. 2007. Gestern bekam ich nun von Privat eine 2008er Street Bob angeboten. Deutsch, aus erster Hand, knapp 50.000 Km, vorverlegte Fußrasten, Screamin Eagle Luftfilter + Auspuff (Mapping bei Harley) und noch ein paar andere Kleinigkeiten – Preis soll bei 9.600,- VHB liegen. Alle Änderungen sind eingetragen bzw. mit ABE und die Originalteile sind auch noch vorhanden. Wäre für mich soweit ja okay, leider gibt es keinerlei Wartungsnachweise, da der Verkäufer alles selbst gemacht hat. Hier muss ich erwähnen, dass ich definitiv kein Schrauber bin und auch von Harley absolut keine Ahnung habe. Hatte früher immer Freunde, die mir halfen und auch die damaligen 3 Jahre mit einer Sporty Ironhead kann man nicht wirklich rechnen. Die waren der blanke Horror, das Teil stand fast mehr als dass ich fahren konnte.
Jedenfalls habe ich mir folgende Vorgehensweise überlegt. Ich fahre die 300 Kilometer dorthin und schaue mir Verkäufer und Bike erst einmal an. Mache dann eine Probefahrt in die nächste Großstadt (ca. 30 Km entfernt), lasse dort über den TÜV/ADAC/Dekra o.ä. einen umfassenden Gebrauchtmotorradcheck machen und bei einem positiven Ergebnis kaufe ich die SB. Hier, bei mir zuhause, habe ich einen Bekannten mit einer kleinen freien Harley-Werkstatt. Der soll nochmals nachschauen und evtl. sicherheitshalber (keine Ahnung ob das zu teuer käme) alle Öle, Filter, Dichtungen etc. erneuern. Klar, gebraucht ist nicht neu. Hoffe aber, dass ich so etwas auf der sicheren Seite bin und ein durchaus zuverlässiges Bike bekomme. Was meint ihr dazu? Kann ich so einen Gebrauchtcheck in die Tonne kloppen? Sollte ich aufgrund der fehlenden Wartungshistorie besser die Finger von diesem Bike lassen? Für konstruktive Ratschläge wäre ich echt dankbar.
Viele Grüße
Jürgen
Hi,
aus welcher Gegend kommst ?
__________________
Sommer, Sonne, Kaktus
hier mal die Infos zu deiner Wunschnaschine
https://www.motorrad-matthies.com/Harley/2008/FXDB.php
Vorgehensweise hört sich vernünftig an, wenn du Vorab schon Bilder hast dann her damit. Falls was auffällig ist sieht man das ja dann
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
50.000 TKM sind grundsätzlich kein Problem, wenn ein Wartungsnachweis existiert. Wenn es keinen Nachweis gibt ist das schon ein Negativaspekt. Da kommt es drauf an, ob du die Geschichte mit der regelmäßigen Wartung dem Verkäufer abkaufst oder nicht. Allenfalls würde ich im Kaufvertrag festhalten wie häufig die Wartung durchgeführt wurde. Problematisch ist jedenfalls, wenn die Wartung schlampig durchgeführt wurde, dann musst du mit Folgekosten rechnen.
Meine Meinung: Street Bobs gibt es wie Sand am Meer im Netz und 9.600€ für die Laufleistung sind kein wirkliches Schnäppchen. Ich würde da also nur dann zuschlagen wenn der Zustand, Ausstattung, etc. passt. Zu dem Preis findest du auch welche mit Wartungsnachweis und weniger KM auf der Uhr.
Grüße
Wildcherry
Wenn ich mir überlege. 50.000km, ein bisschen Schnickschnack hier und da. Startpreis war mal um die 13.000€. Und jetzt knapp 10.000€ bei 12 Jahren? Ist schon eine Ansage.
Jau ... und die neue Softail Standard gibt´s demnächst für gut 13tsd ...
...nur weil jemand ( mit Ahnung ) den Service an seinem Moppet selber macht, muss es definitiv nicht schlechter sein als wenn der FREUNDLICHE selbst und/oder sein Azubi dran geschraubt hat ! Hauptsache ist, der Service wurde regelmäßig gemacht und es gibt keinen Reparaturstau.
Wenn der Allgemeinzustand wie Lack, Felgen/Speichen, Chrom-/Edelstahlteile, Fender/Sitz, Bremsen, Motordichtigkeit/en etc. einen vertrauenswürdigen bzw. gut gepflegten Eindruck machen - o.K. warum nicht!
Und vielleicht hat der Verkäufer ja noch Teile-/Ölrechnungen etc. aus seiner Haltezeit, um seinen Aussagen Glauben schenken zu können !?!?
Beim Preis wäre bei mir persönlich für "so eine alte Dyna mit 50k drauf" bei max. 8.500 EUR der Arsch ab!
Was ist denn eine Softail Standard?
die hier
Sieht ja fast wie eine Blackline aus.
