Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- 110 TC vs. 107 M8 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85696)
Servus Leute,
ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir aus feierlichem Anlass eine neue bzw. neuwertige Maschine zu holen. Jetzt habe ich zu den jeweiligen Modellen die Einzelbeiträge durchgelesen, aber keine Vergleiche gefunden. Konkret kommen für mich momentan drei Modelle in Frage:
- TC (110) Low Rider S (gebraucht mit Garantie)
- M8 (107) Low Rider (neu)
- M8 (107) Sport Glide (neu)
Da ich mir zu den ersteren beiden Koffer dazukaufen würde liegen alle drei Motorräder preislich in etwa auf gleichem Niveau (18 - 19k). Optisch haben alle drei seinen Reiz für mich. Kann mir jemand, der bereits beide Motortypen eine längere Zeit gefahren ist von seinen Eindrücken berichten (Notfalls auch TC 103er Motor)? Mich Interessiert vor allem die Unterschiede im Fahrverhalten, Fahrwerk und Verarbeitung/Qualität der drei Maschinen. Dynas mit 96/103 TC habe ich bereits ausführlichst testen können, aber eben noch keine 110 TC Low Rider S. Eine einstündige Probefahrt ist halt was anderes wie ein Dauertest über mehrere hunderte Kilometer.
Meine Ersteindrücke sind momentan so, dass der M8 der bessere Motor ist, aber die "alten" TC Harleys IMHO wertiger verarbeitet sind.
so viel ich weis sind die M8 motoren wasserkekuehlt, somit schon von anfang ausgeschlossen. was die 110 lowrider angeht, in unseren bekanntenkreis ist eine dame (!?) damit unterwegs, und sie schwaermt von der selben. aber wie du schon meinst, ist eine (wen moeglich) eigene erfahrung wesentlich auschlaggebender.... (wir selbst hatten die SBSE103, leider haben wir sie verkauft, leider..)
Ich hatte mit einer Deluxe 104 M8 leider nur für 280km das Vergnügen. Aber was ich sagen kann:
Der Rahmen, auch wenns kein dyna ist (herzbruch) fährt sich verdammt gut und lässt sich auch gut steuern.
Der Motor ist so eine Sache...
Der 104 zieht nomal besser in den unteren Drehzahlen als eine TC 103 oder 96. Aber besser als meine TC110 (standard map) eher nicht.
Wenn du also hin und wieder etwas zügig unterwegs sein willst und Wert legst auf eine gute Leistung über den gesamten Drehzahl-Spektrum einer HD, dann solltest du dich für die TC110 entscheiden.
Der Nachteil denn ich beim TC110 erfahren habe und an diesem Problem sitze ich heute noch, ist die Temperaturentwicklung. Diese ist enorm hoch und macht ein Mapping zur Pflicht.
Der 104 M8 hingegen hatte diese Probleme trotz längerem Stau nicht.
Weiter vibriert der M8 enorm wenig im Vergleich zum TC110. Manche mögen es manche nicht.
Was beim M8 nie vorkam aber beim TC schon 2-3x, war es dass der Motor trotz Zug am Gashebel nicht reagierte (kurz). Dieses Problem hatte ich beim M8 weder beim Deluxe (104) noch beim Breakout (114 mit Map) nicht.
Ach und vll ist das auch noch interessant für dich: Die M8 habe ich subjektiv nicht wirklich als "schneller" in Sachen Beschleunigung empfunden. Zuerst dachte ich es läge daran dass die Lautstärke fehlte, die mir entsprechend um die Ohren lärmte.
Aber dem war nicht so, denn die Breakout (114) mit M8 hatte eine KessTech mit 3 Stufen und selbst wenn sie ganz offen war, so habe ich dennoch nicht das Gefühlt gehabt wie bei einer TC110.
Du liest es sicher heraus: ich tendiere zum FXDLS mit dem TC110
Ich stand ebenfalls vor der gleichen Entscheidung und habe mich aus mehrheitlich emotionalen Gründen für die TC110 entschieden.
Was kann man zum Fahrwerk sagen? Ist das "getunte" LRS Fahrwerk besser als der M8 Rahmen? Ich habe selbst bei meiner 103er Dyna ein komplettes Fahrwerk von Progressive drauf. Ich muss sagen, ich finde da kaum Unterschiede zu dem neuen M8 Rahmen. Oder wie seht Ihr das?
zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
Was kann man zum Fahrwerk sagen? Ist das "getunte" LRS Fahrwerk besser als der M8 Rahmen?
die TCs hab ich nie besessen, nur ab und an mal gefahren.
Allerdings ist die Sport Glide schon ein verdammt geiles Gerät. Grad mit der Torque-NW und SEST Abstimmung (zusammen 1000€) geht das Ding wie Sau, auch das Fahrwerk schluckt so einige Löcher problemlos. Mit dem Eisen fitscht von der ersten Minute durch die Kurve, dass kennst von den Eisenschweinen sonst gar nicht, Lastwechsel, usw. sind gar kein Thema.
