Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Mini-Luftbläschen im Öl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85565)


Geschrieben von harleykill am 06.08.2018 um 11:56:

mini-Lftbläschen im Öl

Hallo Jungs, ist es normal, dass im Öltank meiner Softail ein geringer Anteil mini-Lufbläschen im Öl schwimmt und obenauf minimal etwas größer blasen (Das Öl ist nicht milchig)?
Wenn  sie kalt ist, ist das Öl vor dem Start blasenfrei, nach dem Start spritzt das Öl ja hinten an den Öltank an die Wand, bilden sich hier Luftblasen, oder hat das was mit der Rückförderölpumpe zu tun, weil diese ja mehr absaugt als nachkommt und somit auch Luft ansaugt?
Ist mir gestern aufgefallen.  Füllmenge ist ok und Maschine läuft einwandfrei.

Ich denke ja, das es etwas mit der Rückförderölpumpe zu tun hat, die saugt ja mehr öl ab, als nachkommt.

Kann mir das jemand bestätigen oder eine Ursache dafür nennen?

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Marlboro am 06.08.2018 um 12:05:

Hi, alles i.O.
Im Fördersystem ist ja Bewegung drin.Hat die Forty von meiner Frau auch.


Geschrieben von harleykill am 06.08.2018 um 12:10:

Ok, danke.

ich habe mal noch Bilder während Warmlaufphase gemacht

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Skogr am 06.08.2018 um 12:16:

Hat meine auch.
Alles ok. 

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von Sam70 am 06.08.2018 um 12:42:

Absolut normal. Hatte bei großer Hitze und nach längerer schneller Fahrt sogar regelrecht „Schaum“ im Öltank.


Geschrieben von harleykill am 06.08.2018 um 15:49:

Ok,

kann das noch jemand technisch erklären, warum das so sein muss?, warum das so ist? das würde mich wirklich sehr interessieren.

Ich habe vergangene Woche einen Ölwechsel mit mineralischem 20W50 (Motul) gemacht, wenn es Öle gibt die mehr oder weniger schäumen, dann ist dieses Öl eines welches mehr schäumt, denn zuvor habe ich beim Messen des Ölstandes mit dem alten Öl keinen Schaum feststellen können, oder ich habe es schlichtweg nicht gesehen...

Weiß jemand warum wir blasen im Öl haben?

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Moos am 06.08.2018 um 16:02:

Du hast es Dir doch schon anfangs selbst techn, erklärt. Augenzwinkern
Das passt schon mit Luft ansaugender Rückförderpumpe und in den Tank spritzendem Öl. Freude
Es gibt schon Öle die weniger zur Blasen- bzw. Schaumbildung neigen. Das sind aber in der Regel Hydrauliköle,  bei denen andere Eigenschaften im Vordergrund stehen und nicht primär zur Schmierung verwendet werden. Ist aber nicht schlimm, da die Blasen nur in Oberflächennähe  sind und das Öl ja unten am Tank angesaugt wird.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von harleykill am 06.08.2018 um 16:28:

Jetzt ist es amtlich.

Ok, danke Moos und danke @ Kollegen.

jetzt kann ich beruhigt schlafen & fahren Freude

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 06.08.2018 um 21:19:

Kurze Rückmeldung noch: Ich bin gerade ne heiße Runde gefahren, bei 97° Öltemperatur sind die feinen Bläschen im Öl weg.
Obenauf schwimmt ein kleiner Blasenteppich, welcher jedoch mit sicherheit niemals angesaugt werden kann und bei Motorstillstand schnell in sich zerfällt-
Die Blasen entstehen meiner Meinung nach, wenn das Öl aus der Leitung auf die Wand des Öltanks spritzt .
Also alles gut.

Danke euch allen nochmals.

BG
 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Flat am 06.08.2018 um 21:59:

Ja , wenn das Öl (endlich mal , Ölkühler sind hier lächerlich ) heiss ist , so 90 Grad aufwärts , sind die Bläschen weniger die platzen schon auf dem Weg in den Öltank und auch da halten die sich nicht lange , alles ganz normal .
Die Luft im Rücklauföl entsteht daher weil die Rückförderpumpe deutlich mehr Förderleistung als die Reinförderpumpe hat , und deshalb einfach Luft mit ansaugt und in Richtung Tank fördert .
Mit dem reinspritzen in den Tank hat das nichts zu tun .


Geschrieben von Sam70 am 06.08.2018 um 22:21:

Genau meine Erfahrung mit dem „Blasenteppich“.


Geschrieben von harleykill am 08.08.2018 um 14:25:

@george, wegen mir kann zu.

@all: ich bleib beim mineralischen 20W50 Motul.

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von George am 08.08.2018 um 16:14:

Ich hab die Beiträge zur Öldiskussion mal hierhin verschoben: Motoröl
 (Kann sein, dass bei der Teilerei ein paar Antworten abhanden gekommen sind, sorry)

Hier bitte nur noch Antworten zum Thema Bläschenbildung, danke.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.