Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Evo Motor Bj. 93 Zylinderkopf-Stehbolzen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80287)


Geschrieben von Ghostrider67 am 18.10.2017 um 18:46:

Evo Motor Bauj.93 Zylinderkopf stehbolzen

Hallo zusammen, 
bräuchte mal euer Rat leider ist bei anziehen des vorderen Zylinderkopf zu fest angezogen worden
deshalb ist Gewinde im Motorblock ausgebrochen siehe Bild ,
gibt es ein rep. Satz?
danke im Voraus 


Geschrieben von Moos am 18.10.2017 um 18:50:

Helicoil oder Timesert von Würth z. B., wenn es letzteres zöllig gibt.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von bestes-ht am 18.10.2017 um 18:51:

Ist kein Problem, für solche Fälle gibt es Gewindebüchsen. Technisches Verständnis hast du? Wenn nicht hilft dir ein Motorinstandsetzer oder eine Mechanische Werkstatt weiter.

Bearcoil, Helicoil, V-Coil sind solche Anbieter. Ich rate aber zu Gewindebüchsen und nicht zu den Federspiralen. Büchse einkleben hält, die Federspiralen können mit ausgedreht werden.

https://www.voelkel-shop.com/de/gewindebuchsen-sp-aus-rostfreiestahl-14-x-1-25-11-2mm-voelkel-19137-m14.html?gclid=EAIaIQobChMIl_LIp9H61gIVlBbTCh1N4w7REAQYASABEgJTWPD_BwE

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Roadrunner95 am 18.10.2017 um 19:57:

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21WW11188
Das 7/16-16 Außengewinde ist allerdings ein Sondergewinde. 

__________________
Das Leben ist zu kurz für gummigelagerte Motoren und Ausgleichswellen. großes Grinsen


Geschrieben von Moos am 18.10.2017 um 20:16:

Gibt sogar nen bezahlbaren Gewindebohrer dafür
https://www.amazon.de/16-Zoll-HSS-Rechts-gewinde-Gewindebohrer/dp/B01B1LE8ZE
im Gegensatz zu dem
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21WW15376
zumal der von W&W einen zu langen Anschnitt für ein Sackloch hat.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Flat am 18.10.2017 um 20:19:

Die Heli-Coil und alle Klone davon sind einwandfrei , wenn die richtig eingesetzt werden halten die ewig .
Ausserden werden ja die Stehbolzen nicht dauernd rein und raus gedreht .
Vorteil : Weniger Platzbedarf , daher würde ich genau so etwas hier einsetzen , das Gehäuse wird durch das aufbohren für eine Buchse zu sehr geschwächt .
Wichtig ist die winkligkeit von dem Heli Coil Gewinde , frei Hand würde ich das nie aufbohren und Heli Coil Gewinde schneiden .
Entweder Maschinenarbeit oder aber eine Führungsvorrichtung muss her .


Geschrieben von Ghostrider67 am 18.10.2017 um 20:22:

herzlichen Dank an alle Super


Geschrieben von Moos am 18.10.2017 um 20:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Wichtig ist die winkligkeit von dem Heli Coil Gewinde , frei Hand würde ich das nie aufbohren und Heli Coil Gewinde schneiden .
Entweder Maschinenarbeit oder aber eine Führungsvorrichtung muss her .

Als Führung reicht ein Buchse mit Bohrungsdurchmesser vom Bohrer und größerem Aussendurchmesser, die auf den Zylinder gehalten/gepresst wird. Gewindebohrer kann man mittels Winkel ausrichten. Motor würde ich dafür nicht ausbauen.
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von bestes-ht am 18.10.2017 um 21:31:

Helicoil sind und bleiben scheixxe.... es ist eine eng gewundene Spirale, welche aus einem sehr harten Material besteht, was das eindrehende Gewinde beschädigt/beschädigen kann. Besonders der kantige Gewindeanfang der Spirale, das kann eine Gewindebuchse besser. Außerdem haben die Spiralwindungen keine Verbindung untereinander wie eine Gewindebuchse. Du hast recht was die seltene Demontage des Stehbolzen angeht. Wenn man die Gewindebuchse einklebt, sehe ich die minimal größere Materialschwächung nicht als Nachteil.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Flat am 18.10.2017 um 22:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Helicoil sind und bleiben scheixxe.... es ist eine eng gewundene Spirale, welche aus einem sehr harten Material besteht, was das eindrehende Gewinde beschädigt/beschädigen kann. Besonders der kantige Gewindeanfang der Spirale, das kann eine Gewindebuchse besser. Außerdem haben die Spiralwindungen keine Verbindung untereinander wie eine Gewindebuchse. Du hast recht was die seltene Demontage des Stehbolzen angeht. Wenn man die Gewindebuchse einklebt, sehe ich die minimal größere Materialschwächung nicht als Nachteil.

