Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Löcher im LuFi-Deckel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86069)


Geschrieben von Ivette80 am 02.09.2018 um 21:43:

Löcher im LuFi-Deckel

Hallo in die Runde,

ich würde an meiner Forty Eight (201cool gern im Foto abgebildetes Luftfilterdeckel statt des originalen anschrauben. Der hat ja so schöne angedeutete Löcher.

kann mir jemand sagen, ob es „negative“ folgen hat, wenn ich diese Löcher tatsächlich durchbohren würde? (Oder nur ein paar der Löcher). Das es dann nette Ansauggeräusche geben müsste, denke ich mir. Nur hätte „das bisschen mehr Luftzufuhr“ einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Einspritzung/Gemisch etc.? Muss dann was eingestellt werden? Oder ist das zu vernachlässigen? Wirkt sich das aufs Fahrverhalten aus? 

Da ich noch relativ neu bin im Reich der Motorradliebher fehlt mir sicher noch einiges Grundverständnis zur Technik etc. Daher danke für ein paar Pros und Kontras!

beste Grüße


Geschrieben von Mondeo am 02.09.2018 um 22:19:

Naja mehr Luft und schon veränderst du das Gemisch. Wärst du ja aber selber darauf gekommen fröhlich


Geschrieben von Ivette80 am 02.09.2018 um 22:52:

Ja, das schon. Mich interessiert nur, ob dies sofort Prüfstand oder nachjustieren irgendwelcher Einstellungen bedingt oder dies wegen „geringfügigkeit“ nicht nötig oder übertrieben wäre.

beste Grüße  


Geschrieben von -Blacksteel- am 03.09.2018 um 07:40:

Erstmal gelten etwaige gemachte Löcher in den Deckel als Manipulation, was das Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge hat.
Für den Rest einfach mal die Mapping-Threads durchlesen.

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von dieTor am 03.09.2018 um 08:37:

Grundsätzlich nach alt hergebrachter Meinung:
Wenn man nur eine Komponente verändert (Luffi oder Auspuff), dann braucht man nicht zwingend ein neues Mapping.
 

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von EightBlock am 03.09.2018 um 09:11:

Ich denke aber nicht, das es Leistungssteigernd wirkt, da der Durchlass des eigentlichen Filters dieses vorgibt und nicht das Volumen was er hergibt.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder die Seele........


Geschrieben von Mondeo am 03.09.2018 um 10:36:

Das glaube ich nicht was du da schreibst. Du öffnest ja schließlich das Sperrwehr und flutest somit. Also dieser kleine Lufteinlaß sprich Schwanenhals wird auf Vielfaches Mehr erweitert. Also somit mehr Sauerstoff für die Verbrennung und was das anrichtet weißt du selbst. Grundsätzlich bedarf es sicherlich keiner Anpassung des Steuergerätes bei einem Einspritzer, wünschenswert wäre es aber. fröhlich


Geschrieben von EightBlock am 03.09.2018 um 12:14:

Ich bin trotzdem der Meinung das durch den Schwanenhals bei Fahrtwind schon mehr Luft einströmt als der Luftfilter ansaugen kann, deshalb bringt mehr Zufuhr eigentlich gar nichts. Habe früher bei Vergasern teils auch den Luftfilter komplett weggelassen, trotzdem konnte der Vergaser nicht mehr Luft ziehen, da die Öffnung dieses begrenzt.....
Wäre wirklich mal Interessant dieses auf einem Prüfstand zu messen.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder die Seele........


Geschrieben von Booze am 03.09.2018 um 14:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von EightBlock
Ich bin trotzdem der Meinung das durch den Schwanenhals bei Fahrtwind schon mehr Luft einströmt als der Luftfilter ansaugen kann, deshalb bringt mehr Zufuhr eigentlich gar nichts. Habe früher bei Vergasern teils auch den Luftfilter komplett weggelassen, trotzdem konnte der Vergaser nicht mehr Luft ziehen, da die Öffnung dieses begrenzt.....
Wäre wirklich mal Interessant dieses auf einem Prüfstand zu messen.

Das stimmt so nicht, deswegen gibt es Trichter, die den Lufstrom Beinflussen.
Was früher gut war ist es heute immer noch, in allen Superbikes zB. da sitzen im Filerkasten Trichter und werden von einem Servo gesteuert, der schaltet die Tricher auf kurz oder lang, je nach Drehzahl.
Auch muss die Ansaugluft beruhigt werden, ist effektiver, siehe Buell Helmholzresonator.
Diese ganzen Spocht möchtegern offenen Filter bringen gar nichts.


