Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Laufkultur: 883 vs. 1200 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79430)
Hey Sporty-Liebhaber !
Wir haben unserem Haushalt in der vergangenen Woche zwei Sportys gegönnt.
- 2017er 883 Iron, Euro4, für meine Frau (1800 KM Laufleistung)
- 2016er 1200 Roadster, Euro3, für mich (8000 KM Laufleistung)
Beide Motor-seitig ohne Modifikationen; absolut Serie.
Machen grundsätzlich beide eine Mords-Gaudi!
ABER:
Die Iron läuft absolut "smooth". 50 im Dritten bei 2500 absolut rund.
Motor akustisch insgesamt halt Sporty-typisch.
Die Roadster ist dagegen wie ein wilder Hengst.
50 in Dritten bei gleicher Drehzahl zwar möglich, aber vergleichsweise sehr ruppig.
So richtig rund läuft sie ab 3000 U/min.
Motor akustisch, auch im Standlauf-Vergleich, wie ein Sack Nüsse; wesentlich rauher.
"Ungesund" klingt sie aber definitiv nicht. Meine Ex-48 habe ich ähnlich in Erinnerung.
Ist der Unterschied in Sachen Laufkultur echt so gravierend zwischen 883 und 1200er ?
Hi,
versuch's mal mit Super Plus von einer freien Tanke, aber blos nicht Shell V-Power oder so'n Mist mit tonnenweise Aditiven. Meine 2017er Roadster läuft damit deutlich ruhiger als mit Super oder 100 Oktan-Plörre, auch wenn man unterhalb 2000 RPM sehr vorsichtig mit dem Gas spielen muss. Aber vorher konnte man ohne Kupplungsspielereien unterhalb 2000 kaum fahren.
Das Problem ist halt, dass Dank Euro 3/4 der 1200er Motor unterhalb 2000 Touren zu mager eingestellt ist. Wenn man das komplett weg haben will, muss man leider das Mapping anpassen und vor der TÜV-Abnahme das Original-Mapping zurückspielen.
Meine Roadster läuft nun nach 1200km Einfahren und mit Super Plus halbwegs ruhig ... und man fährt halt etwas höhertourig ... bei 50km/h Tempomat-Idioten vor einem halt im 2. Gang oder mit viel Feingefühl in der Gas-Hand und im 3. Gang. Der Motor läuft halt erst ab 2500 RPM richtig rund.
Gewöhnt man sich dran ... ich zumindest.
__________________
Gruß
Chris
die übersetzung der 1200er ist einfach zu lang geraten in Europa, das ist das Hauptproblem
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
... und der Unterschied in Sachen mechanische Geräusche?
Die Roadster rappelt schon deutlich mehr !?
Hi,
Primärübersetzung und Sekundärübersetzung sind bei der 1200er deutlich länger als bei der 883. Kannst Du übrigens perfekt in der Bedienungsanleitung nachlesen, sogar recht detailliert.
In Verbindung mit der höheren Verdichtung der 1200er 'rappelt' es dadurch auch deutlich kräftiger.
Auch kommt die 08/15 Kurbelwellenwuchtung, die sich beide Motoren seit einiger Zeit teilen müssen, dem kleineren Aggregat deutlich mehr entgegen als dem größeren.
Größer dimensionierte Bauteile (Kolben, Ventile) erzeugen auch derbere Geräusche.
Gruß, silent
Cool ... vielen Dank für die Infos !!!
Also alles "Voll normal" so weit mit den Unterschieden zwischen unseren Babys.
Super+ tanke ich bei den HDs seit eh & jeh.
Hilft auch der gemapten FatBoy.
Bei der Roadster ist der Unterschied allerdings eklatant!!!
Nicht zu vergessen: Die Serienstreuung kann bei HD gewaltig sein. Meine 48 war sehr rappelig, vibrierte mir zwischen 110 und 120 Km/h die Füße von den Rasten, meine Roadster läuft in dem und allen anderen Drehzahlbereichen viel kultivierter. Das gleiche kenne ich aber auch von Softails und Dynas, manche laufen geschmeidig, anderen kann man nicht mal auf dem Prüfstand vergleichbare Manieren beibringen.
Genau, ist wirklich von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Meine kann ich im 5ten freihändig bei 50 rollen lassen und auch durch beschleunigen. Das ganze bei offenem Auspuff und Luftfilter. Aber man muss einfach sagen, der Sportster Motor möchte generell gerne Drehzahl, da geht alles geschmeidiger.
Beste Grüße
Meine 1200 Custom lief auch nur unter dem Sept rund...ohne ihn war das fahren, besonders im stauenden oder zähfliesenden Stadtverkehr eine Zumutung
__________________
Gruß aus Bonn
Rolf
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
die übersetzung der 1200er ist einfach zu lang geraten in Europa, das ist das Hauptproblem
__________________
Gruß
Chris
Hi,
das Getriebe der Roadster ist gegenüber den übrigen 1200ern insgesamt anders/kürzer übersetzt. Kann im Modellvergleich auf der Homepage oder im Bedienerhandbuch eindeutig nachverfolgt werden.
Das erklärt auch, neben der Serienstreuung, in Bezug auf die anderen 1200er Antriebe den geschmeidigeren Betrieb der Roadster CX.
Es gibt auch einen himmelweiten Unterschied zwischen den aktuellen Euro 4 und den vorangegangenen Euro 3 Modellen. Die aktuelle Generation ist wesentlich feiner eingemessen & abgestimmt. Meine 2017er 48 kann problemlos mit 50 km/h im 5ten im Schiebebetrieb bewegt werden. Mit entsprechend feinfühligem Gas anlegen auch aus dem Betrieb heraus beschleunigt werden. Sinnvoller Umgang mit der Technik sieht allerdings anders aus.
Gruß, silent
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
Die aktuelle Generation ist wesentlich feiner eingemessen & abgestimmt.
__________________
Gruß
Chris
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
Meine 2017er 48 kann problemlos mit 50 km/h im 5ten im Schiebebetrieb bewegt werden. Mit entsprechend feinfühligem Gas anlegen auch aus dem Betrieb heraus beschleunigt werden.
__________________
Wass zwei Hunde können, dass können drei Hunde besser (C. Bukowski)
Das ist doch bekannt bei den Sporsters mit dem Ruckeln !
Schau mal nach Xieds Kabel / Adapter ....damit soll das Ruckeln weg sein !
Der baut dir günstig welche : https://forum.milwaukee-vtwin.de/profile.php?userid=6927
X-shied Kabel von Ralf
zum zitierten Beitrag Zitat von firus
Ich probiers morgen aber aus.
__________________
Gruß
Chris