Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Spannungsabfall von ~0,7V beim Einschalten der Zündung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=92913)
Spannungsabfall von ~0,7V beim Einschalten der Zündung
Mal eine Frage an die Elektriker .. ich habe mir jetzt eine neue Batterie (IntAct HVT-03) bestellt und eingebaut zum ersten Mal mit einem Battery-Guard.
Mit dem Teil kann ich mir (u.a.) über Bluetooth auf meinem Handy die Leerlaufspannung anzeigen lassen. Der Auslöser war, dass meine Maschine nach ein paar Tagen Standzeit bei Temperaturen unter 10°C immer Mühe hat anzuspringen .. und Sie auch oft genug Starthilfe brauchte.
Interessant finde ich nun, dass die Spannung bereits beim einschalten der Zündung von 12,7V auf 12V absackt .. Ich verstehe, dass die Verbraucher die Batterie belasten .. aber ein Spannungsabfall von 0.7V nur durch Zündung, Licht und Benzinpumpe
.. ist das normal oder deutet das bereits auf einen Fehler?
Viele Grüße,
Lars
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.Bubbles
dass die Spannung bereits beim einschalten der Zündung von 12,7V auf 12V absackt ..
__________________
Grüßung Bernde
So ein Battery-Guard wird direkt an den Akku geklemmt .. und da hängt er auch bei mir.
Zündung aus .. 12.8V
Zündung ein .. 12.1V
hab gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden ..
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.Bubbles
So ein Battery-Guard wird direkt an den Akku geklemmt .. und da hängt er auch bei mir.
Zündung aus .. 12.8V
Zündung ein .. 12.1V
__________________
Grüßung Bernde
ok, Danke .. dann wird das wohl so sein
Hab auch an die verschiedenen Verbraucher gedacht .. hätte den Spannungsabfall aber so nicht erwartet.
Immerhin springt Sie auch bei morgendlichen 1°C mit diesen Spannungswerten klaglos an. Das zählt
Moin,
das Steuergerät arbeitet auch nicht umsonst . Und es wartet nicht darauf, irgendwann die Arbeit aufzunehmen, sondern ist gleich nach dem Einschalten schon mit dem Systemcheck beschäftigt
BlackStar
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.Bubbles
hätte den Spannungsabfall aber so nicht erwartet.
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.Bubbles
Interessant finde ich nun, dass die Spannung bereits beim einschalten der Zündung von 12,7V auf 12V absackt .. Ich verstehe, dass die Verbraucher die Batterie belasten .. aber ein Spannungsabfall von 0.7V nur durch Zündung, Licht und Benzinpumpe
.. ist das normal oder deutet das bereits auf einen Fehler?
Super vielen Dank für die "Vergleichsmessung" .. das bestätigt die Daten von meinem Battery-Guard (der Verbrauch von dem Battery-Guard selber liegt im mW Bereich und ich muss zugeben, dass ich so ein Teil sehr nützlich finde. Mein Batterien hatten bislang (neu) im vollgeladenen Zustand (mit nem Ctek MXS 5.0 geladen) nie mehr als 12.85V .. offensichtlich gibt es hier auch eine ziemliche Qualitätsstreuung. Das könnte evt. erklären, warum die Letzte nach 2 Jahren im Einsatz schon platt ist. Hatte anscheinend keine gute Ware erwischt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.Bubbles
Mein Batterien hatten bislang (neu) im vollgeladenen Zustand (mit nem Ctek MXS 5.0 geladen) nie mehr als 12.85V ..
__________________
Grüßung Bernde
Na toll .. vielleicht habe ich meine Batterien mit dem Ctek nie richtig vollgeladen bzw. zu Tode gepflegt. Ich habe im Winter "natürlich" zum pflegen alle 4-6 Wochen die Option "Motorrad" gewählt und nicht die "Schneeflocke" .. Ende vom Lied .. bei niedrigen Temperaturen <10°C konnte ich nach längstens 5 Tagen Stillstand Starthilfe geben oder besser gleich Batterie wechseln.
Versuch macht kluch .. ich werde beim nächsten Mal die Option "Schneeflocke" anwenden
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Wahrheitgehaltes der Messung
__________________
Grüßung Bernde
beim Battery Guard werden ca. 0,006Wh - 0,024Wh Leistung benötigt.
Die Board Batterie hat 12V x 20Ah = 240.00 Wh.
Ein Spannungsabfall bei Zündungs Einschaltung kommt auch sicherlich nicht vom Battery Guard, denn das Gerät ist kontinuierlich in Betrieb und kann angesprochen werden, nicht nur beim Einschalten der ZÜndung !!!
sagt zumindest die Herstellerangabe
hatte das Gerät selbst schon an meiner Maschine und habe mich dagegen Entschieden da ich lieber manchmal das Erhaltungsladegerät anschliesse als einen ständigen Verbraucher im Stromkreis zu haben.
Die Intact Battery-Guard App läuft nicht auf meinem Pixel 3 mit Android 10 (offenbar nicht kompatibel) .. ich habe stattdessen eine App von JMP installiert die dasselbe tut, sehr stabil läuft und verschiedene Zeit Intervalle vom Spannungsverlauf tracken kann .. Instant-Anzeige .. 1min., 1 Std., 1Tag .. offen gestanden finde ich sowas in der heutigen Zeit ein wirklich sinnvolle Ergänzung .. eine einfache Möglichkeit etwas über den Gesundheitszustand der Batterie zu erfahren ohne ständig den Deckel auf und zu zu machen ..manche fahren mit nen Drucksensor in Ihren Reifenventilen .. warum nicht auch nen Sensor für die Batterie .. ich kann sogar die Ladespannung bei beliebiger Drehzahl ablesen. Is ne feine Sache 😊 .. achja .. mein Bat hat 14Ah .. wenn der Battery-Guard 0,024W Leistung zieht .. würde meine Mühle mind. 2 Monate stehen können .. bis ca. 30% der Kapazität verbraucht wären .. damit kann ich leben.
Hallo da draußen,
so langsam wird es wieder kühl über Nacht, und so merke ich bei meiner Batterie über die CTEK-Ladeampel, dass sie öfter geladen werden möchte. Normalerweise lade ich über Nacht oder auch mal einen Tag lang mit einem CTEK 3.8 im Motorradmodus (14,4 V bei 0,8 A) wie Mr.Bubbles. Mein Gedanke ist dabei möglichst geringer Ladestrom, Zeit habe ich ja. Dass die Ladeampel kein Messgerät ersetzen kann weiß ich, ich habe aber kein echtes Messgerät und Schätzeisenmessung war mir für den Hausgebrauch bisher ausreichend.
Nun empfiehlt Bernde bei CTEK den AGM-Modus (14,7 V bei 5 A). Mein Handbuch 2015 dagegen sagt "höchstens 5 A bei weniger als 14,6 V ... jedes Überladen verursacht ... frühzeitiges Batterieversagen."
Jetzt bin ich etwas verunsichert. Wie soll denn nun unsere Sporty-AGM-Batterie optimal gepflegt werden?
Könnten die Elektrikspezialisten hierzu bitte noch einmal tätig werden?
Dankeschön!