Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Pendeln bei hohen Geschwindigkeiten Street Glide CVO 2018 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=87378)


Geschrieben von shark-hd am 27.11.2018 um 22:55:

Pendeln bei hohen Geschwindigkeiten Street Glide CVO 2018

Hallo Leute,

hat jemandeine Street Glide CVO 117 und Probleme mit Pendeln bei höheren Geschwindigkeiten? Soll verbreitet bei diesen Modellen auftreten. Bei meiner Probefahrt vor 3 Wochen hatte ich zum testen
mal 180km/h drauf. Die Kiste fing tatsächlich aan sich aufzuschaukeln. Habe das Problem auch von einem Harley Mitarbeiter bestätigt bekommen.
Soll vereinzelt, nicht bei allen Modellen auftreten.
Ich bin momentan noch unentschlossen, ob ich statt der SG Special 114, nicht eines der 2018er CVO Modelle nehmen soll.
Wäre aber schön zu wissen, ob jemand die selben Erfahrungen hat, auch ob eine Abhilfe in Form von Reifen oder FAhrwerk gefunden wurde.
Bitteeure Erfahrungen, das eine Harley zum cruisen und nicht zum AUtobahn heizen ist, weiß ich selber.fröhlich
Grüße aus Stuttgart

__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen


Geschrieben von FastGlider am 27.11.2018 um 23:44:

Die Tourer pendeln schon so lange, wie sie den gummigelagerten Powertrain haben...
Meine 2009er pendelte auch bei 200+.
Die Trecker sind eben nicht dafür gemacht!
Da braucht es schon japanische Fahrwerkstechnik.

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von Mulligan1 am 28.11.2018 um 08:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von FastGlider
Die Tourer pendeln schon so lange, wie sie den gummigelagerten Powertrain haben...
Meine 2009er pendelte auch bei 200+.
Die Trecker sind eben nicht dafür gemacht!
Da braucht es schon japanische Fahrwerkstechnik.

Die alten Tourer wesentlich schlimmer als die neuen.  
Meine 2006 hat trotz ein paar Modifikationen (Stabi usw...) bei Tempo 200 gewackelt wie ein Dreimaster bei rauer See.   A3 vor Jahren Sonntagsmorgen von Köln nach Frankfurt. Da habe ich alle drei Fahrspuren gebraucht....
Die neueren sind bei weitem unkritisch. Die gleiche Strecke bin im Herbst mit meiner RGS, auch Sonntags gefahren. Das war wie auf Schienen. Und auch eine Probefahrt im Sommer mit einer SGS war, was das Thema angeht, eben kein Thema.

(okay - da liegen auch einige Modelljahrgänge dazwischen).

 

__________________
fuck it - the universal answer since forever!


Geschrieben von mypower am 28.11.2018 um 09:12:

...interessante Beschreibung:

https://www.fahrtipps.de/motorrad/pendeln-flattern.php

Bereifung, Fahrwerksabstimmung, Verkleidung, +/- Sozia- alles ist möglich

__________________
Ride on!


Geschrieben von bestes-ht am 28.11.2018 um 09:19:

Und das beim besten jemals gebauten Rahmen/Fahrwerk von Harley ever. Naja muss ja noch Luft sein, damit in Zukunft dem Kunden wieder neue Rahmen/Fahrwerke als das Nonplusultra verkauft werden können.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Felix26+ am 28.11.2018 um 09:23:

Hallo,

als ehemaliger Besitzer einer CVO 117 MY18 kann ich den Eindruck bestätigen. Könnte auch die Erklärung sein weshalb Harley die neuen Tourer bei 175 abgeriegelt hat.
Ich hatte meine über den Super Tuner aufmachen lassen und hatte die gleiche Pendelwirkung wenn wir mit 150/160 in der Gruppe gefahren sind. Da waren aber die Verwirbelungen des Vordermanns Schuld.
Das Problem kann aber über ein anderes Fahrwerk behoben werden und das Lenkkopflager sollte etwas fester angezogen werden. Fox Racing oder Wilbers bietet da gute Alternativen an. Das war auch ein Grund weshalb ich zur CVO Road Glide gewechselt bin. Hatte mit ihr 200+ auf dem Tacho und bis auf den Wind der stärker blässt liegt die Road Glide im Vergleich zur Street Glide sehr ruhig auf der Bahn. 


