Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- 98er Evo Rockerbox, kein Platz für Schraubenschlüssel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=83271)
Hallo Leute,
habe mir heute meine Rockerbox genau angeschaut und muß feststellen, das ich am hinteren Cover nicht mit dem Schraubenschlüssel / Inbus reinkomme, so dicht verläuft der Rahmen darüber.
Also, um genau zu sein, an die äusseren Schrauben komme ich mit viel Tricki ran aber die inneren Schrauben zum Manifold hin liegenden , da gehts nichts , gerade 1 cm Platz ?
Hat das schon mal einer hinbekommen ohne den Motor leicht abzusenken ?
Dyna Wide Glide Bj. 98 mit Gummilagerung für den Motor.
Für gute Tipps bin ich dankbar.
Gruß Rockford
Inbusschlüssel kürzen ?
Du schreibst ja, du hast ca. 1 cm Luft.
Ja, etwas Luft ist da, wenn dann geht es nur über einen angepassten Schlüssel oder Motorablassen über die Mounts vorne , dann kippt der Motor etwas runter .
Aber wie machen das die Mechaniker von euch , hätte mich auch mal interessiert.
Gruß Rockford
zum zitierten Beitrag Zitat von Rockford
Ja, etwas Luft ist da, wenn dann geht es nur über einen angepassten Schlüssel oder Motorablassen über die Mounts vorne , dann kippt der Motor etwas runter .
Aber wie machen das die Mechaniker von euch , hätte mich auch mal interessiert.
Gruß Rockford
Yep, kurzer Imbusschlüssel.
Ich hab allerdings auch schon Rahmen gesehen, die an der Stelle ein Loch haben, sodaß man den Schlüssel durch den Rahmen stecken kann.
__________________
Design says: Function follows form.
Engineering says: Form follows function.
I'm a technician, but I enjoy design
Ja, danke schonmal für die Infos.
Habe mal in der Bucht nach kurzen Zoll Inbusschlüssel geschaut und gefunden, gleich bestellt von Bondhus Stubby - Made in the USA
Sollte der noch zu lang sein wird er eben etwas gekürzt.
Ich hoffe nur das die ausgeschraubte Schraube dann nicht den Ausbau behindert ?
Wenn ich den Tank anhebe schaue ich mal ob da ein paar Löcher im Rahmen zu finden sind .
Ich habe mir noch neuwertige OEM Kipphebel / Wellen in den USA besorgt, die baue ich gleich mit den Rocker Locker Hülsen ein.
Gruß Rockford
im evo softail rahmen hast du löcher, damit du von oben hin kommst,
WG bin ich mir jetzt nicht sicher, normal schon
Hi Leute,
nun ist es soweit, die Rockerboxen müssen runter und es besteht immer noch das Problem mit dem geringen Platz um die hinteren Inbusschrauben zu entfernen.
Es gibt da einen Rocker Box Wrench Schlüssel für die Dyna EVOs, schon bestellt. : https://www.custom-chrome-europe.com/Werkzeug-Werkstatt/Werkzeug/Handwerkzeug/Rocker-Box-Wrench.html?redirected=1
Was kann man machen wenn die Inbusschraube dann doch nicht raus geht , weil zu lang ?
Wäre es möglich ein Loch von oben durch den Rahmen zu bohren ohne diesen in der Tragfähigkeit zu schwächen ?
Was sagen die Mechaniker .
Habe noch hier gelesen das man das vordere Motorlager lösen soll und auch den Halter zwischen den Zylindern, dannn kommt der Motor ein Stück runter und man erreicht die Rockerboxschrauben.
Was ein Sch...........
Gruß Olli
Hallo
nicht am Rahmen bohren !!!!
Grüsse
Alle Schrauben lösen und Deckel mit Schrauben entfernen, müsste normal gehen.
ich hatte mir bei der Evo immer ein Stück aus einem Inbus abgeschnitten/-gesägt, sodass er ca 2cm lang war; den kannst du mit ner Spitzzange in die Schraubenköpfe stecken und dann seitlich mit nem Maulschlüssel den Inbus drehen.
