Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Starrahmen Harleys (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=940)


Geschrieben von Bopper am 15.12.2006 um 04:09:

Starrahmen Harleys

Hallo, bin neu hier im Forum,

ich interessiere mich für eine Harley Panhead im Starrahmen, die mir sau gut gefällt!

Ein Kumpel von mir meinte aber, damit (Starrahmen) hätte man nur Probleme, die wäre alle Nachbauten, hätten gefälschte Papiere und würden von der Polizei beschlagnahmt werden und bekämen keinen TÜV! Auf der anderen Seite hat das Motorrad deutschen Brief und war die letzten 25 Jahre angemeldet???Stimmt das mit den Problemen?

Woran kann man erkennen, das es sich um einen originalen bzw. gefälschten Rahmen handelt? Der Rahmen ist laut Verkäufer ein "wishbone" und hat eine TP-Nummer eingeschlagen. Als ich den Verkäufer fragte, ob was an dem Rahmen verändert sei, meinte er es wäre die Werkzeugkastenhalterung und die Ösen für den Beiwagen abgeflext und das Heck wäre auseinandergedrückt worden für einen breiteren Reifen.
Sind das Modifikationen, die zulässig sind, oder kann es da Ärger geben? Ich habe einfach keinen Bock, mit einem Teil rumzufahren, bei dem ich bei jeder Polizeikontrolle Angst haben muß!!

Über ein paar Tips wäre ich euch dankbar!

Alex


Geschrieben von ZAPPA am 15.12.2006 um 08:54:

Gefälschte Starrahmen sind nicht leicht zu erkennen aber nicht automatisch illegal. Z.B. kann einer dieser Schwedenrahmen als Reparaturrahmen dienen wenn der originale unfallbeschädigt war. Er erhält dann eine TP-Nummer. Die Sache ist damit wasserdicht. Auch ein Originalrahmen kann ne TP-Nummer vom TÜV erhalten haben. Serienmäßig wurden Rahmennummern nämlich erst Ende der 50er und in den 60ern verwendet. Originalrahmen haben im Lenkkopf ein Lenkschloß. Von rechts zugänglich ist bei Nachbaurahmen da meist nur ein dicker verschlossener Knubbel. Das Heck auseinanderdrücken ist eine andere Sache. Ich glaub mit ein wenig drücken ist ein 180er gerade noch einbaubar aber das sieht zumindest mein TÜV nicht so gerne. Ich denke wenn du keine schweinelaute Auspuffanlage anbaust und der Rest des Bikes vernünftig gemacht ist kannst du damit leben und die Rennleitung auch. Wie man in den Wald hineinbrüllt....

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.


Geschrieben von Blackrod am 27.12.2006 um 10:12:

Starrahmen Harleys

Hi,

das mit dem Lenkkopfknubbel ist zwar ein Merkmal für eine Veränderung aber nicht unbedingt für einen unzulässigen Rahmen.
Ich fuhr 15 Jahre eine Panhead im org. Starrahmen, bei dem mal der Lenkkopf gegen einen ohne Schloss ausgetauscht wurde.
Da man auch mit org. Rahmen schöne sachen bauen kann würde ich immer von Rahmen abraten, die aus optischen Gründen stark verändert worden sind.
Ich fuhr mit einem 185/60 Autoreifen. TÜV war nie ein Problem! Dieser und auch der 180er passten bei mir ohne drücken rein. (beidseitig 5mm Luft). Allerdings ist der richtige Getriebeversatz einzuhalten.


Geschrieben von Shovel57 am 16.03.2007 um 18:06:

@ ZAPPA:

Wo steht geschrieben dass ein Austauschrahmen mit TP-Nummer wasserdicht ist? Hast du da genauere Infos dazu?

Muss dazu noch irgendwas in den Fahrzeugpapieren vermerkt sein, oder reicht einfach die TP-Nummer als Fahrgestellnummer?



Gruß


Geschrieben von DerAlte am 17.03.2007 um 16:19:

Das mit dem Lenkschloß versteh ich auch nicht. Mein Shovel Bj. 74 hatte auch kein Lenkschloß sondern nur ein großes Loch mit Gegenstück an der unteren Gabelbrücke . Da konnte man dann stilecht ein Vorhängeschloß anbringen cool

__________________
"Ride hard, live Free"

Besucht meine HP wenn Ihr Lust habt !!


Geschrieben von ZAPPA am 17.03.2007 um 17:01:

Lenkkopfknubbel

Hallo Alter
Pan Starrahmen und spätere Knickrahmen hatte eine aufwändige Schlosskonstruktion innerhalb des Lenkkopfes, von Rechts zu bedienen. Bei den Shovels wurde die gleiche Gussform aber ohne die aufwändigen Innereien verwendet. Optisch blieb auf der rechten Seite der berühmte Knubbel über. Schaus dir mal bei Gelegenheit an.
Kopierte Starr- oder Knickrahmen haben den gleichen Lenkkopf wie bei der Shovel, daher ist ein gefakter Rahmen leicht zu erkennen.
(Blackrod hatte einfach Glück, so nen Lenkkopfumbau gabs von Harley nie, der Rahmen wäre von Harley auf Anfrage, z.B. durch den TÜV, nicht mehr als Originalrahmen anerkannt worden = Stillegung wenns hart kommt)
Gruß von Zappa

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.