Falls er sich aber auf eine Street Bob unbedingt " versteift " hat, hätte ich den Vorschlag, dass er, anstelle die 300 km Anfahrtsweg
wegen einem einzigen Bike anzutreten, besser zum Limbächer nach Filderstadt fährt.
Da stehen momentan 10 Stück, mit einer 30Punkte Durchsicht und einem Jahr gesetzlicher Gewährleistung.
__________________
Sommer, Sonne, Kaktus
Immer wieder lustig. 80% hier im Forum schreiben, dass sie nach der Garantiezeit ihre Mopeds selbst warten, aber wenn jemand ein Moped anbietet, dass keine Wartungsnachweise hat, schreiben auch 80%, dass dies ein Ausschalgskriterium wäre.
Genauso ist es mit den Preisen, es heißt immer, dass die Harleys wertstabil sind, aber wenn dann eine SB von 2007 mit diversen Änderungen, zzgl den original Teilen Angeboten wird, ist der Preis zu hoch weil er ja nur 3,5k unter dem damaligen Neupreis lag (was immerhin ca. 25%).
Ihr würdet eure Mopeds doch auch nicht für viel weniger verkaufen.
Ich finde 9,6k für eine SB Dyna total ok, solange sie optisch und technisch für mich OK wäre, zumal dieses Modell nicht mehr gefertigt wird.
zum zitierten Beitrag Zitat von Abakaba
Mache dann eine Probefahrt in die nächste Großstadt (ca. 30 Km entfernt), lasse dort über den TÜV/ADAC/Dekra o.ä. einen umfassenden Gebrauchtmotorradcheck machen ...
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Na, das ging aber fix. Danke euch gleich mal für die schnellen Antworten.
@Frejus - aus dem Raum Karlsruhe. Also gar nicht sooo weit entfernt von Dir Beim Limbächer schaue ich natürlich auch, aber bis 12' gibts dort nur Sportys und preislich drüber übersteigt mein Cash.
@Marco - tja, das ist das nächste Problem. Fotos habe ich keine, d.h. ich fahre die 300 Km (one way) auf gut Glück.
@Wildcherry - Dein Tipp mit dem Festhalten im Vertrag ist eine super Idee. Aber Du bringst es auf den Punkt. Vor diesen möglichen Folgekosten habe ich schon etwas Bammel. Dachte halt, ich könnte die durch den finalen Check vom Fachmann und evtl. den Tausch von Verschleißteilen und Flüssigkeiten etwas abfangen. Wobei ich überhaupt keine Vorstellung habe, was da dann noch an Kosten auf mich zukommen könnte.
Btw - das mit den Angeboten im Netz ist so eine Sache. Die einschlägigen Seiten durchstöbere ich ja seit Ende letzten Jahres. Wobei ich mich nicht auf Street Bob fixiert habe, eine Super Glide wäre durchaus ne Alternative (Fat Bob u. Wide Glide sind auch klasse - aber diese Bürzel!). Wenn man nun die Angebote abzieht, wo ich zu zögerlich war und das Bike dann weg war oder die, wo die Verkäufer erst gar nicht antworten oder die, die schon lange verkauft sind obwohl die Anzeige noch läuft - dann bleibt nicht mehr viel. Und dann waren da auch noch diese Begegnungen der dritten Art. Auf neun Anfragen von mir bekam ich Emails aus Finnland, Schweden, Italien, mehrmals UK und anderen Ländern unseres Kontinents. Jedesmal die gleiche Nummer - deutsches Bike, steht bei ihnen, Spedition bringt problemlos usw. usw.
@Wolf - schon cool das Teil und per Finanzierung problemlos machbar, obwohl das eigentlich nicht mein Ding ist. Habe es bisher immer so gehandhabt, was ich cash habe kann ich mir leisten. Schulden kamen mir nie in die Tüte. Erschwerend käme dann noch dazu, selbst wenn ich sie bestelle wäre dieser Sommer wohl rum, bis ich sie habe.
Hi nochmal @ Abakaba
von Karlsruhe nach Filderstadt sind es gerade mal 80km
Als Alternativlösung könntest du dein Cash als Anzahlung und den Rest während deiner Gewährleistungszeit in Raten abzahlen.
Ein Besuch da lohnt sich auf jeden Fall, weil in Filderstadt viele, für dich bestimmt gefällige und interessante Bikes stehen werden,
die du alle Probe fahren kannst, sobald die merken, dass du ein echtes Kaufinteresse zeigst.
Da gibt es auch eine Pizzeria im Haus !!!
Genau das, was Moos gesagt hat, war mein Gedanke auch, als ich deinen ersten Post gelesen habe.
Der TÜV kennt nicht die " Schwachstellen ", die dein Bike haben könnte, und wenn du dann nach dem Kauf
Ärger hast, stehst du ganz allein im Regen.
__________________
Sommer, Sonne, Kaktus