Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Navi nachrüsten (in Police-Modell) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=83711)


Geschrieben von juzzi am 06.05.2018 um 22:49:

Navi nachrüsten (in Police-Modell)

Habe leider in der Suche nix gefunden.

Gibts hier jemanden, der in eine (Elictra Glide) Police ein Navi hat nachrüsten lassen?
Die Kosten hierfür würden mich interessieren.

... und wo wir gerade dabei sind: Haben die Police-Glides eigentlich Boxen für Musik bzw. mp3-Player eingebaut?

Danke schonmal für euer Wissen Freude ...

__________________
Grüße juzzi


Geschrieben von Submariner am 07.05.2018 um 06:27:

Frag mal hier nach. Ich habe mit H. Heinzen gute Erfahrungen gemacht.

https://www.maxomation-webshop.de/

 


Geschrieben von alexobelix am 07.05.2018 um 09:29:

Bei den Police-E-Glides sind keine Boxen, etc. verbaut. Muss man komplett alles Nachrüsten und da wäre Maxomation schon nen guter Ansprechpartner.

Geht dann ab 1000€ für ein Radio + Boxen, etc. los...

Man könnte sicher auch ne Boombox 6.5 nachrüsten, aber das wird dann richtig teuer. Das würde ich mir aber klemmen, die Kosten stehen in keinem Verhältnis zu der Leistung des OEM-Navis. Ich finde, dass Garmin oder TomTom einen wesentlich besserern Job machen als die Boombox.


Geschrieben von Poobahh am 07.05.2018 um 10:49:

zum zitierten Beitrag Zitat von alexobelix
Bei den Police-E-Glides sind keine Boxen, etc. verbaut. Muss man komplett alles Nachrüsten und da wäre Maxomation schon nen guter Ansprechpartner.

Geht dann ab 1000€ für ein Radio + Boxen, etc. los...

Man könnte sicher auch ne Boombox 6.5 nachrüsten, aber das wird dann richtig teuer. Das würde ich mir aber klemmen, die Kosten stehen in keinem Verhältnis zu der Leistung des OEM-Navis. Ich finde, dass Garmin oder TomTom einen wesentlich besserern Job machen als die Boombox.

Das mit der Nachrüstung sehe ich genauso. Wenn man die originale Lösung möchte, würde ich mir gleich eine E-Glide, Street-Glide oder Road-Glide kaufen und man hat Sitzbank, Trittbretter, Infotainment etc. mit drin. Grundsätzlich ist mir aber das System BoomBox 6.5 mittlerweile ganz sympatisch, da gerade bei Planungen mit dem HD Ride Planer und Import in die BoomBox die Routen super passen und im Gegensatz zu Garmin oder Tom Tom oft die Wegpunkte neben der Strecke liegen und zu Problemen führen.

Viele Grüße


Geschrieben von juzzi am 07.05.2018 um 21:46:

OK - Danke.

__________________
Grüße juzzi


Geschrieben von Reimund am 12.05.2018 um 07:52:

Hallo, 
ich bin seit zwei Tagen Besitzer einer E-Glide Police. Der Vorbesitzer hat eine Halterung in das Radiofach eingebaut und ein Harley Road Tech (Zumo 590lm) davorgesetzt. Läuft prima, allerdings muss man auch die Optik mögen. Ich habe leider mein Zumo 390 LM mit meiner Road King verkauft, denn das Harley Road Tech ist zwar doppelt so teuer, kann aber nur die Hälfte. Bei Interesse schicke ich gerne Bilder.

Ich habe aber auch noch eine Frage: Im rechten Teil der Frontverkleidung unter den "Boxen" habe ich eine 12V Steckdose entdeckt. Ist die serienmäßig? Sie lädt zwar ein Handy, aber wenn ich mein Batterieladegerät anschließe, passiert nix. ???


Geschrieben von Poobahh am 12.05.2018 um 08:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Reimund

Ich habe aber auch noch eine Frage: Im rechten Teil der Frontverkleidung unter den "Boxen" habe ich eine 12V Steckdose entdeckt. Ist die serienmäßig? Sie lädt zwar ein Handy, aber wenn ich mein Batterieladegerät anschließe, passiert nix. ???

Ja, die haben alle E-Glides. Für das Laden der Batterie gibt es unter der linken Seitenverkleidung bereits ein eigenes Kabel... Der USB-Anschluss im rechten  "Ablagefach" oben ist übrigens "blind" und nirgends angeschlossen.

Viel Spaß mit dem Bike!

Gruß


Geschrieben von Schimmy am 12.05.2018 um 08:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Reimund
ch habe aber auch noch eine Frage: Im rechten Teil der Frontverkleidung unter den "Boxen" habe ich eine 12V Steckdose entdeckt. Ist die serienmäßig? Sie lädt zwar ein Handy, aber wenn ich mein Batterieladegerät anschließe, passiert nix. ???

Moinsen,

...was auch kein Wunder ist, denn das Teil ist über das Zündschloss geschaltet (bei Zündung AUS ist die "Leitung" unterbrochen).

Außerdem eignet sich so eine Steckdose (selbst wenn sie nicht über das Zündschloss geschaltet wäre) ABSOLUT NICHT zum
Laden einer Batterie, da die Querschnitte der angeschlossenen Kabel für einen Ladestrom (der bis max 4A sein kann) viel zu gering sind.