Geschrieben von Booze am 03.09.2018 um 14:10:

Der DEckel ist doch uninteressant, das sitzt trotzden ein geschlossenens Filterelement im Kasten.
Das würde ich gegen ein K&N Filtereinsatz tauschen und gut ist, ist legal bringt was und keine blöden Fragen warum da jetzt Löcher drin sind, bei einer Kontrolle oder Tüv.
Oder mach den Filtereinsatz ganz raus.


Geschrieben von Mondeo am 03.09.2018 um 14:35:

Was soll ein K&N Luftfilter im geschlossenen Gehäuse mit einem kleinen Ansaugschlitz bewirken. Ist wie der Aberglaube, wenn du im Auto dir einen Sportluftfilter ins Gehäuse baust hast du gleich 5-10% Mehrleistung oder so ähnlich. Widerspricht sich aber sowieso gegenüber deiner anderen Aussagen. 
Bohr die paar Löcher und freu dich. Klingt ein bisschen rotziger und gut ist.


Geschrieben von Booze am 03.09.2018 um 14:50:

Mach dir einfach so ein K&N rein und du wirst feststellen, das der Klang aus so "rotziger" wird auch ohne extra Löcher.


Geschrieben von Ivette80 am 03.09.2018 um 16:31:

Ja erstmal vielen Dank für die Kommentare. Allein schon durch die Diskussion bin ich etwas schlauer Augenzwinkern

Ich habe es dann auch glatt einfach mal ausprobiert und ein paar der Fake-Löcher im gleichen Durchmesser durchgebohrt. Die Ansauggeräusche sind deutlich anders als mit dem Originaldeckel. Ganz besonders hört man es, wenn man von etwas niedrigeren Drehzahlen abrupt Vollgas gibt. Dann "blubbert/knattert" es bis höhere Drehzahlen erreicht sind, geradezu hoch. Begümsgtigend für den rotzigeren, kantterneden, hohleren Sound ist sicher auch das Material des Deckels. Der ist ja aus Kunststoff und schwingt vielleicht ohnehin besser als der Stahldeckel. Alles soweit zu meinem Gefallen muss ich sagen.

ABER, wenn da nicht das Aber wäre: Was auch auffällt, ist, dass die Maschine irgendwie unruhiger ist. Ich kann es nicht genau lokalisieren und besser beschreiben. Wie ein viel stärkeres Gesamtvibireren der Machine. Spürbar ab höhreren geschwindigkeiten,  so ab 100 - 110kmh fühlt sich alles irgendwie anders an. Eben vibrierender. Kann das sein? Das ein etwaig "leicht" verändertes Gemisch bzw. die paar Löcher so eine starke Auswirkung auf die EIgenvibration haben? 

Ich muss auch erwähnen, dass es mir NICHT um Leistungsteigerung geht! @Mondeo hat es schon treffend formuliert, ich erhoff(t)e mir einfach bissel rauheren Klang "von vorn". 

Der Rat von @Booze ist natürlich auch gut, wenn man so ohne Löcher "rotziger" wird. Allerdings frage ich mich, wie das gehen soll, da der originale Luftfiltereinsatz von HD doch nix anderes wie ein K&N EInsatz ist, oder?! Sie sehen zumindest identisch aus, möchte ich meinen.

Gruß

Ivo


Geschrieben von Booze am 03.09.2018 um 18:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
=0.83emAllerdings frage ich mich, wie das gehen soll, da der originale Luftfiltereinsatz von HD doch nix anderes wie ein K&N EInsatz ist, oder?! Sie sehen zumindest identisch aus, möchte ich meinen.

Gruß

Ivo

Die K&N Filter haben in der Regel eine höheren Durchsatz, deswegen kosten die auch das dreifache von normalen Filtern.
Kann man aber auch alles auf der K&N Seite nachlesen.


Geschrieben von Mondeo am 03.09.2018 um 18:42:

Wie ich schon oben schrieb. Du hast das Ansaugvolumen das auf den Filter trifft erhöht und das merkt deine Efi. Und das Steuergerät muß nachregeln. Bis zu einem gewissen Grad kann sie das. Da aber die Mopeds von der Company sowieso zu mager eingestellt sind, kommt das auch noch dazu.