Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EVO Bj 96 ; Spannungsverlust (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84042)
Moinsen, liebe Gemeinde
Nachdem ich - so glaube ich wenigstens - dem Einen oder Anderen hier im Forum mit Tipps und Tricks bei
der Lösung seiner Elektrikprobleme helfen konnte, wende ICH mich nun mal mit MEINEM Problem an die "Fachleute"
unter Euch.
Seit Jahren habe ich an meinem alten Zossen einen - für mich - unerklärlichen Spannungsverlust auf dem Weg von
der Batterie zu den Verbrauchern. Das ist besonders in den Momenten lästig, wenn ich an der Ampel oder einer
Straßeneinmündung warten muss und die Spannung sinkt so weit ab, dass das Rücklicht im Takt der Blinker mit
aufleuchtet, oder die Hupe gar nicht mehr funktioniert. Bei höherer Drehzahl funktioniert zwar alles wieder einigermaßen,
doch so ganz in Ordnung ist´s auch da nicht, denn die Spannung geht ganz schön in den Keller, wenn ich das Fernlicht
dazu schalte, oder die Zusatzscheinwerfer.
Folgendes habe ich schon gemacht (mit mehr oder weniger Erfolg):
- Batterie getauscht (Jetzt drin: BRAILLE B2618 AGM, 26Ah, gemessene CCA´s nach DIN: 310) - KEINE Verbesserung
- LiMa überprüft (ALLE WERTE i.O. ; KEIN Masseschluss, Innenwiderstand 0,25 Ω , 36V AC am Ausgang bei 2000 u/min)
- Regler getauscht (Jetzt drin: Cycle Electric CE 320L) - KEINE Verbesserung
- Batterie- und Massekabel gewechselt - LEICHTE Verbesserung um +0,1 bis +0,2V
- sämtliche Stecker des Hauptkabelbaums mit Kontaktspray gereinigt - LEICHTE Verbesserung um +0,1 bis +0,2V
- Batterie- und Massekabelanschlüsse überprüft und gereinigt - KEINE Verbesserung
- Instrumentenbeleuchtung nun mit LED´s - KEINE Verbesserung
- Scheinwerfertausch... statt H4 (55W/60W) nun H11/H9 (55W + 65W bei Fernlicht) - Verschlechterung.... wen wundert´s
- zusätziche Masseleitungen vom Rahmen in´s Frontend gelegt - KEINE Verbesserung
- Alle Bi-Metaller versuchsweise durch "normale" Sicherungen ersetzt, dabei Kontakte gereinigt - KEINE Verbesserung
- Zündschloss getauscht (und dabei noch eines der letzten verfügbaren erwischt) - KEINE Verbesserung
Ich glaube, ich hab nix vergessen.....
Habe nun das Spannungsanzeigeinstrument in der Fairing DIREKT an den "Zündschlossausgang" geklemmt und die dort angezeigte
Spannung mit dem Ergebnis meines DMM an gleicher Stelle verglichen.... Differenz ca. - 0,2 bis - 0,4V... erstaunlich genau, die
kleine Wasseruhr... spart aber das lästige hin und her hüpfen zwischen Frontend und Batterie...
Folgende Messungen gerade noch einmal vollzogen:
MOTOR AUS : DMM Analoge Anzeige
Batteriespannung ZÜNDUNG AUS : 12,82 V - - -
Batteriespannung ZÜNDUNG AN, LICHT AUS : 12,42 V 11,4 V
Batteriespannung ZÜNDUNG AN, LICHT AN : 12,28 V 10,8 V
Batteriespannung ZÜNDUNG AN, LICHT AN,
+ ZUSATZSCHEINWERFER AN : 12,14 V 10,0 V
MOTOR AN:
Batteriespannung im Leerlauf (ca. 700 u/min) : 12,62V 11,6 V
Batteriespannung bei 2000 u/min : 14,15V 13,2 V
Kann mir mal jemand erklären, wo der "Saft" bleibt ? ? ? Bin für jeden Tipp dankbar, denn mir fällt nix mehr ein...
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
lästig, wenn ich an der Ampel oder einer
Straßeneinmündung warten muss und die Spannung sinkt so weit ab, dass das Rücklicht im Takt der Blinker mit
aufleuchtet, oder die Hupe gar nicht mehr funktioniert. Bei höherer Drehzahl funktioniert zwar alles wieder einigermaßen,
__________________
Grüßung Bernde
Moin Bernde ,
Dass die LiMa bei 700 u/min nicht genügend Spannung produzieren kann, ist mir schon klar. Dafür hat man ja clevererweise ne Batterie als "Puffer" dazwischen gesetzt.
Messleitungen verlängern wäre eine Möglichkeit, doch haste ne grobe Vorstellung, wie viele Verbraucher bei nur alten E-glide verbaut sind? Da suche ich ja wochenlang...
Außerdem sind meine Arme zu kurz.
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Moin Jo,
wenn Du schon so eine Weile unterwegs warst, und bei den Stopps musste der Akku puffern bis zur Tiefentladung, hat dieser Schaden genommen (puffert immer schlechter).
Nicht umsonst stellt die Fucktory das Standgas auf 1000 RPM.
Bei kurzen Armen hat irgendeiner mal Klemmen erfunden.
__________________
Grüßung Bernde
Moinsen Jo ,
bin nun nicht der große Kupferwurmexperte , aber .............
- Mein Evo tuckert im Standgas auch Potato , aber nicht ganz so niedrig und bringt dann deutlich über 14 V Spannung.
- Egal ob Krad oder Pkw , wenn im Standgas viele Verbraucher ( auch kleine) "saugen" , kannst du in der Dämmerung oder Dunkeln wunderbar sehen ob die Batterie noch puffert oder nicht.