Würde mir da an deiner Stelle aber noch mal 6 Wochen Zeit lassen und abwarten, was die 2019er Modellpalette evtl. parat hält.
Das mit der oben erwähnten Wasserkühlung ist Schwachsinn, sind die Tourer die gekühlte Köpfe haben!!
__________________
Die Linke zum Gruß,
Jan
Weiter vibriert der M8 enorm wenig im Vergleich zum TC110. Manche mögen es manche nicht.
Dazu kann ich nur sagen.....am Anfang vibriert der M8 nicht so, aber fahr mal 5000 km drauf, dann merkst da deutlich was.
Also Vibrationen brauch ich nicht unbedingt. Mich stören sie zwar an der Dyna nicht, aber brauchen tu ichs auch nicht. Mir gehts in erster Linie um zwei Dinge:
- Durchzug/Lastwechsel vom 110 Motor vs 107 Motor
- Fahrwerksverhalten M8 Softail vs. Dyna mit "Premium Ride" Suspension.
Ich würde früher oder später sowieso ein Powervision draufmachen lassen, somit würde eine Abstimmung bei beiden Modellen stattfinden. Ich weiß halt nicht wie der 110er läuft, und Vorführer zum testen gibts keine mehr.
Das Fahrwerk der LRS klebt in Kurven wie sonstwas, nur die Schräglage ist halt eingeschränkt.
Einzig mag das Fahrwerk keine kurzen Stöße, Schlaglöcher, quittiert mit einem harten Schlag, das ich denke mir fliegen die Koffer weg, sonst rollt die sehr anständig.
Die originalen Premium Dämpfer sind eigentlich ein Witz und kein Deut besser als die einer Street Bob, sehen aber geil aus.
Die LR-S ist in unserem Besitz - damit macht man mal sicher nix falsch betreffend Agilität ... das Fahrwerk ist für ne Harley wirklich gut, Potential nach oben z.B. per Öhlins-Dämpfer ist jedoch sicher vorhanden.
Am ehesten kannst du diese vom Fahrverhalten mit der M8 114er Street Bob vergleichen, die normale 107er LowRider oder auch Sport Glide können hier nicht mithalten.
Die aktuelle Sport Glide hat jedoch den nicht unerheblichen Vorteil der Flexibilität den "Tourenbetrieb" betreffend
Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau - stell ne Prioritätenliste auf - fahre die in Frage kommenden Modelle kurz hintereinander Probe und triff deine Entscheidung.
zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
Also Vibrationen brauch ich nicht unbedingt. Mich stören sie zwar an der Dyna nicht, aber brauchen tu ichs auch nicht. Mir gehts in erster Linie um zwei Dinge:
- Durchzug/Lastwechsel vom 110 Motor vs 107 Motor
- Fahrwerksverhalten M8 Softail vs. Dyna mit "Premium Ride" Suspension.
Ich würde früher oder später sowieso ein Powervision draufmachen lassen, somit würde eine Abstimmung bei beiden Modellen stattfinden. Ich weiß halt nicht wie der 110er läuft, und Vorführer zum testen gibts keine mehr.
__________________
Ride on!
Hallo Wildcherry
über den gravierenden Unterschied bei den Vibrationen wurde ja schon geschrieben, beim Fahrwerk ( ich kann da nur zwischen LRS und Sport Glide berichten)ist das der LRS deutlich straffer, wobei die neuen Sport Glide auch klasse ist , im Vergleich zu den alten Softails, Gabel und Federbein arbeiten sehr sensibel , aber nicht zu weich.
Unten raus ist die Leistungsentfaltung der Motoren ähnlich, aber oberhalb von 3000 U/Min legt der 110er Motor deutlich zu im Vergleich zum 107er.
Die neue Sport Glide fährt und läuft schon sehr pefekt, im Vergleich zu den älteren Modellen, aber ich finde das schon zu langweilig, deshalb biete ich auch meine Sport Glide mit 1.400 Km wieder zum Kauf an.
Die LRS fordert mehr oder weniger permanent den Fahrer und verführt immer mal was mehr Gas zu geben, die Sport Glide fährt sich sehr entspannt und wirkt dadurch im Vergleich schon langweilig, auch wenn ich mich da nochmal wiederhole.
Der Windschutz ist bei der Sport Glide auch deutlich besser.
Grüße Kally
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Potential nach oben z.B. per Öhlins-Dämpfer ist jedoch sicher vorhanden.
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Potential nach oben z.B. per Öhlins-Dämpfer ist jedoch sicher vorhanden.
Wunschdenken![]()
Die waren bestimmt länger als die SerienDämpfer.