Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Was fahrt ihr für Batterien? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=92545)


Geschrieben von fnu am 11.09.2019 um 16:24:

Hi,

soll wohl einige Threads geben zu Batterien, aber wenn ich nach "Batterie" suche finde ich tatsächlich kaum was ...

Meine Kiste zeigt immer wieder einen "VIN Err" beim Starten und die komplette Elektrik fällt zusammen, aber der Motor startet wohl dank ACR trotzdem immer, auch wenn's mal dauert oder auf's zweite Mal. Startet auch durchaus schlechter wenn ich bei gezogener Kupplung mit eingelegtem Gang anlassen will. Als Spannung messe ich 12,3V mit meinem Brymen, sollte bei einer fit'en Batterie 13,7V sein. Dann eben mal mein JMP Ladegrät dran gehängt, dessen Tester zeigt "Low" und nach mehreren Stunden ändert sich das auch nicht. Ist ein original H-D Teil (65989-97C), könnte fast noch die Erste sein ...

Für das Ersatzteil, nun 66000207, ruft H-D um €210 auf. Für dieses Budget gibt es natürlich viele Alternativen. Bei den Blei als auch Li(Fe)Po Typen ist kaum ein Überblick zu bekommen. Bei meiner alten FXDC war eine HighPerf AGM Battery mit 20Ah von Parts Europe (2113-0426) verbaut. Hat mich 3,5 Jahre nicht im Stich gelassen und auch tiefe Temperaturen im Stand klaglos überstanden. Und der 96er der FXDC hatte kein ACR.

Wie sind die Erfahrungen mit LiFePo? Bekommt man ja auch schon ab €150.

Eher AGM oder Gel Batterie? Wobei die Gel Dinger bei meinem Sporty früher, wenn überhaupt nur 2 Jahre durchgehalten hatten ...

Regards

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von Bernde am 11.09.2019 um 16:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Eher AGM oder Gel Batterie?

Gel wäre hier fehl am Platz.
Bleibt AGM (für Winter- und Sommerfahrer) oder LiFe (nur Sommerfahrer).

"Akku" wird auch immer gerne genommen, weil weniger zu tippen ... Augenzwinkern


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von fnu am 11.09.2019 um 16:52:

Was heißt "Sommerfahrer" konkret, ab wann schwächeln LiFePo?

Hmm, "Akku", ok, bei LiFePo ... ansonsten ist es IIRC immer noch eine Fahrzeugbatterie ... 😁

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von Bernde am 11.09.2019 um 16:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Was heißt "Sommerfahrer" konkret, ab wann schwächeln LiFePo?

Bei einer OEM-Kapazität so umra 10°C.
Wenn man größere einbaut (Faktor 1,5...2), dann gehts weiter runter.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von fnu am 11.09.2019 um 17:32:

OEM Kapazität? Blei hat 18-20Ah, LiFePo so um die 7Ah?

Beim Freundlichen hatte ich letztens auch LiFePo gesehen, mit H-D Logo, preislich nicht weit von der AGM Batterie entfernt. Aber die können auch nicht viel anders machen als MagnetiMarelli oder so ... ?

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von Bernde am 11.09.2019 um 17:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Blei hat 18-20Ah, LiFePo so um die 7Ah?

Rrrichtig, der Faktor ist ~3.



Alles weitere über die HD-LiFe ist hier schon durchgekaut worden => "Suche".
Bitte-Danke-Prost!  Augenzwinkern




 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von fnu am 11.09.2019 um 18:03:

Dann zeig mir mal den Kau-Thread ... ganze 3 Posts finde ich dazu ... 😈

Aber die H-D LiFePo hat ja nur 4Ah ... da hat ja mein Notebook mehr.

Was ich hier suche sind konkrete kaufbare Produkt Tips, hab leider keine gute Quelle für Parts Europe Stuff.

[EDIT]
- Der Klassiker YUASA YTX20HL-BS scheint immer noch eine gute Wahl, 18Ah & 310A (CCA EN1)?
- Dann bin ich über Siga Batterien aus "D" gestolpert, sehr guter Preis für eine GEL Batterie mit Japan Code YTX20L-BS, 20Ah & 380A (CCA EN1)? Das AGM Pendant bietet "nur" 290A (CCA EN1) ...

