Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Restauration und Umbau einer alten Dame (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78934)


Geschrieben von Patze am 09.08.2017 um 20:39:

Hallo zusammen,

da ich dieses Forum bereits seit einiger Zeit als reichhaltige Informationsquelle nutze, möchte ich meinen Teil zur allgemeinen Bespaßung beitragen und im Laufe des kommenden Herbstes und Winters über meinen Umbau berichten.

Ich habe seit einiger Zeit schon nach einer günstigen Sportster zum Schrauben gesucht und hier Kaufempfehlungen hoch und runter gelesen. Am Ende ist es durch ein trauriges Schicksal eine 1995er XLH 883 geworden. 30.000km jung, zwei Jahre gestanden, nicht im Bestzustand, aber definitiv mit Potenzial.

Der Beitrag über die Restauration von Paeule 1989er Sportster XLH 883 Restauration hat mich dazu bewogen euch an meinem Vorhaben teilhaben zu lassen und alles penibel zu dokumentieren. 

Wo stehe ich aktuell:
- Vergaser demontiert, zerlegt und zum Ultraschallreinigen gebracht (erstaunlicherweise ist eine 190er HD drin)
- Tank und Heckfender demontiert
- original Gabelbrücke besorgt, da mir der Breitbau nicht gefällt

Wo soll die Reise hingehen?
- Kleiner Tank mit flachem Tunnel
- Flache Riser
- Windowlenker
- Kurzer Heckfender und Einzelsitz
- Fußrasten zurück in die Mitte

Was folgt als nächstes:
- Teile sammeln
- Aufbauen
- Alles wieder abreißen, Pulvern, Lackieren, Ersetzen und...
- Wieder zusammenbauen

In der Theorie ganz einfach. Ziel ist es, bis 01.04.2018 fertig zu werden.

Was suche ich aktuell an Teilen?
- 21" Felge vorn oder Vielspeichen Gussradsatz
- Einen kleinen schlichten Luftfilter. Wollte eigentlich den hier: Luftfilter K&N, passt aber laut K&N nur auf die 1200er. Wobei ich dachte, die Motoren sind äußerlich baugleich.
- Kleine Lenkeramaturen

Im großen und Ganzen, eine Sportster im Japan Style. 


Geschrieben von pistolpete am 09.08.2017 um 20:48:

sehr guter plan ! die sieht aber auch aus man man man.....finde deine ideen soweit sehr gut und werde deinen thread gerne verfolgen. ps. ansonsten auch bitte andere blinker vorne ;P
 


Geschrieben von Mike90 am 10.08.2017 um 09:50:

Sehr Geile Idee. Ich drücke die Daumen das alles glatt gehtFreude


Geschrieben von Patze am 12.08.2017 um 19:47:

Hallo zusammen,

habe heute angefangen etwas weiter zu strippen. Gescheitert bin ich bei den Risern.

Weiß einer, ob die kappen geschraubt oder eingedrückt sind? Habe jetzt schon wd40 auf die Fugen gesprüht, aber von Hand lässt sich da nix drehen.

​​​​​​​


Geschrieben von chese am 12.08.2017 um 20:17:

Kappen sind geschraubt. Probier es mal mit ein bisschen Hitze. Vielleicht hat der Vorbesitzer Schraubensicherung verwendet. 


Geschrieben von Börtches am 12.08.2017 um 21:03:

Malerkrepp oder Isoband oder Panzertape drum oder ein Stück von nem alten Fahrradschlauch,mit der Wasserpumpenzange greifen und ab sind sie...

__________________
"Ride on"  cool


Geschrieben von Patze am 21.08.2017 um 20:44:

Weiter im Text. Während ich auf die original Achse, meine ersteigerten gussräder und den schmalen Windowlenker aus den USA warte, habe ich mal ein bisschen Fender getrimmt. Ich habe mich für einen Entenschwanz entschieden und einen alten Dynafender bei Kleinanzeigen gekauft und erstmal halbiert. 

der Winkel passt, die Länge noch lange nicht. 


Geschrieben von Patze am 31.08.2017 um 21:29:

Guten Abend zusammen,

nachdem ich mich dazu entschieden habe, zunächst auf den Solositz zu warten und dann den Fender final zu kürzen, habe ich heute die Gabelbrücke zurückgebaut und die Originale eingesetzt. Ich habe jedoch, das ungute Gefühl, dass da irgendetwas nicht passt.

Zwischen Oberkante Gabelbrücke und dem Gabelschaft sind 3,5mm Luft. Zusätzlich fehlte bei der Probemontage die obere Staubkappe. Damit wären es circa 4mm. Ich finde diesbezüglich keinen Hinweis im Werkstatthandbuch. Kann mir einer sagen, ob diese Diskrepanz "normal" ist? 


