Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Auspuff lackieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=81267)
Ich möchte meine Chrom-Endtöpfe und die Hitzeschutz-Bleche der Krümmer schwarzmatt machen. Habe einige Threads hier durchgelesen und mich entschlossen es mit VHT-Lack zu versuchen.
Folgendeolgende Fragen sind für mich noch offen geblieben:
Hi
wenn du wirklich was für lange Sicht willst, kommst du an pulverbeschichten nicht vorbei!!!
__________________
Typisch,dat do mich nit kenns,ich benn dä Müslimen.
Danke, aber das war ja nicht die Frage !
Es ist kein so toller Auspuff, dass es sich lohnen würde mehrere hundert Euro für eine professionelle Keramik-Beschichtung auszugeben. Daher möchte ich es selber machen.
Lass es lieber Chrom. Ich kann mir nicht vorstellen, das sich der Aufwand lohnt. Das Ergebnis wird dich nicht zufrieden stellen, da es schwierig ist mit der Dose großflächig gleichmäßig zu lackieren. Grade der Auspuff fällt sofort in den Blick und wenn das nicht gescheit aussieht ist die Optik des Bikes hinüber. Von Screaming Eagle gibt es schwarz Matte Hitzeschutzbleche. Musst du mal vergleichen was sich vom Preis eher lohnt.
Servus
ich habe das vor ein paar Jahren gemacht. Habe alles sandstrahlen lassen und dann mit Hitzelack aus dem Baumarkt 3-4 drüber lackiert hab immer so 10-20 min gewartet zwischen den Schichten. Danach habe ich es einen Tag ruhen lassen,was in Backofen ging habe ich dort rein( gestunken wie Sau aber egal).
bei den töpfen habe ich den Heißluftfön rein gehalten. Fand das Ergebnis super und würde es auch immer wieder so machen.
VHT Lack ist super, verwende ich schon seit Jahren.
Den Flame proof Lack würde ich tatsächlich nur für die Krümmer nehmen und für die Endtöpfe den Motorlack.
Der Motorlack ist nicht so matt und gefällt mir persönlich besser.
Chrome schleife ich einfach mit einer Flex und einem "Negerkeks" an und gut ist.
https://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/4/4/5/1/_/medium/IMG_0022.JPG?0
@Bernd was ist das für ein Helm auf dem Bild?
Gruß Chris
Obi Offenlack hält ganz gut und ist leicht zu verarbeiten.
__________________
Wo der Handschlag noch zählt als das heiligste Pfand - da ist meine Heimat, mein Bergisches Land !
Ich hab mal an einer Corvette eine Auspuffanlage lackiert, kann zum Lackieren auf Chrom nichts sagen, aber bezüglich Einbrennen : da hatte ich nichts gemachts, das übernimmt doch der Auspuff selbst.
Das Auto hatte ich danach noch mehr als fünfzehn Jahre lang, hat super gehalten.
Hochwertiger Thermolack von Dupli-Color (es stand glaub ich "bis 800 Grad" drauf). Kostet auch nicht so viel mehr als der billigste Lack mit Semi-Markennamen (auf denen steht meistens "bis 500 Grad").
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Ich habe bei meinen Hitzeschutzblechen des Krümmers mit ner Flex/Fächerscheibe den Chrom angeschliffen und dann mit hitzefestem Baumarktlack aus der Dose lackiert. Den Rest hat dann die Betriebstemperatur gemacht. Habe ich jetzt fast 4 Jahre und es ist noch alles dran.