[EDIT2]
- So, habe die Siga Gel (YTX20L-BS) mal bestellt, bei dem Preis kann man es mal ausprobieren ...

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von Bernde am 12.09.2019 um 06:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Hi,

...

Eher AGM oder Gel Batterie? Wobei die Gel Dinger bei meinem Sporty früher, wenn überhaupt nur 2 Jahre durchgehalten hatten ...

Regards

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
...

[EDIT2]
- So, habe die Siga Gel (YTX20L-BS) mal bestellt, bei dem Preis kann man es mal ausprobieren ...

Gel- und Nass-Akkus (noch billiger) sind immer dann fehl am Platz, wenn der Regler für AGM-Akkus (14,7V) ausgelegt ist.
Aber Du wirst berichten, wie lange das Ding gehalten hat.
i-wie passen hier Gel-CCA-Kapazität-Größe nicht zusammen. unglücklich


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Dragon am 12.09.2019 um 08:03:

Habe eine Gel Batterie von Yuasa drin seit drei Jahren und alles ist immer noch gut.


Geschrieben von springerdinger am 12.09.2019 um 09:04:

@ Dragon,
welche Bezeichnung hat denn diese von dir verbaute Batterie?

       Gruß SD


Geschrieben von Sticki1 am 12.09.2019 um 09:07:

Der Klassiker YUASA YTX20HL-BS scheint immer noch eine gute Wahl

das ist die einzige ebenbürtige AGM Alternative zur Originalen.
Im Netz schon ab 120 euro zu finden


Geschrieben von fnu am 12.09.2019 um 09:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
wenn der Regler für AGM-Akkus (14,7V) ausgelegt ist.

Also ich bezweifel, das der Ladestrom in irgendeinem Fahrzeug Rücksicht auf den Typ der Blei-Batterie nimmt. Vorallem da das Laden von Blei-Batterien recht einfache Logik ist, sich die Typen am Ende hier so gering unterscheiden, dass man es bei diesen groben Klötzen eigentlich vernachlässigen kann.

Das ist kein hochintelligentes Ladegerät, wie wir es seit Jahrzehnten im Modellbau verwenden. Und bei denen gehört die Ladelogik von alle Blei-Akkus/Batterien zu den simpelsten überhaupt, da gibt es absolut kein fancy feature wie für andere Arten von Akkumulatoren.

Das Laden in einem Fahrzeug entspricht der Art der Batterie, sehr grob, immer drauf, der Regler sorgt nur dafür das der Konstant-Strom absinkt, wenn es gegen die Ladeschluss-Spannung geht. Der hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer Blei-Batterie, ausser er wäre kaputt, das hat nur die Batterie selbst.

Von daher wird die Zeit zeigen, von welcher Qualität die Siga Batterie ist.

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von Sticki1 am 12.09.2019 um 10:26:

zum externen Laden der Batterie empfehle ich das Ctek 5.0
Kannst damit auch Auto laden.
in jedem Test ist das das einzige Ladegerät welches AMG Batterien richtig voll bekommt.

Problem bei Canbus ist, dass,nicht wie früher bei den Bikes, generell immer voll geladen wird beim Fahren.
Die Elektronik gibt oft den Verbrauchern vorrang,und die Ladespannung bleibt geringer,insbesondere wenn man nur mit niedrigen Drehzahlen fährt.

So kann es vorkommen,dass du mit Kapazität X losfährst, in einer Stunde das bike 3 mal neu startest wegen Stops,und dann daheim weniger drin ist als anfangs.

Irgendwann ist die Batterie platt.

 


Geschrieben von atschim am 12.09.2019 um 11:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
- So, habe die Siga Gel (YTX20L-BS) mal bestellt, bei dem Preis kann man es mal ausprobieren ...

Fahre ich seit fast zwei Jahren ohne Probleme. Bei dem Preis (um die EUR 60.- ) war es mir auch einen Versuch wert.


Geschrieben von Schimmy am 12.09.2019 um 11:19:

Moinsen,

Na gut.... dann füllen wir auch diesen Akku - Fred mal wieder mit Fakten (die Bezeichnung "Batterie" ist insofern falsch,
da eine Batterie - im Gegensatz zu einem Akku - nur einen Lebenszyklus hat und NICHT wieder aufgeladen werden kann).