Ladegeräte IMMER DIREKT, oder AUF DEM KÜRZESTEN WEG an die Batterie anschließen ! ! !


GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Reimund am 12.05.2018 um 10:06:

Schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ohne es zu wissen, vermute ich mal, dass ich für den Anschluss auf der linken Seite ein spezielles Harley Ladegerät brauche (doppelt so teuer, kann nur die Hälfte). Oder gibt es den Stecker einzeln, so dass ich mein Ladegerät nutzen kann???

 


Geschrieben von Poobahh am 12.05.2018 um 12:29:

Selbstverständlich geht das originale Ladegerät, es passt aber auch ein "Optimate 3" Ladegerät von Louis oder Polo. Bei meinem Optimate war ein passendes Anschlusskabel dabei. Ob das heute auch noch so ist, kann ich nicht beurteilen. Das originale HD Ladegerät hat vor ca. 2 Jahren um die EUR 70,- gekostet und das Optimate war nur 2 oder 3 EUR billiger...


Geschrieben von Reimund am 31.05.2018 um 21:11:

Noch eine Frage zu diesem Thema:

Für mein Pro Charger Compact Ladegerät von Louis habe ich mir die entsprechenden Adapterkabel besorgt und an das SAE-Kabel in der linken Seitenverkleidung angeklemmt. Hat zwei Wochen ohne Probleme funktioniert, aber jetzt zeigt das Ladegerät nach kurzer Zeit jedes Mal "Batterie defekt" an. Laut Bedienungsanleitung kann bei dieser Anzeige die Batterie oder das Ladegerät defekt sein. Laut Auskunft von Louis kann es bei neuen Motorrädern mit CAN Bus Technologie zu solchen Anzeigen kommen. Die Batterie ist definitiv nicht defekt und das Ladegerät lädt erst eine Zeit lang, bevor die Anzeige erscheint.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ist das SAE Kabel direkt an der Batterie angeschlossen? 

Ich überlege ohnehin eine zusätzliche Bordsteckdose einzubauen, die direkt an der Batterie hängt. Am liebsten in den linken Koffer, damit dort auch während der Fahrt ein Gerät aufgeladen werden kann. Hat jemand Erfahrung damit?
​​​


Geschrieben von derechteede am 01.06.2018 um 06:49:

Hallo Reimund,

google doch mal nach Optimate O-30.
Das ist ein Adapter für die Einspeisung in einen Tankrucksack. Damit bin ich bei mir vom SAE aus dem linken Seitendeckel in den linken Koffer rein und hab drinnen eine SAE auf USB Ladebuchse von Battery Tender drauf.
Funktioniert bei mir prima!

Das von HD vorgelegte SAE hängt direkt an der Batterie, und mit meinem Ctek oder Baas Ladegerät habe ich keinerlei Fehlermeldungen...

__________________
Sonnige Grüße aus Hamburg
€de cool


Geschrieben von motoschrauber am 01.06.2018 um 09:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Reimund
......Für mein Pro Charger Compact Ladegerät von Louis habe ich mir die entsprechenden Adapterkabel besorgt und an das SAE-Kabel in der linken Seitenverkleidung angeklemmt........

Moin!
Ich habe auch ne FLHTP, Bj.17. Habe in einem anderen Beitrag schon mal gelesen, dass es serienmäßig einen Ladeanschluss unter dem linken Seitendeckel gibt. Bei meinem Mopped aber scheinbar nicht, ich habe ihn jedenfalls nicht finden können.
Daher wäre ich für ein Foto sehr dankbar!

Grüße,
Jochen

__________________
That´s what I want to be rembered for: For being honest. Nothing else is worth a damn! (I.F.Kilmister)


Geschrieben von Reimund am 01.06.2018 um 16:18:

@€de: Vielen Dank für den Tipp mit dem O-30, das sieht gut aus. Hast Du eine RK oder RK classic? Ich frage wegen der Kabelführung in die Koffer. Bei meiner RK classic, die ich vorher hatte, konnte man ohne Probleme ein Kabel in den Koffer führen. Bei den festen Koffern der Police scheint das nicht so einfach, weil das Kabel ziemlich geklemmt wird. Oder hast Du dafür eine Lösung (Loch bohren, Dichtgummi)???

@Jochen: Wenn Du den linken Seitendeckel entfernst, liegt das Kabel im Bogen und hat eine Gummikappe, um die Anschlüsse zu schützen. Die Bilder sind aus dem Handbuch, falls Du das nicht hast. Bilder von der Police könnte ich ggf. morgen liefern, falls Du die noch brauchst.


Geschrieben von derechteede am 01.06.2018 um 16:37:

Hallo Reimund,
ich fahre die FLHR mit den GFK-Koffern.
An der Rückseite ein Loch gebohrt, Dichtung und Scheibe ist beim O-30 dabei. Ich habe die SAE-Seite im Koffer, die runde Schnellkupplung mit der Gummitülle ist draußen, um für den Kofferabbau das Kabel trennen zu können.

__________________
Sonnige Grüße aus Hamburg
€de cool