Geschrieben von mypower am 28.11.2018 um 09:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Felix26+
Hallo,

als ehemaliger Besitzer einer CVO 117 MY18 kann ich den Eindruck bestätigen. Könnte auch die Erklärung sein weshalb Harley die neuen Tourer bei 175 abgeriegelt hat.
Ich hatte meine über den Super Tuner aufmachen lassen und hatte die gleiche Pendelwirkung wenn wir mit 150/160 in der Gruppe gefahren sind. Da waren aber die Verwirbelungen des Vordermanns Schuld.
Das Problem kann aber über ein anderes Fahrwerk behoben werden und das Lenkkopflager sollte etwas fester angezogen werden. Fox Racing oder Wilbers bietet da gute Alternativen an. Das war auch ein Grund weshalb ich zur CVO Road Glide gewechselt bin. Hatte mit ihr 200+ auf dem Tacho und bis auf den Wind der stärker blässt liegt die Road Glide im Vergleich zur Street Glide sehr ruhig auf der Bahn.

...bei meiner RK habe ich die performance Stossdämpfer härter eingestellt . Denke aber das die Verwirbelungen grossen Einfluss haben. Mit der SG2018 in Arizona mit 110 Meilen (ca. 175 km/h)
auf der Landstrasse - kein Problem
 

__________________
Ride on!


Geschrieben von shark-hd am 28.11.2018 um 10:01:

es soll auch nur die CVO Street Glide betreffen.
Die SGS oder auch Road Glide laufen sauber geradeaus.

__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen


Geschrieben von Its_CoolMan am 28.11.2018 um 10:25:

Generell sind die Dunlop Tourenreifen sehr empfindlich bei nicht 100 prozentigem Luftdruck.

__________________
Its CoolMan


Geschrieben von Rayspeed am 28.11.2018 um 11:27:

Leute, von was sprechen wir jetzt eigentlich. Von einem Motorrad welches nicht im Windkanal getestet und keinen Moto GP gewinnen soll. Die Dinger wiegen um die 400 Kg
und sind auch nicht für Fahrten bei Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Entspanntes Cruisen geht bis 150 - 160 Km/h. Wer schneller fahren will, und das geht auch, muss halt ein
bisschen Pendeln in Kauf nehmen.
Kann mich an meine Zeiten mit sog. Super Sportlern erinnern, die Pendelten auch mal gerne.
Das ist jetzt wirklich Jammern auf hohen Niveaurotes Gesicht

Ray

 

__________________
https://www.facebook.com/East-Beast-Berlin-105951917711821/


Geschrieben von Blade-7260 am 28.11.2018 um 11:50:

Ich denke, das Windkanal für HD ein Fremdwort ist. Das merkt man auch an dem ganzen Trara mit den Scheiben wg. den Verwirbelungen. HD posioniert den Fahrer einfach zu weit hinten in die Wirbelzone.  


Geschrieben von shark-hd am 28.11.2018 um 12:03:

es geht hier um die Frage:
wieviele CVO sind betroffen?
warum nicht die SGS die auch schneller als 175 fährt.
Ob es sein muss und wie man dymit zu fahren hat
ist ein anderes Thema

__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen


Geschrieben von Rayspeed am 28.11.2018 um 12:20:

Von Pendeln würde ich nicht sprechen, aber jenseits von 170 Km/h (meine ist auch offen dank Super Tuner) wird es etwas unruhig was aus meiner Sicht einfach
am Gewicht und der Batwing sowie den Koffern liegt. Das sie aus der Spur läuft kann ich nicht sagen, einfach festhalten und die Fuhre laufen lassen.

Ray
 

__________________
https://www.facebook.com/East-Beast-Berlin-105951917711821/


Geschrieben von FastGlider am 28.11.2018 um 12:52:

H-D ist nicht allein!

