Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Progressive 444 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=89506)
Hi hi,
habe mir von Progressiv die 444 in HD gegönnt. Nach dem Einbau habe ich festgestellt das die Dämpfer auf härtester Stufe doch recht weich sind. Ich wiege 75 kg und die Federn gehen gut nach unten beim drauf setzen.
Beim fahren ist es nicht zu hart, allerdings schlagen die Dämpfer doch ab und an durch.
Mit Sozius sind die Dämpfer voll eingefedert.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder stimmt hier vielleicht was nicht?
Die Federrate ist mit 115/155 lbs/in bzw 2.77 kg/mm angegeben.
Würde ja bedeuten das bei 110 kg die kompletten 39mm eingefedert sind?
Bei meinen 75 kg wären es bereits 27 mm???
Es wird doch oft berichtet das solche Dämpfer eher sehr straff abgestimmt sind sind und nicht so weich?
Danke im voraus :-)
Beste Grüße
Chris
__________________
______________________________
Gruß
chriss.
Moin,
die innere, ausgleichende Technik des Dämpferkolbens kann schon eine etwas weichere Basisfeder vertragen.
Wer gelegentlich, oder öfter, mit Beifahrer/in unterwegs sein möchte, ist mit der HD Variante besser beraten.
Die 444er Dämpfertypen sind in der Federvorspannung veränderbar. Das ändert zwar nichts an den bestehenden Tatsachen, jedoch reagiert das Ventilsystem im Dämpferkolben darauf spürbar. Einfach ausprobieren.
BlackStar
__________________
alles Werbung
Das mit den Stoßdämpfern ist relativ einfach
Die Feder "verarbeitet" Kräfte, z.B. die Gewichtskraft des Fahres oder die Last die sich über das Federbein auf das Hinterrad abstützt. Über die Federvorspannung kannst Du die Federung so einstellen das mit Fahrer der Dämpfer ungefähr 10mm einfedert. An der Federrate (Härte) kannst Du nichts ändern. Für deine Rechnung- du hast zwei Federn parallel, somit ist die Federrate doppelt so hoch.
Die Dämpfung ist die geschwindigkeitsabhängige Komponente. Wenn das Motorrad über z.B. über " weiche runde " Buckel an 30 Zonen fährt merkt man wie das Bike "pumpt" und weich stark ein- und ausfedert. Der Dämpfer wirkt kaum. Fährst du über eine harte Stufe an der 30-Zone stuckert die Federung stärker da die Dämpfung eingreift.
wenn die Ferder relativ weich ist musst du häufiger die Vorspannung abpassen.
Gruss Guzzilla
__________________
Hauptsache eine läuft!
Danke für die schnellen Antworten.
Könnte denn evtl ein Dämpfer undicht sein?
Haben diese Dämpfer ebenfalls einen gewissen Anteil Öl mit drin, wo man das erkennen könnte am Kolben?
__________________
______________________________
Gruß
chriss.
Die sind mit Öl gefüllt, sollten die defekt sein, würde Öl an der Kolbenstange sein, also nicht leicht feucht sondern deutlich mehr.
Ich glaube du hast da ein falschen Ansatz.
Mess doch mal wie viel die Dämpfer einsinnken, wenn du dich gefühlvoll draufsetzt.
https://www.polo-motorrad.de/cms/inspiration/technik/fahrwerk-einstellen/
Ich sehe gerade du hast da progressive Federn drin in den Dämpfer, das starke einsinken ist da normal, bedeutet bei mehr Federweg Belastung beginnt die Progressivität, so passt auch dein Negativfederweg.