Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Das Experiment: Zweitzugang Softail 2018. Erste Hilfegesuche ;-) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82924)


Geschrieben von Chris_Ndb am 04.04.2018 um 10:19:

Das Experiment: Zweitzugang Softail 2018. Erste Hilfegesuche ;-)

Moinsen verehrte Eisentreiber,


nach zwei Jahren des fidelen Sporterfahrens ( ja, die 48 ist wirklich ein geiles Teil und sie macht nach wie vor irre Spaß ) überkam mich Anfang dieses Jahres die Lust nach einem BigTwin im Softailchassis. Dass mir der Harley-"Motorradbau" in seiner Art gefällt und ich längerfristig mit diesen Maschinen (und ihrer "Kultur";-) Spaß haben kann, bewiesen die letzten 2 Jahre mit der Sporty, auch keine Lust auf wirklich bessere Mopeds, somit sollte das Experiment Neuanschaffung Harley einen Versuch Wert sein.

Gut, von Anfang an standen eigentlich 2 Kandidaten als Neumaschinen in der engen Auswahl. Eine 2017er FatBoy, quasi die traditionelle Softail schlechthin mit 103er TwinCam als Variante 1, eine 2018er Softail Deluxe mit neuem Milwaukee-Eight und neuem Softail-Chassis als gegensätzlich technisch moderne Variante 2.

So, gewöhnlicher Weise hätte ich natürlich die Oldscool-Harley nehmen müssen, Fatboy, 2-Ventil-Twincam, Chassis uralt- und Motor altbewährt, der geniale und beliebte Klassiker ab Werk. Aaaaaber, da ich es bisher IMMER bei jeglichen Käufen so gemacht habe, mich für das Althergebrachte zu entscheiden (was ja grundsätzlich die sicherere und meist solidere Entscheidung darstellt), konnte ich diesmal der Neugierde auf den neuen Motor und dem neuen Chassis nicht widerstehen. Aller Risiken und Unkenrufe, das neue Bike könnte langweilig / verfälscht / unausgegoren und harleyfremd usw. sein, zum Trotz.

Entgegen meiner bisherigen Absicht, die Sporty zu verkaufen und stattdessen einen BigTwin zu nehmen, behalte ich nämlich die Sporty (ich schaffte es nicht, sie zu inserieren), dann habe ich weiterhin eine altkonstruierte Harley als wüsten Eisenhaufen zum Rumbraatzen und nehme die neue, sanfte Deluxe dazuFreude  So behalte ich auf jeden Fall einen Fetzen Urharley in der Garage stehen und kann trotzdem mal die (halbwegs) moderne Harley-Welt erleben - bei deluxe / heritage althergebrachter, traditionellen Harley-Optik.

Soweit sogut, die neue Deluxe in silber/braun ist seit wenigen Tagen da und ist bereits angemeldet! Nur draussen noch drecks Salz auf den StraßenAugen rollen

1.) Jetzt besteht meine erste Frage an Euch, wie ich mit dem Milwaukee-8 Motor am besten vorgehe. Auf der Sporty habe ich einen J&H Klappenauspuff, perfekt, passt mir wunderbarst und würde ich nie mehr abbauen. Bei der Deluxe aber brauche ich das laute Geboller eigentlich nicht so, da will ich größere und gemütliche Runden ohne Krawall drehen. Wie sind da Euere Erfahrungen bezüglihc der erhältlichen Slip-On-Endschalldämpfer? Ich hätte einfach gerne neue ESD bei identischer Optik, die ein bisschen mehr Schalldruck durchlassen, aber auch bei längerem Fahren nicht nerven oder Krawall machen. Gibt es da was Brauchbares? Mein Händler meint, das Euro 4- Gedöns könne man alles vergessen, entweder Klappenauspuff, oder das Geld gleich sparen. Klappenauspuff möchte ich aber bei der Deluxe nicht. Könnt Ihr das bestätigen, dass alles "Legale" ohne Klappe keine Verbesserung zum Originalsound bringt?

2.) Sind die M8-Motoren auch so fürchterlich abgemagert, so dass das Mapping verbessert werden sollte? Geht das dann überhaupt noch, bzw. ist das ratsam? Auch hier bekam ich die Empfehlung, das sei ja nicht mehr zulässig und aufgrund der Euro-4-Schnittstelle der Mopeds bei Kontrollen von geschultem Polizeipersonal sofort feststellbar, dass das Mapping "gedopt" wurde.

Insgesamt finde ich das neue Moped bisher absolut gelungen, bei der Deluxe finde ich die Kurve auch für die Konservativen recht gut gekratzt. Ein paar Abstriche muss man als Traditionalist, wie ich einer bin, bezüglich neuem Chassis (Schwinge hinten, Öltank weg usw.) zwar machen, aber ich will ihr eine Chance geben und freue mich daran, dass es immer noch klassische Modelle wie Deluxe / Heritage gibt, welche die alte Harley-Fahne zumindest optisch und in der Basis ihrer Konstruktion (BigTwin usw.) noch halten. Mal schauen, wie es sich entwickelt mit den ersten 1.000 km ;-)

Wäre schön, wenn jemand ein paar Hinweise zur Auspuff- und Mappingthematik geben könnte, wie oben gefragt. Oder weitere Tips, Gedanken, Empfehlungen, einfach wie es Euch taugtcool

Derweil, einen schönen Tag mit Gruß,


Christian

P.S. Anbei ein Foto vom, jeder kennts, werksoriginalen Gerät :-)

 


Geschrieben von Mondeo am 04.04.2018 um 17:36:

Auspuff von Miller würde ich empfehlen 


Geschrieben von deuceman am 04.04.2018 um 17:56:

Habe an meiner 114er Heritage einen J&H-Klappenauspuff. Im Vergleich zur vorherigen Slim S mit Klappenauspuff viel angenehmer in Sachen Lautstärke. Ist um einiges leiser(offen). Im Soundmanagement gibt es zwei Modi, ganz auf oder halb auf. So hat man alle Optionen des Bollerns. Mapping hab ich nicht gemacht, läuft auch so hervorragend!

Gruß Deuceman


Geschrieben von fossy am 04.04.2018 um 18:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chris_Ndb


Entgegen meiner bisherigen Absicht, die Sporty zu verkaufen und stattdessen einen BigTwin zu nehmen, behalte ich nämlich die Sporty (ich schaffte es nicht, sie zu inserieren), dann habe ich weiterhin eine altkonstruierte Harley als wüsten Eisenhaufen zum Rumbraatzen und nehme die neue, sanfte Deluxe dazuFreude  So behalte ich auf jeden Fall einen Fetzen Urharley in der Garage stehen und kann trotzdem mal die (halbwegs) moderne Harley-Welt erleben - bei deluxe / heritage althergebrachter, traditionellen Harley-Optik.

Ich finde das extrem spannend wie du das beschreibst!

Ich ringe derzeit ebenfalls damit, mir die Road King, welche ich für eine Fat Bob 2018 in Zahlungen geben wollte, doch zu behalten um einen, wie du sagst, Fetzen Urharley in der Garage stehen zu haben.

Von daher finde ich diese Idee sehr gut.

Bei den Euro 4 Slip-Ons hätte ich keinen gefunden, der legal eine Verbesserung gegenüber der Serie bringt. Und wenn Du an den Eatern fummelst ist die ABE weg.

Klappenauspuffe sind zwar teurer aber du kannst die in der Regel auch auf "Halblaut" stellen, manche sogar selbst programmieren.

Mir persönlich wäre die Serienlautstärke meist zu brav, eine offene Anlage ohne Verstellmöglichkeit wahrscheinlich meist zu laut.

Bleibt also nur die Klappenversion.

Mapping werde ich beim 1600er Service machen lassen wenn notwendig, zunächst kommt bei auslieferung eine J&H auf die Fat Bob
 


Geschrieben von Chris_Ndb am 04.04.2018 um 19:30:

Servus zusammen!

@fossy: Wenn du die FatBob ohne Abgeben Deiner Roadking talermäßig stemmen kannst und Platz usw. keinen Strich durch die Rechnung machen, würde ich es erst mal mit beiden parallel versuchen. Klar wirst Du die erste Zeit nur auf der FatBob hocken und die andere Maschine etwas vernachlässigen, aber wenn die Neugierde nach der "schönen neuen Welt" erst mal gestillt ist, bist Du vielleicht doch ganz froh, die Olle RoadKing mal anwerfen und damit noch um die Häuser klötern zu können. Soll ja auch schon mal vorgekommen sein, dass die neue Maschine später wieder zugunsten der Alten gewichen ist und so lässt sich das ganz entspannt herausfindengroßes Grinsen  Ich hoffe auch, dass die M8 Deluxe auf Dauer soviel Spaß macht, wie sie gut aussieht - habe ja ewig gehadert mit Fatboy Twincam aus 2017, ebenfalls in neu - die stand daneben. Aber bisher gefällt mir an der 18er Deluxe alles, was ich sah und hörte, ziemlich ziemlich gut.

@alle Klappenauspuffer: Einen statischen Zustand in halboffen oder offen gibt es nicht, oder? Bei meiner Sporty Euro 3, aus 2016 könnte ich das bei der J&H im "Werkstattmodus versehentlich" so einstellen. Das taugt mir voll, offen nervt zwar und ist auf Dauer zu laut, aber die Mittelstellung ist optimal, für Fahrer und Umfeld. Geht das heute bei Euro 4 auch noch? Werkstatt sagt nein und ich möchte auf keinen Fall, dass sich da ständig die Tonart / Lautstärke beim Fahren verändert, nurnweil ich internen anderen Gang schalte oder plötzlich 52 statt 49 fahre...

Dank Euch schön,

christian


Geschrieben von fossy am 04.04.2018 um 20:27:

Also bei der Road King fahre ich auch im Werkstattmodus auf 50% offen.

Bei der Euro 4 Version ist die Steuerung trotz Homologation so ausgelegt, dass die Anlage in der Praxis so gut wie nicht mehr zu macht, also von den Geschwindigkeitsbereichen und Gängen her.

Das nervige laut-leise Schalten wie bei Euro 3 im Automatikmodus hast Du hier angeblich nicht mehr.

Wurde mir zumindest so erklärt, praktische Erfahrung habe ich da noch keine.

Wenn das so klappt und man wählt die 50% Lautstärke, dann bist du wieder da wo du bei Euro 3 im 50% Werkstattmodus warst.....

Vielleicht weiß ja jemand hier aus der Praxis mehr dazu?
 


Geschrieben von Sticki1 am 05.04.2018 um 11:36:

also wenn du definitiv leise und dezent fahren willst,dann würde ich die oem Töpfe drauf lassen.
bei der Auspuffführung der Deluxe dürfte die OEM Anlage klanglich gehen.
für minimal mehr Sound,den du nach 100km nicht mehr wahr nimmst,würde ich keine Anlage mit db-Killer drauf machen.

Wenn du doch leise und auch mal laut fahren willst,kommst an einer elektrischen nicht vorbei.

bzgl. Abstimmung.Wenn im Bike unter Sitz nicht gerade ein Powercommander o.ä. Teil zur Gemischänderung eingesteckt ist,merkt keiner dass sie gemapped ist,auch nicht die Polizei.
woher auch


Geschrieben von Aymara am 05.04.2018 um 12:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sticki1

bzgl. Abstimmung.Wenn im Bike unter Sitz nicht gerade ein Powercommander o.ä. Teil zur Gemischänderung eingesteckt ist,merkt keiner dass sie gemapped ist,auch nicht die Polizei.
woher auch

Im Zuge der Euro4-Debatte war ja auch der Diagnose-Stecker gefordert und die Wunschvorstellung, dass die Cops diesen nutzen könnten, um eben Tuningänderungen auslesen zu können.

Bislang wohl Zukunftsmusik.

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von sk68 am 05.04.2018 um 12:42:

Eine Softail 2018 habe ich noch nicht in den Fingern gehabt, aber nen Tourer - der hatte ne Sreaming Eagle Auspuffanlage drauf. Ich weiß nicht, wo so etwas preislich liegt, aber die klingen grundsätzlich etwas kräftiger als die Serienanlagen, sind aber nicht solche Dampfhämmer wie die Klappenanlagen (offen gefahren). Wenn es meine Kiste wäre und es dafür ne SE-Anlage gibt, würde ich diese daher ernsthaft in Erwägung ziehen.

Beste Grüße
Sören


Geschrieben von Aymara am 05.04.2018 um 13:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
Eine Softail 2018 habe ich noch nicht in den Fingern gehabt, aber nen Tourer - der hatte ne Sreaming Eagle Auspuffanlage drauf. Ich weiß nicht, wo so etwas preislich liegt, aber die klingen grundsätzlich etwas kräftiger als die Serienanlagen, sind aber nicht solche Dampfhämmer wie die Klappenanlagen (offen gefahren). Wenn es meine Kiste wäre und es dafür ne SE-Anlage gibt, würde ich diese daher ernsthaft in Erwägung ziehen.

