Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Geräusche aus dem Primärkasten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77142)


Geschrieben von viktor r. am 18.05.2017 um 06:44:

Geräusche aus dem Primärkasten

Moin meine Helden,

meine 2015er SB macht im niedrigen Leerlauf, also so um die 920-950 U/min wenn der Lauf immer mal estwas unrund wird Geräusche aus dem Primärkasten. Hört sich wie ein Schlagen gegen den Gehäuse an.
Ist nur wenn die Drehzahl immer mal etwas unrund wird.
Hab gerade mal 4000 mls drauf. Wenn ich die Drehzahl minimal anhebe, also so auf 970 rum ist es weg.

Ideen was das sein könnte?

Danke für die Hilfe

Gruß
Viktor


Geschrieben von françois am 18.05.2017 um 15:30:

wenn die drehzal nicht unter 900 darunter ist, sollte es keine geraeusche der art geben, beim sportster ist es ziemlich einfach  die kette nachzujustieren, bei dyna habe ich es noch nicht gemacht (oder nachgeschaut..) im manuel muesste es aber beschrieben sein wie vorgehen?


Geschrieben von Moos am 18.05.2017 um 18:36:

Fahr zum Dealer und lass die Primärkette nach Vorgabe spannen. Die schlägt nämlich an das Gehäuse wenn zu locker und unrunder Motorlauf.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von viktor r. am 19.05.2017 um 07:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Fahr zum Dealer und lass die Primärkette nach Vorgabe spannen. Die schlägt nämlich an das Gehäuse wenn zu locker und unrunder Motorlauf.

Moin,

äähhhhh, was soll mein Dealer denn da spannen?
Meines Wissens nach hat die schon einen hydraulischen Spanner

Gruß


Geschrieben von bestes-ht am 19.05.2017 um 07:58:

NW Spanner, der Primärkettenspanner ist Federbelastet und spannt sich i.d.R. selbst. Trotzdem kann es vorkommen, dass dieser sich nicht richtig spannt, daher kontrollieren lassen.

Teil 14

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies/showmodel.asp?

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von HDJogi am 19.05.2017 um 08:31:

Kontrollieren lassen.....
Der kettenspanner kann auch defekt sein.

__________________
Gruss Jürgen


Geschrieben von Döppi am 19.05.2017 um 12:39:

Wie ich dir schon bei FB geraten habe, denke ich es liegt an was anderem.  Würde trotzdem mal das ganze deinem Dealer vorführen.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von viktor r. am 19.05.2017 um 12:44:

So,
also mit meinem HD-Obermeistermonteur das ganze besprochen.

Nix Kettenspanner oder so sondern das liegt ganz einfach am...

Ruckdämpfer!!!

Und zwar, durch das per fuelpack runtergeregelten Leerlauf läuft die Kiste wegen fehlender Anfettung in diesem Bereich unrund. Deshalb schlägt der Ruckdämpfer etwas.

Gibt jetzt 2 Möglichkeiten:
1. Drehzahlanhebung
2. Anfettung im Leerlaufdrehzahlbereich um einen sauberen Leerlauf zu bekommen.

Mal tief ins FP gehen und schaun wa smöglich ist.
Hat da jemand Erfahrung?

Danke euch für die Hilfe und Unterstützung.

Übrigends, der Kettenspanner ist NICHT hydraulisch und hat also mit der Ölversorgung nix zu tun.

Viktor


Geschrieben von bios4 am 19.05.2017 um 14:35:

Also bei mir (FXDB 2013) hab ich mit Idle 920 [rpm] keinerlei Probeme/Geräusche...
Welche AFR-Werte hast du für den Leerlaufbereich in deiner Map?

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Manni D am 19.05.2017 um 14:36:

Die Steuerkette Nockenwelle hat autom.Spanner,Primärkette nicht.Aber zu deinem Problem habe ich auch keine Lösung.