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
zum zitierten Beitrag Zitat von Rockford
Ich habe mir noch neuwertige OEM Kipphebel / Wellen in den USA besorgt, die baue ich gleich mit den Rocker Locker Hülsen ein.
Hey Leute,
danke euch für die guten Tipps.
Die Schraube zu lösen ist wohl schon möglich obwohl ich mit den Bits da schon nicht reinkomme aber mit einer Kürzung wird es wohl gehen.
Es bleibt halt die Rockerinbusschraube wenn die rausgedreht wird , das es nicht gehen wird,ok, ich warte noch auf den Spezialschlüssel den ich weiter oben erwähnt habe, dann gehts los.
@ springerdinger,
ich hatte soviele Projekte zwischenzeitlich das ich mich um die alte Dyna zwar gut gekümmert habe aber ich habe mich nie an den Motor selber rangetraut, daher habe ich es nicht gemacht, obwohl die Teile alle hier lagen.
Nun ist mir ja das Pinion Shaft Gear abgeflogen und dabei gebrochen im Noscone liegen geblieben, war mein Desaster im letzten Sommer im Sauerland wo mir der Abschleppdienst 500€ abgeknöpft hat um mein Hobel zu sich in den Betriebshof 50 Km entfernt abzuschleppen.
Dann musste ich danach zusehen wie ich die Dyna wieder nachhause bekam ........
Danach war ich so bedient das ich mir eine 2008er Street Bob geholt habe mit unter 10K Laufleistung um mich mental wieder aufzubauen.
Aber das Problem mit der Rep. ist dadurch nicht aus der Welt, und da ich sowieso repariere wollte ich auch gleich mal die Köpfe kontrollieren ob die Ventile etwas abbekommen haben und schaue mir mal alles an,
es ist schon guter Ölverbrauch 1/2 Liter auf Tausend ( Gesamtlaufleistung 165 K )und sie qualmt beim beschleunigen, also da ist noch was zu tun an der Dyna.
@ GrauerWolf,
das mit dem stecken lassen der Inbusschrauben im Deckel werde ich probieren, hoffe es klappt.
Hi Leute,
mit meiner Reparatur komme ich so langsam vorwärts, das gebrochene Pinion Gear , Nockenwellennadellager neuer Nosecone Deckel eingebaut.
Nun habe ich die Tappets incl. der Roller Lifter eingesetzt und danach vergingen ein paar Tage bis ich dazu kam die einstellbaren Pushrods von S&S einzubauen.
Motor stand auf vorderen Zylinder auf OT .
Nun ist mir beim Einbau der Pushrods aufgefallen , das am Rear Zylinder , die Roller im Tappet sich sehr leicht reindrehen liessen, der äussere von Hand , also die besagten 3 Umdrehungen bis man gegen kontert.
Am vorderen Zylinder hatte ich ordentlich Gegendruck beim Einstellen der 3 Umdrehungen.
Nun zur Frage: Ist das normal das die leerlaufen , waren alle in Öl eingelegt, allerdings lagen sie , stehen ist wohl besser fürs entlüften ?
Warum nur am vorderen Zylinder, weil dort die Roller tiefer standen als vorne und dadurch schneller auslaufen konnten, habt ihr da eine Antwort drauf ?
Allerdings ist mir schon aufgefallen bevor die Pushrods reinkamen, das der eine Roller sich mit dem Finger eindrücken ließ , waren aber schon im Tappetgehäuse , evtl. nicht ganz entlüftet.
Sind alles neue Roller Lifter .
Beste Grüße
Olli
Ach Du meine Güte.
Kann man das nicht in verständlichen Deutsch schreiben?
"Rear Zylinder" oder "Tappetgehäuse" ist schon sehr, sorry, dämlich.
Micha