Guter Hinweis ... ich habe inzwischen auch mehrfach gelesen, dass manch einer mit den SE-Pötten am Tourer zufrieden war. Preislich sind die so mit das günstigste, was man kaufen kann, wenn ich mich recht entsinne.

Ob die Pötte für Softails ähnlich sind wie die für Tourer, weiß ich aber nicht.

PS: Gängige Meinung ist aber auch, dass reine Slipons bei Euro4 nur minimal besser klingen als Serie. Ich persönlich bin mit den Serientöpfen meiner Roadster halbwegs zufrieden, da die sich nach ein paar Tausend km einigermaßen entwickelt haben. Ich stehe aber auch nicht so auf laute Anlagen. Sollte nur halt nach Harley und nicht nach Japse klingen Augenzwinkern Von daher vielleicht esrtmal abwarten und nach der Erstinspektion entscheiden ... würde ich machen.

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von Sticki1 am 05.04.2018 um 13:33:

ist jetzt zwar nicht auf Harleys bezogen...
aber in der aktuellen Motorrad haben sie an einer Euro4 Kawasaki alle gängigen Zubehörtöpfe angebaut und gemessen,leistung und Lautstärke.
Die lauteste Anlage war die Originale von Kawasaki.
Alle anderen Marken lagen im Standgeräusch bis zu 5 db druntergeschockt
Irre.
Bei den letzten Tests wurde immer bemängelt dass sie bis zu 5db lauter waren.
Verrückte welt.
Und im Test stand auch wieder,dass alle DB Eater wie gesetzlich vorgeschrieben ab Euro4 verschweißt sind.

Das ist bei den SE-anlagen nicht der Fall und kann Ärger geben.
Logisch,einerseits will Harley ne zugelassen Zubehöranlage zum Geld verdienen,der Kunde soll sie aber auch schnell laut machen könne,somit nicht verschweist aber gesetzlich nicht zugelassenBaby


Geschrieben von Morpheus2002 am 08.04.2019 um 21:09:

Welcher Auspuff ist es jetzt geworden? Habe genau die gleiche Situation und die gleichen Gedanken: 48 mit J+H stehen und jetzt eine Deluxe bestellt großes Grinsen Die Forty Eight werde ich auf jeden Fall behalten, da ich selbst viel dran gebastelt habe und jetzt liegt mir die Machine am Herzen.


Geschrieben von siegal am 09.04.2019 um 07:15:

Der Trend geht wohl zur Zweitharleysmile. Ich hab ebenfalls die 48 um ne Softail, ne Heritage 114 ergänzt. Die 48 ist gepenzelt (mechanisch), anderer Luffi und gemapt. Eher die kleine Wilde. Die Heritage hat die Penzl V2 dran. ein weiniger lauter aber wie ich finde schön bassiger Sound. Maypping kommt beim 1. Kundendienst.
Ich hatte ne Street Glide getestet mit ner J&H Anlage und die wäre mir definitiv zu laut gewesen. Ob man, was den Sound der verschiedenen Anlagen angeht Tourer mit Softail vergleichen kann, weiß ich jetz allerdings nicht.


Geschrieben von Manticore am 09.04.2019 um 07:38:

Gratuliere erst mal zum wunderschönen Bike!
Ich habe mich an der 114er Heritage für die Miller Slipons in schwarz entschieden. Die sind natürlich nicht laueter, aber das war eh nicht das Ziel. Sie klingen aber basslastiger, was sich mit den ca 700 Km, die ich damit bis jetzt gefahren bin, noch etwas verstärkt. Vor allem werten sie die Maschine aber auch optisch auf. Das ist allerdings Geschmacksache.
Klangbeisiele kannst du hier bei Jens Jacob hören, wobei ich nicht weiss, wie viel Laufzeit die Anlage hatte.
https://www.youtube.com/channel/UCvQO98J32x8m8DyqJPEWwlg
 


Geschrieben von Morpheus2002 am 09.04.2019 um 10:33:

Miller kam für mich erstmal auch in Frage. Bin sogar durch Zufall eine 2018er Deluxe mit Miller probegefahren und fand den Sound ganz angenehm. Nicht zu laut, nicht zu leise. Allerdings gibt es für mich einige Nachteile bei Miller. Erstmal habe ich irgendwo im Forum hier gelesen, dass die nach dem Erhitzen einen Goldstich bekommen (werde mir die Anlage in Chrom verbauen), was für mich ein absolutes No-Go ist. Zum anderen finde ich die Optik nicht so prickelnd. Tendiere eher zu irgendeiner Art Fishtail Anlage.