Die BMW  K 1600 Grand America pendelt auch ab 140 km/h... und wird bei 162 km/h  abgeregelt! Wohlgemerkt: eine BMW...

Leichtes Pendeln ab 140 km/hDie Grand America basiert auf der Bagger-Version mit abgesenktem Heckrahmen. Gegenüber dessen Basis liegt wegen der Zusatzausstattung deutlich mehr Last auf dem Hinterrad der K 1600 Grand America. Zudem wirkt das große Topcase als aerodynamischer Störenfried.Ist man solo unterwegs, überzeugt der Geradeauslauf nur bis etwa 140 km/h, dann beginnt leichtes, stets ungefährliches Pendeln. Damit empfindsame Fahrer nicht in Panik geraten, wird bei 162 km/h elektronisch abgeregelt. Verglichen mit der GTL ist das freilich dürftig, denn die darf immerhin 220 km/h rennen. Mit Sozius liegt die Grand America stabil.

Pendelt also nur, wenn kein Brocken hinten sitzt, also Mutti nicht mitfährt!
Die Lücke zwischen Fahrer und Topcase ist strömungstechnisch wohl nicht das Wahre.
Könnte bei H-D ja auch so sein.
Ich möchte mir den Aufschrei hier nicht vorstellen, wenn die MoCo die Tourer bei 160 km/h abregelt...fröhlich

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von Turbootti am 28.11.2018 um 13:25:

Moin zusammen,

Vom Pendeln sind auch andere  und sogar HighTech Bikes wie z.B. KTM Adventure betroffen, sobald diese mit Koffern bestückt sind.
Ab 130 km/h wird dann selbst bei denen komisch. Hier sind schon Fahrer bei 170 km/h auf gerader Autobahn  gestürzt, weil sie die Kiste nicht mehr bändigen konnten. Dazu gab es mehrere Berichte in der Fachpresse...einigermaßen Abhilfe hatte bei der KTM ausgerechnet ein harter Dunlop Reifen gebracht smile. Bei meiner V-Strom 1000 mit Koffern und Top Case war es ab 130 auch sehr übel.
Bei meiner SG hatte ich nach kurzer Zeit ein anderes Fahrwerk verbaut, seit dem läuft Sie bestens auch bei höherem Tempo.

Bei meinem Dealer des Vertrauens hatte ich einmal ein Gespräch mit einem SG CVO Fahrer und dem Meister mitbekommen.
Fahrer sagte, dass sie Mopete bei 200 km/h unfahrbar sei.....( Karre war getunt und läuft offen ca. 230)
Meister sagte: Neue Steckachse (Schwingenachse) mit weniger Toleranz, Öhlins hinten und vorn rein uns gut isses.
Das wurde dann auch gemacht und gut war`s.

Die Premium Ride Dämpfer verlieren in bestimmte Situationen leider des öfteren den Bodenkontakt, weil das Ausfedern "zu langsam" geht.
Schnelle Autobahnfahrten mit Fahrbahnunebenheiten gehören dazu.
Mich hatte auch die Aussage des Meisters sehr verblüfft, dass die Toleranzen der Steckachsen sehr groß sein sollen und das diese Tatsache alleine schon ausreicht, um das Pendeln in Gang zu bringen. Die Tasache, dass beim Premium Ride zwei völlig unterschiedliche Dämpfer links und rechts verbaut hat, macht das ganze Drama bei einer schlabberig aufgehängten Schwinge mit dem schlabberig aufgehängtem Motor nicht besser.
Vielleicht liegt hier, genau bei dem Bauteil Steckachs - Schwingenlager ein Detail- Unterschied zwischen "normal" und CVO ????

Fakt ist natürlich, dass eine Lenkerfeste Fairing keine optimale Lösung ist.
Fakt ist aber auch, das Deutschland (nach meinem Wissen) das einzige Land der Welt ist, wo man 200 km/ h fahren darf.
Somit muss man wohl oder übel für diese Privileg noch mal was ins Fahrwerk investieren.
Ich hab´s gemacht und gut isses smile

 

__________________
Mit besten Grüßen aus dem Nordencool
Frank

Street Glide rockt!