( z.B. Blinker und Scheinwerfer machen die Lichtorgel ) . Daher würde ich Bernde´s Argumenten folgen und das Standgas mal erhöhen und beobachten.
- Wie wärs wenn du Verbraucher die du nicht brauchst alle erst mal abklemmst, beobachtest und dann sukzessive einzeln oder in Paaren wieder anschließt ?? Kannst auch mit kurzen Armen
- Hast du schon mal Kabelage im Heckfender durchgecheckt ?? ( Dreck, Näße, evtl aufgescheuert )
Dein Problem teilst du mit den Goldwingtreibern die ihr Gefährt in rollende Diskokugeln verwandelt haben.
Viele Erfolg , Ciao Allan
__________________
“Some people go to the therapist, my therapist is H-D®.” came from a land down under, can't you hear the thunder
N´Abend noch mal,
Zuerst einmal Danke für Euer "Gehirnschmalz" und dass Ihr Euch meinen Kopf zermartert.
Ihr habt ja alle so recht und ich würde ja auch gerne Euren Gedankengängen folgen, doch da (an der Batterie) hab ich schon
gesucht und nix Auffälliges feststellen können. Zugegeben, als ich sie neu verbaut habe, stand sie leistungsmäßig etwas
besser "im Futter" (CCA 340 damals, 310 heute), aber das ALLEINE kann´s mMn. nicht sein. Hab auch noch ne originale HD
hier rumliegen... mit der wird´s aber auch nicht besser.
Und abgesehen davon habe ich meinen Zossen von allen überflüssigen elektrischen Verbrauchern schon "befreit", als da wären
Topcase mit Beleuchtung nach hinten und zur Seite, zusätzliche Rücklichter, Rück-/Bremslicht jetzt als LED, Blinker ebenfalls
LED (wobei´s da relativ Wurscht ist, denn Dank Vorwiderständen ist der Stromverbrauch nach wie vor ähnlich). Funktionierte
ja jahrelang auch mit dem ganzen überflüssigen Firlefanz einwandfrei, nur war von einem Tag auf den anderen der Wurm drin.
Glaubt mir... Ich habe mir schon den Wolf gesucht... so wirklich fündig bin ich nicht geworden. Ich habe beispielsweise mal
die einzelnen Sicherungen (jede für sich) gezogen in der Hoffnung, damit den Fehler etwas eingrenzen zu können... Pustekuchen.
Schaut mal auf den Schaltplan:
- ziehen der 15A "CRU/BKR" - keine Spannungserhöhung
- ziehen der 10A und 1A "RADIO" - keine Spannungserhöhung
- ziehen der 15A "Ignition" - keine Spannungserhöhung
- ziehen der 15A "Gauges" - Spannung ERHÖHT (was aber kein Wunder ist, da so ziemlich alle Nebenverbraucher darüber laufen)
- ziehen der 15A "Lights" - Spannung ERHÖHT (was ebenfalls kein Wunder ist, da die stärksten Verbraucher dort angeschlossen sind)
- ziehen der 15A "ACC" - keine Spannungserhöhung
Auch das Trennen der unzähligen Steckverbindungen brachte kein eindeutiges Ergebnis zu Tage, und BERNDE´s Vorschlag mit dem
Messen des Spannungsabfalls auf den einzelnen Leitungen führt - so glaube ich - ebenfalls in´s Leere, da ja auf JEDER Leitung
weniger Spannung drauf ist, als die Batterie oder die LiMa liefert, weil irgendein Bauteil, Verbraucher, Instrument oder was auch
immer die Spannung in den Keller zieht..... Und immer ohne Licht zu fahren kann auch nicht die Lösung sein....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Leitungswiderstände , also einfach verrottete Kabel ?
Mess doch mal den Widerstand der Adern .
Eine saubere Litze hat ja nahe Null .
So weit war ich auch schon, Flat... Kannste Dir beim Blick auf den Schaltplan (nur einer von vier) vorstellen,
wie viele Kabel das sind ? ? ? Und nen neuen Kabelbaum kriegste - wenn überhaupt - auch nicht gerade für´n Appel
und ´n Ei, und den auf "Verdacht" zu wechseln ist echt ne Aufgabe für den Winter.
Doch Du hast Recht... viel mehr bleibt eigentlich als Ursache für den Spannungsverlust nicht über.....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Jo,
noch mal zum Akku:
Messe doch mal im Standgas (@alle Lichter an, Warnblink, Stopplicht) den Akku für ein paar Minuten.
Bei unter 11V darfst aufhören ... das killt.
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Jo,
noch mal zum Akku:
Messe doch mal im Standgas (@alle Lichter an, Warnblink, Stopplicht) den Akku für ein paar Minuten.
Bei unter 11V darfst aufhören ... das killt.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Abblendlicht + Fernlicht
__________________
Grüßung Bernde
Mir fällt nun der Regler (CE-320L) auf, der im Zusammenhang mit nem AGM, diesen nie wirklich vollladen wird (von Dir gemessene 14,15V sind zu wenig).
__________________
Grüßung Bernde
Servus,
konntest du den Rotor prüfen.....?
Ich konnte derartiges bei dem vielen Text nicht finden, aber wenn die Messungen des Stators keinen Grund zum Zweifeln geben,
is womöglich die Rotorfunktion eingeschränkt, in welcher Form auch immer.
Gruss KW
__________________
Rock 'n' Roll is Good for You
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Abblendlicht + Fernlicht
... wie schaffst Du das?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Kay_Doubleyou
Servus,
konntest du den Rotor prüfen.....?
Ich konnte derartiges bei dem vielen Text nicht finden, aber wenn die Messungen des Stators keinen Grund zum Zweifeln geben,
is womöglich die Rotorfunktion eingeschränkt, in welcher Form auch immer.
Gruss KW
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW