Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Frage Lenkerstange wechseln und Vorstellung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77686)
Hallo!
ich bin Felix, 36 Jahre alt und wohne in Wien. Fahre seit 2 Jahren eine Sportster 883 Custom XL53C, Baujahr 2000. Gekauft habe ich sie mit sage und schreibe 86tkm auf dem Tacho. Trotzdem lief sie bisher, abgesehen von ein paar Elektronikproblemchen, ziemlich gut. Mag mein Moped sehr gerne und möchte versuchen die 100tkm drauf zu fahren, sollte bei der soliden HD-Landmaschinenmechanik ja kein Problem sein. Vorher bin ich ein paar Jahre eine Suzuki SV-650S (V2) gefahren. Kenne also nur Zweizylinder (Fahrschule war auf Kawa ER-6n Reihenzweizylinder) und möchte eigentlich auch nichts anderes. Abgesehen von einem folgenlosen Umfaller der SV-650 in der Garage hatte ich bis gestern mit dem Moped keinen Unfall.
Gestern ist es nun allerdings passiert. Bin mit meiner Sporty auf dem Baumarktparkplatz losgefahren und wollte natürlich eine anständige Figur machen. Also eine relativ enge Kurve recht langsam gefahren und dabei wohl etwas zu viel Gas gegeben. Dann ging alles so schnell, dass ich mich kaum mehr an Details erinnern kann. In Sekundenbruchteile rutscht mir das Heck weg und ich lande auf dem Boden. Kurz mit dem Helm den Boden geschrammt (kleiner Kratzer im Helm), Sonnenbrille zu Bruch gegangen, das war alles. Nur an der Sporty ging es leider nicht folgenlos vorüber. Auf den ersten Blick Kupplungsdeckel zerkratzt und Kupplungshebel angeschrammt. Also wieder aufgestellt und nach einigem Orgeln lief die Sporty wieder. Bin dann losgefahren und irgend etwas ist mir an der Lenkung komisch vorgekommen. Zuhause ist mir dann aufgefallen, dass die Lenkerstange links neben der Gabelbrücke kurz vor dem Knick nach oben etwas verbogen ist.
Bin jetzt am überlegen, ob ich die Lenkerstange selber wechseln kann, oder ob ich zur Werkstatt muss. Bin leider handwerklich nicht besonders erfahren, mache aber schon gerne was geht selber (Ölwechsel, etc.). Gabelbrücke kann man ja einfach die Schrauben lösen (Drehmo vorhanden). Aber wie ist das mit den Aufbauten am Lenker (Kupplung, Gaszug, Bremse, etc.)? Kann man diese mit ein paar Schrauben einfach lösen und dann auf den neuen Lenker einfach wieder draufstecken? Oder muss man da mehr auseinandernehmen, aushängen, etc.?
Wie gefährlich wäre es eigentlich so weiterzufahren? Da die Stange nur minimal verbogen ist, sollte es ja temporär kein großes Problem sein, oder?
Den Kupplungshebel will ich so lassen wie er ist, schaut zwar nicht so schön aus, ist aber nur etwas abgeschrammt. Bezüglich Kupplungsdeckel: Der war schwarz lackiert, ist jetzt bis auf die silberne Grundierung zerkratzt. Wie lackiere ich den am besten? Gibt es da was "quick and dirty" für den Hausgebrauch? So in etwa Deckel abschrauben, abschleifen und mit schwarzem Lack einsprühen bzw. mit Lackstift anmalen?
Im Moment frage ich mich, ob es ausschließlich ein klassischer Fahrfehler war, oder ob nicht mein Hinterreifen seinen Teil dazu beigetragen hat. Ist ein Reifen von Mitas (Tschechien) und scheint schon ziemlich alt und hart zu sein. Jedenfalls merke ich mir: In Zukunft solange ich diesen Reifen fahre kein Gas in Kurven geben oder wegnehmen. In neue Reifen will ich derzeit nicht investieren, dazu komme ich im Moment einfach zu wenig zum Fahren.
Ich danke Euch im Voraus für Tips wie ich die Sporty nun wieder in Ordnung bekomme!
Viele Grüße
Felix
Wie das bei dem Baujahr im Detail ist weiß ich nicht, aber einen Lenker 1:1 tauschen ist dann absolut kein Hexenwerk, wenn die Kabel der Schalter nicht durch den Lenker gehen. Dann heißt es nur alles abschrauben Lenker raus und Rückwärts wieder zusammen.
Jedoch rate ich ich an der Stelle ehrlich zu sich selbst zu sein, traust du dir das nicht zu, such dir Hilfe. Muss ja nicht zwingend eine Werkstatt sein, vielleicht ein Bekannter, der mehr Erfahrung damit hat.
Ich persönlich würde einen verbogenen Lenker tauschen. Das Material wurde gestaucht/ gestreckt und irgendwann bricht es. Aber das ist nur meine Meinung.
Zu deinem Reifen... Nicht an der falschen Stelle sparen, wie du gemerkt hast, ist es das, was dich auf der Straße hält. Keine Kompromisse, mach was/ lass was ordentliches drauf machen.
PS: Lediglich dein Kupplungsdeckel, solange er dicht ist, bisschen Farbe drauf fertig.
Dumm gelaufen würde ich sagen. Aber sowas passiert halt mal da kann man nichts machen. Den lenker würde ich auch eher mal tauschen hätte kein vertrauen mehr wenn er einen Knick hat.
Eigentlich ist der Lenkertausch keine große sache wenn du ein paar kleinigkeiten beachtest:
1) zöllisches Werkzeug solltest du besitzen.
2) mit Feuerzeug benzin oder Bremsenreiniger bekommst du den linken griff am leichtesten ab und auch wieder drauf
3) der Bremslichtschalter für die Vorderradbremse ist supermegaempfindlich und bricht beim hinsehen schon ab.
d.h wenn du rechts den Griff abbauen willst musst du die Bremse erst etwas ziehen und dann zwischen den Hebel und den Hebelhalter ein stück Pappe tun damit die Bremse immer leicht auf Druck ist. Dadurch liegt der hebel nicht mehr am Halter an und du kannst den halter problemlos entfernen. wenn du nach dem Thema suchst findest du ne menge bilder.
4) such dir am besten einen Kumpel zu 2. ist sowas immer leichter.
Anleitung: Wechsel des Bremshebels !VORSICHT! Bremslichtschalter!
__________________
Wanna race?
Da deine Elektrik nicht im Lenker verlegt ist,
gestaltet sich das Ab und Anbauen eines neuen Lenkers als Kinderspiel.
Du musst dazu die Lenkerklemmplatte loesen wie du schon richtig vermutet hast und
du musst mit einem passenden Torx die Griffarmaturen aufschrauben, da diese ebenfalls auf den Lenker gekolemmt werden.
Dann kann man den alten Lenker einfach abmachen, den neuen drauf und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
Falls die Bowdenzüge zu kurz sein sollten beim Abziehen der Griffarmaturen, einfach den Lenker stark nach links oder rechts schieben oder drücken.
Damit spannt sich zwar die Gegenüberliegende Seite etwas aber man bekommts so leichter runter.
Wichtig: Merk dir die Reihenfolge und schau dass dein neuer Lenker unten wieder die Kabelkerbe hat und dass du beim Zusammenbau dort keine Kabel quetscht.