Geschrieben von Patze am 16.11.2017 um 20:45:

Nachdem es hier eine ganze Weile ruhig war, ging es in kleinen Schritten weiter. Viel Zeit habe ich aktuell nicht, da ich zwischenzeitlich meinen Sohn auf der Welt begrüßen durfte smile

Ein Update zum aktuellen Stand:

- Kleiner Tank mit flachem Tunnel --> Kleinerer Tank ja, flacher Tunnel nein. Ich habe mich für einen extrem Schmalen Tank mit "Kniepads" entschieden
- Flache Riser --> Biltwell Edelstahl Riser 
- Windowlenker --> Erledigt, in etwas abgewandelter Form
- Kurzer Heckfender und Einzelsitz --> Erledigt
- Fußrasten zurück in die Mitte --> Erledigt und Original Rasten bei eBay geschossen
- Statt Speichenfelgen habe ich mich für die Vielspeichen Gussvariante entschieden
- Als kleine Spielerei habe ich einen Vergaserdeckel modelliert der in Alu gegossen wird. Mal sehen ob es was wird.

Aktuell bin ich dabei den Kabelbaum zu beschriften und zu demontieren. Ich werde wohl auf die M-Unit umsteigen. Die alten spröden Därme sind mir einfach zu viel Wust. Hat das schonmal jemand gemacht und eventuell einen Schaltplan erstellt?



 


Geschrieben von mugwump am 16.11.2017 um 21:06:

Der CV Deckel iss ja ma cool wenn er was wird!
Vom Tank her hätte wohl der orschinal 8l besser gepasst und der Sattel ist auch nicht mein Ding, ist aber nur meine Meinung. Im Prinzip gefällt mir die Richtung in die du gehst!


Geschrieben von Mike90 am 17.11.2017 um 07:50:

Geiles ding. Aber nen kleineren Tank hätte ich besser gefunden. Der Lenker ist ja mal Hammer, hat der TÜV?


Geschrieben von Patze am 17.11.2017 um 22:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mike90
Geiles ding. Aber nen kleineren Tank hätte ich besser gefunden. Der Lenker ist ja mal Hammer, hat der TÜV?

Nein, der hat keinen TÜV, aber das wird schon. Da kommen andere Sachen dran, bei denen ich TÜV-technisch größere Bedenken habe - Thema Atmung Augenzwinkern


Geschrieben von Patze am 01.12.2017 um 22:04:

Guten Abend zusammen,

trotz Temperaturen um die 0 Grad in der Garage ging es weiter:

Die Sportster ist komplett zerlegt. Rahmen, Schwinge, Öltank, Tauchrohr und ein paar Kleinteile gingen gestern zum Pulverbeschichten.

Ich habe heute weiter fleißig Schrauben gelistet: was wird schwarz verzinkt, was normal (blau) verzinkt und was wird neu bestellt. Hier hat sich die Methode jede Baugruppe in einen Zipbeutel mit Zeichnung der Einbaureihenfolge und Angabe der Seite im Handbuch als sehr praktikabel herausgestellt. Dabei kam mir die Frage, wie sich wohl die selbstsichernden Schrauben mit Kunststoffring (ich glaube Nylon) beim Verzinken verhalten. Hitze gibt es schließlich Keine, die ausreicht um die Ringe zu schmelzen. Die Frage ist, ob das vorherige Säurebad ausreicht um die Ringe zu eliminieren. Hat da jemand Erfahrungen???

Nachdem ich keine Schrauben mehr sehen konnte und mir ständig Unachtsamkeitsfehler passiert sind, habe ich angefangen die Alu Guss felgen zu reinigen. Ergebnis im Bild... traurig Mit Ako Pads geschrubbt bis das Pad sich aufgelöst hat und anschließend mit Nevr Dull nachgearbeitet. Dennoch bleiben dunkle Stellen zurück. Vermutlich sind die Felgen punktuell einfach zu stark korrodiert. Selbst mit Dremel und Edelstahlbürstenaufsatz wird es kaum besser und man muss höllisch aufpassen. Bei zu viel Druck geht die Gussstruktur flöten. Auch hier also die Frage: Hat jemand einen Tip? Ansonsten wird es wohl auf Pulvern und evtl. Glanzdrehen hinauslaufen.

Was ist noch passiert:
   - ein Burly Slammer Kit hat seinen Weg zu mir gefunden
   - Der Schmelzofen für den Aluguss CV-Deckel nimmt Formen an. Wenn das klappt wage ich mich noch an ein paar andere Abdeckungen
   - Ich recherchiere gerade bezüglich LiFePo4 Batterien um die Hälfte des Batteriekastens frei zu bekommen. Da passt nämlich eine Flache Jack Daniels genau rein von der Tiefe Zunge raus

So das wars erstmal. Ziel fürs Wochenende: Mit den Schrauben fertig werden, damit sie Montag zum Verzinken können.
​​​​​​​


Geschrieben von DéDé am 01.12.2017 um 22:11:

das Ergebnis der Felge ist sehr gut, und du bist genau richtig vorgegangen. Ich weiß welche Arbeit das ist. Solltest Du noch punktuelle Korrosion haben, musst du damit leben, falls die grobe Struktur erhalten bleiben soll. Hab gerade das gleiche Programm hinter mir.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von patbra am 02.12.2017 um 13:12:

Moinsen,

schau doch mal ob Du die Felgen irgendwo mit Eis strahlen lassen kannst?
Dann sollten die wieder wie neu aussehen. Alternativ natürlich Strahlen und Pulvern.

Dein Projekt finde ich richtig klasse!

Viele Grüße, Patrick