LiFePo4 - Akkus können ohne Probleme anstelle eines Blei-Säure Akkus (Nass, AGM, Gel) in unsere Mopeds eingebaut werden.
Ein spezieller Spannungs - / Laderegler ist hierfür nicht notwendig (ich habe auch noch nicht davon gehört / gelesen, dass es
solche "LiFePo4 - Regler" auf dem Markt gibt).

Da "Nass" - Akkus (das Schwefelsäure - Elektrolyt ist flüssig) aufgrund ihrer - im Vergleich zu AGM- Akkus - geringeren Kaltstartstroms,
und Gel - Akkus (das H2SO4 - Elektrolyt wird durch Vermischung mit Kieselsäure / SiO2 gelartig) das gleiche Problem haben und zudem
noch recht empfindlich auf Vibrationen reagieren, betrachten wir hier mal nur den AGM - Akku und vergleichen diesen mit einem LiFePo4.
(Vergleich AGM - Gel)

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Aber die H-D LiFePo hat ja nur 4Ah ... da hat ja mein Notebook mehr.

Dieser Einwand von User "fnu" ist insofern nicht ganz korrekt, da hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die (theoretische) Kapazität des
Akkus (gemessen in Ampérestunden / Ah) gibt an, wie lange dieser Akku eine bestimmte Stromstärke an die elektrischen Verbraucher abgeben
kann. Für den täglichen Gebrauch ist dieser Werte im Grunde eigentlich sekundär, es sei denn, man möchte gerne stundenlang bei abgestelltem
Motor Musik hören, oder sich an der Beleuchtung seines Mopeds erfreuen.

Da aber zum Einen bei einem Blei - Säure Akku (Nass/AGM/Gel) NIE die volle Kapazität "abgerufen" werden kann (ca. 20%-30% sind nicht nutzbar)
und zum Anderen während des Entladevorgangs die Akku-Spannung sich kontinuierlich verringert (und sich damit der Entladevorgang bei gleicher
Belastung beschleunigt), hinkt dieser Vergleich zwischen Blei - Säure und LiFePo4. Bei einem LiFePo4 - Akku steht nahezu die gesamte Kapazität
zur Verfügung und erst ganz kurz vor der kompletten Entladung ist bei einem LiFePo4-Akku ein Abfallen der Spannung zu messen.

Einen Praxistest (der zwar für ein Wohnmobil, aber trotzdem als Beispiel zu gebrauchen ist) findet man z.B. HIER.

Der einzige Wert, der für den täglichen Gebrauch an unseren Mopeds von Relevanz ist, ist der verfügbare Kaltstartstrom, den der Akku abgeben
kann (CCA / Cold Cranking Amps), und DA ist der LiFePo4 - Akku deutlich im Vorteil, da dieser bei geringerer Baugröße und Gewicht deutlich höher
ist, als bei einem vergleichbaren Blei - Säure Akku. Weiterhin sind LiFePo4 - Akkus wesentlich wartungsärmer (da sie so gut wie keine Selbstentladung
haben und somit z.B. während der Wintermonate nicht ständig am Ladegerät hängen müssen) und eine wesentlich längere "Lebenserwartung" haben.

Auch eine Tiefentladung schadet einem LiFePo4-Akku nicht so sehr, wie einem Blei - Säure Akku (Memory - Effekt").

Nachteil der LiFePo4´s ist, dass sie bei kälteren Außentemperaturen (>10°C) einen Teil ihrer Leistungsfähigkeit einbüßen. Dies lässt sich jedoch
ein wenig kompensieren, indem man den Akku "warmlaufen" lässt, also sich zwischen dem Einschalten der Zündung und dem Startvorgang ein
paar Sekunden Zeit lässt. Durch den Stromfluss wärmt sich der LiFePo4-Akku ein wenig auf und hat dann fast wieder die "normale" Leistung.

Anbei noch einmal die von der Company veröffentlichten Daten zu Ihren AGM bzw. LiFePo4-Akkus (ist auch schon mehrmals hier gepostet worden)


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW