Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Solosattel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86136)


Geschrieben von Akky am 07.09.2018 um 16:20:

Solosattel

Moin zusammen,

nachdem ich nun hier im Forum so vieles zum Thema Solosattel gelesen habe beschleicht mich das Gefühl, dass es einfach ein sehr individuelles Thema ist.
Welcher Hintern auf welches Sattel? Welche Federn? Wie lang? Custom? Gel oder nicht..?

Eigentlich möchte ich nur wissen, ob es eine Grundplatte gibt, bei der ich nicht die komplette Elektronik umlegen muss nud wo dann auch die Solosattel draufpassen?
Es scheint ja sowaswie rocket science zu sein, den Fender umzubauen und gleichzeitig einen Solosattel zu montieren.

Hat da jemand sowas wie ein Kit? Das von Harley selber hat hinten so einen Minifender dran, der ja bei einem anderen Fender als dem Oroginalen nicht passt.

Gruß
Akky

 


Geschrieben von SlimS am 07.09.2018 um 17:46:

Es gibt von xterm einen Federsattel mit speziellem Tieferlegungskit für die Elektronik. 

http://www.x-t-r-e-m.de/softail-schwingsattel.htm


Geschrieben von Mondeo am 07.09.2018 um 17:47:

Du hast auch wirklich alles hier dazu gelesen? Und trotzdem einen Thread dazu. Ich habe sogar mit Bildern hier im Forum alles beschrieben. Bei Rarebag gibt’s sogar ein Video dazu. Kein Bock auf basteln? Kauf den Plastikkram von HD. Konsolen gibt’s zu Hauf. Ändern Mußt du immer etwas, sonst siehts Scheixe aus und passen tut es nie ganz richtig. Willst du es schick muß Mann selber Hand anlegen. Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden? Die Grundplatte ist ausschließlich für den Original Fender. Du mußt nur die Plastiknasen die das BCM festhalten einkürzen. Freude


Geschrieben von mäckel am 09.09.2018 um 00:10:

Hallo Akky,

du hast schon recht, die Skala für entsprechende Unterbauten reicht von maximal sehr bescheiden bis scheiße. Habe mir damals auch den Arsch abgesucht, letztlich Steuergerät zur neuen (kleineren) Batterie verbaut, Loch im Hinterradfender zugeschweisst und als Grundplatte eine aus so einem Original Harley  Federsattel-Kit angepasst.
Mir ist jetzt nicht klar ob du auch einen anderen Heckfender verwenden möchtest, in diesem Fall musst du ja das Steuergerät woanders unterbringen.
Falls der Heckfender bleiben soll, macht die Original-Harley Lösung in schwarz glänzend in meinen Augen noch den besten Job,

Gruß Micha


Geschrieben von Akky am 09.09.2018 um 08:09:

Hey Micha, danke für deinen Input. So ist es. Ich werde auch einen anderen Heckfender verbauen. 

Hab mich jetzt fur die Lösungen von shadetree entschieden. Mal sehen was da kommt. Die haben die Grundlage auf ihren fender angepasst. Sollte also recht gut passen. Mal sehen.

gruss
akky


Geschrieben von Twin_Twister am 09.09.2018 um 11:28:

Mal eine grundsätzliche Frage an die Solositz Fahrer.
Mich würde mal das Fahrverhalten interessieren. Kurfenfahrten? Fahrverhalten im allgemeinen? 
Ist es schwammig? 
Bisher habe ich mit einem LePera das Gefühl „im Motorrad“ zu sitzen. Also positiv. 

Vielen Dank für eure Meinungen!


Geschrieben von Mondeo am 09.09.2018 um 11:46:

Wenn es schwammig wäre, würde das wohl ein Problem darstellen. In der Kurve mit hüpfenden oder schwammigen Sattel nicht so schön. Also Nein. Straff aber bequem. Alles andere wäre schlecht. Und du sitzt bei meinem, alleine schon Bauart bedingt, auf dem Moped und nicht im Moped Freude


Geschrieben von mäckel am 09.09.2018 um 23:52:

Hallo Akky, 

grundsätzlich sitzt du je nach Federsattel / Unterbau  in der Regel ein wenig höher als mit dem Original-Sitz. Inwieweit das Teil federt hängt natürlich von den verwendeten Federn ab, grundsätzlich sollten diese nicht zu "weich" sein, da  der Sattel im schlechtesten Fall  Unruhe ins Fahrwerk bringen könnte.
Meine Federn sind z.B. so hart eingespannt, dass der Federsattel wirklich nur bei üblen Stößen minimal federt, ansonsten fühlt er sich diesbezüglich eher wie ein "gewöhnlicher" Sitz an.
Die Shadetree-Lösung ist natürlich ein Komplett-Programm incl. mitschwingendem Heckfender und sollte keine Probleme machen. Vorsicht auch bei der Auswahl des Sattels, da passt auch nicht jeder Sattel auf jeden Unterbau,

Gruß Micha



 


Geschrieben von Akky am 09.09.2018 um 23:54:

Hi Micha,
hab die Variante jetzt Mal gekauft und werde berichten.
Gruss
 


Geschrieben von mäckel am 10.09.2018 um 00:02:

Das Video zum Umbau auf der Shadetree-Seite haste gesehen?

Gruß Micha


Geschrieben von Akky am 10.09.2018 um 00:14:

Jup... Aber da sieht es ja immer einfacher aus als es dann ist. Bin gespannt auf die Umbaumaßnahmen am Steuergerät etc.. leicht ist sicher anders.

Gruss


Geschrieben von mäckel am 10.09.2018 um 00:21:

Da brauchste dir keinen Kopf machen, das lässt sich problemlos verlegen. Das Problem ist eher der Platzbedarf, aber dafür hat die Shadetree-Abdeckung ja diese Aussparung,

Gruß Micha 

 


Geschrieben von mäckel am 10.09.2018 um 00:28:

So siehts übrigens bei mir aus:










Gruß Micha


Geschrieben von Akky am 11.09.2018 um 10:37:

Is das shadetree?


Geschrieben von mäckel am 11.09.2018 um 13:35:

Nein, das ist ein Mesinger Federsattel, Abdeckung und Federn stammen aus einem Original Harley Federsattel-Kit, wobei die Abdeckung nach hinten zum Heckfender ein wenig verlängert werden musste.
Die Shadetree-Abdeckung baut hinten ja ein wenig höher, da ja das Steuergerät auf der Batterie untergebracht wird.Fender ist bei mir der alte, nur zugeschweisst, also kein mitschwingender ala Shadetree,

Gruß MIcha