Sorry aber im Rennmotorenbau werden Gewinde original schon mit Heli Coil versehen , und solche Dinger müssen ja mal des öfteren überholt werden , und damit das Gewinde hält macht
man das schon bei der Herstellung rein .
Wenn "Laien" das selbst erledigen und die Edelstahlspirale irgendwann wieder mit rausdrehen war das unsaubere Arbeit , sonst nichts .
Ausserdem mit WAS willst du denn zusätzlich die Buchse "einkleben" weisst du wieviel Temperatur Kleber vertragen und nicht etwa weich und teigig werden , was völlig kontraproduktiv wäre, und warum überhaupt "kleben" , ich denke das hält so .....so eine Buchse Augen rollen
Falls du so was wie Loctite meinst , das ist kein Kleber , die Funktion ist eine andere , aber auch das gibt bei spätesten 200 Grad auf .


Geschrieben von Moos am 19.10.2017 um 01:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Helicoil sind und bleiben scheixxe.... es ist eine eng gewundene Spirale, welche aus einem sehr harten Material besteht, was das eindrehende Gewinde beschädigt/beschädigen kann. Besonders der kantige Gewindeanfang der Spirale, das kann eine Gewindebuchse besser. Außerdem haben die Spiralwindungen keine Verbindung untereinander wie eine Gewindebuchse. Du hast recht was die seltene Demontage des Stehbolzen angeht. Wenn man die Gewindebuchse einklebt, sehe ich die minimal größere Materialschwächung nicht als Nachteil.

Helicoil ist nur scheiße wenn man nicht in der Lage ist selbiges fachgerecht einzubauen. Dazu muß natürlich sauber gebohrt und Gewinde geschnitten werden. Wenn das Kernloch schon eiert wird auch das Gewinde nichts mehr und der Einsatz ist für die Katz. Die Windungen brauchen auch keine Verbindung zueinander, da jede für sich im gegenüberliegenden Gewindegang abgestützt wird. Zudem verwendet man in Alu eine Länge des Eisatzes von min. 1,5xD und legt die Schraubenlänge gemäß dieser Länge aus, so das sich die Schraube komplett mit dem Einsatz überdeckt. Idealerweise kann man diese Einsätze bei häufigeren Schraubenwechsel noch einkleben, was hier aber temperaturtechn. kritisch sein wird wie ober schon angesprochen. Ein Helicoileinsatz in einem Alukörper verkraftet ca. die doppelte Belastung wie das originale Gewinde, da im Endeffekt die nächst größere Gewindegröße zum tragen kommt. Bei uns im Werk werden Alugehäuse zum Teil von Anfang an mit Helicoileinsätzen bestückt, da das Ausgangsgewinde der Belastung nicht stand halten würde. Ich habe auch noch nie eine Schraube in einem Helicoileinsatz beschädigt, da ich die Einsätze bis etwa 1 Gang unter das Reparaturgewinde ein drehe und somit die Schraube schon etwas zentriert wird vor dem eindrehen.
Timesert ist natürlich noch etwas stabiler durch die durchgehende Buchse. Aber auch da muß ganz eingeschraubt werden, da die Buchse auch nur dünnwandig ist und nicht allzuviel aushält. Zudem beansprucht es mehr Platz und ist wesentlich teurer.
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Potato am 19.10.2017 um 01:33:

Machs aber nicht wie der hier..:

https://www.hdforums.com/forum/evo-classic-models/1203471-i-really-lost-myself-this-weekend-2.html#post16741239

Grüße Thomas 


Geschrieben von Moos am 19.10.2017 um 01:54:

Einsatz zu kurz und wahrscheinlich rohe Kräfte am Werk wie das gesprengte Gehäuse vermuten läßt.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von enrico am 19.10.2017 um 20:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Falls du so was wie Loctite meinst , das ist kein Kleber , die Funktion ist eine andere , aber auch das gibt bei spätesten 200 Grad auf .

200°C ?? Augen rollen Wowowowow!
Mach dir mal die Mühe und gib nach längerer Vollgasfahrt einen Tropfen Wasser  an die Kurbelgehäusehälften. Du wirst keine spontane Verdunstung erkennen können(wie das bekantermassen bei ü-100°C der Fall ist) Augenzwinkern
Loctite sollte hier völlig ausreichend sein. Falls der Zylinderfuß nur annähernd 200°C hat, bist Du deinen Motor eh schon los.großes Grinsen
Einen Stehbolzen am Auslass wurde ich auch nicht mit Loctite "kleben".

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von Flat am 20.10.2017 um 06:33:

Das ist doch Latte auf der Temperatur rumzureiten , es gibt keinen Grund so was einzukleben wenn die  Vorarbeit und Montage richtig gemacht werden , kein Hersteller von Gewindeeinsätzen , egal welcher Bauart , empfielt so was , und das hat schon seinen Grund .

 Und wenn man sich das Bild von der rausgefetzten Buchse mal anschaut wird einem echt schlecht , falsche Buchse und dann rausgerissen , Grobmotoriker ....kleine Mütze aber Puffärmel .