Geschrieben von blackwilli am 19.05.2017 um 15:39:

Hier werden ja ominöse Sachen erzählt. Augen rollen

Die Nockenwellen-Steuerketten besitzen ab TC 96 hydraulische Kettenspanner.

Die Primärkette wird durch einen federbelasteten Spanner auf Spannung gehalten, wobei die Feder nicht dauernd "spannt".

Der Spanner besteht aus zwei konischen Hauptteilen, die gegeneinander durch Kerbungen ineinander rasten.
Bekommt die Kette durch Längung zu viel Spiel, schiebt die Feder das Gleitteil des Spanners eine Rastung weiter und das Spiel wird wieder kleiner.

In diesem Bild von bestes-ht aus seinem Thread vom 25.02.2013 kannst Du die Rastung und die Spannfeder sehen :



 


Geschrieben von Chandrayaan am 19.05.2017 um 15:56:

Hallo,
meine LRS hat das Geräusch seit der ersten Inspektion auch. Es tritt nur bei kurzem Drehzaleinbruch und damit verbundenem unrunden Leerlauf auf.

Die Werkstatt hat daraufhin den Primär zerlegt und die Kupplung neu eingestellt. Das Geräusch tritt aber immer noch auf (wenn auch deutlich seltener). So soll es nun "normal" sein.
Das mit dem Ruckdämpfer kling für mich plausibel.

Ich überlege mir nun durch ein anderes Mapping den Motorlauf etwas anzufetten.

Martin

 


Geschrieben von françois am 19.05.2017 um 16:37:

mit FP habe ich keine erfahrung, mit SE ein wenig. es gibt mehrere moeglichkeiten der "anfettung", einmal ist es im kaltstart, warmstart und eben die drehzahl im "leerlauf"....
hatte das problem das der großes Grinsen bei SE instalierung, nur das basisprogramm eingespeichert hat, (urspruenglich hatte ich vor DPV zu instalieren, leider wurde ich vom großes Grinsen ueberredet..) und "warmstart" mit ueber 2500 touren losging. hatte die moeglichkeit das zu reklamieren oder selbst abzustellen. 
das heisst hauptsicherung raus, abwarten, wieder rein und anschliessend 4 X zuendung an und aus (mit pausen von ca 1 minute) und die CPU ist angelernt, die harley springt bei "warmstart" normal an..)


Geschrieben von viktor r. am 19.05.2017 um 18:05:

Das mit dem AFR scheint ein guter Tipp zu sein.

Mapping hatte von 3,14 abstufend bis 1,31 mit Anstieg der Temperatur

Hab jetzt von 3,14 abstufend auf 2 eingestellt, Leerlauf läuft nach DZM so um die 930 und der Motor ist wesentlich ruhiger. Kein gelegentliches Hackeln mehr.
Weiter wie die 930 will ich gar nicht runter.
Hab das Gefühl, das nun im Stand ein weicherer ruhiger Lauf ist

Hat jemand Erfahrungswert wie das AFR mit Anstieg der Temperatur max eingestellt werden kann/soll?

Vollgas
Viktor


Geschrieben von viktor r. am 19.05.2017 um 18:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von blackwilli
Hier werden ja ominöse Sachen erzählt. Augen rollen

Die Nockenwellen-Steuerketten besitzen ab TC 96 hydraulische Kettenspanner.

Die Primärkette wird durch einen federbelasteten Spanner auf Spannung gehalten, wobei die Feder nicht dauernd "spannt".

Der Spanner besteht aus zwei konischen Hauptteilen, die gegeneinander durch Kerbungen ineinander rasten.
Bekommt die Kette durch Längung zu viel Spiel, schiebt die Feder das Gleitteil des Spanners eine Rastung weiter und das Spiel wird wieder kleiner.

In diesem Bild von bestes-ht aus seinem Thread vom 25.02.2013 kannst Du die Rastung und die Spannfeder sehen :


Perfekt, hab ich ja schon geschrieben

Danke