Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Wechseln des Anlasserzahnkranzes (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=76189)
Wechseln des Anlasserzahnkranzes
Moin Moin,
bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer meiner Raod King Bj. 99 mit evo Motor.
Bei der Wartung des Primärs ist mir aufgefallen das der Anlasserzahnkranz/ Starterkranz schon Zähne verloren hat...
Nach mehreren Telefonaten fand ich ein Wechsel Kit von standart 102 zu 10 Zähnen auf 66 zu 9.
Jetzt bräuchte ich eure Hilfe könnt ihr mir sagen was ich an Werkzeug brauch um den Starterkranz vom Kupplungskorb zu lösen?
Gibt es was ich beachten müsste bei der
Demotage?
Welche Drehmomente bräuchte ich denn...?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
gruss Nuno Ferreira
Ich würde mir die Arbeit nicht machen alles auszubauen. Du müsstest ja auch die Kurbelwellenmutter mit Lösen um die Primärkette mit Kupplungskorb rauszunehmen. Und wofür? Damit alles schön auf der Werkbank liegt....Wenn ich das richtig verstehe willst du nur den aufgenieteten Zahnkranz tauschen. Ich würde den Kupplungskorb Abkleben und auch zur Primärkette hin mit einem aufgeschnittenen Müllsack o.ä. alles abkleben (wegen Späne). Dann den Zahnkranz in eine günstige Position drehen und die Nieten aufbohren. Aber nicht ankörnen wegen dem Lager , dann lieber mit einem Dremel die Mitte vom Niet vorbohren. Dann wird Gewinde in die Löcher geschnitten und der neue Zahnkranz verschraubt. Zähle mal ob du nicht schon den grob verzahnten mit 66 Zähnen drin hast, dann brauchst du das Anlasserritzel nicht tauschen, sieht ja noch gut aus. Aus Erfahrung kann ich sagen das es sich lohnt eine ordentliche Batterie mit erhöhtem Kaltstartstrom zu verwenden, damit der Anlasser immer ordentlich ausrückt....
Grüße Thomas
Ps: Drehmomente kann ich dir nur für ne 94er sagen....obwohl die wohl zumindest bei den Deckelschrauben noch stimmen sollten
Schönen guten Morgen,
erst mal vielen lieben Dank für diese Idee.
Hab noch mal nachgezählt sind 102 zu 10 Zähne.
allerdings bleibt mir nichts anderes übrig außer das ganze zu Demontieren da Dichtung pos.14 auch noch undicht geworden ist... Sorry hatte es vergessen zu erwähnen... das der Primär eine gesamt Baustelle dazustellen...
mir bleibt also nichts anderes übrig...
Brauch ich den für das ganze irgendwie speziell Werkzeug oder abzieher in einer besonderen Größe?
wäre dir dankbar wenn du mir die Drehmomente geben könntest.
gruss Nuno
Besser gefragt muss ich bei der gesamt Demontage was beachten.... ?
Hallo Nuno.
Habe bei meiner 90er Softail schon öfter wegen diverser Reperaturen den kompetten Primär zerlegen müssen.
Will dir keine Angst machen, aber glaub mir, du brauchst einiges an speziellem Werkzeug, und schon etwas Fachwissen, um dies zu bewerkstelligen.
Um das Ganze vernünftig zu machen ist mal richtig Ranklotzen angesagt.
Wegen der Dichtung Nr.14 muß der Innerprimärkasten auch raus.
Ausserdem rate ich zum Wechsel sämtlicher Dichtungen, wenn man das schon mal alles auf hat.
Das ist mal leider nichts für Hobbyschrauber. Da machst du warscheinlich mehr falsch bzw. kaputt.
Viel interessanter wäre die Frage, hat dich der Verkäufer übers Ohr gehauen?
Wenn ich mir die Bilder so anschaue, mußt du doch beim Starten schon gemerkt haben, daß es im Primär kracht.
Was meinte denn der Verkäufer dazu? Händler oder Privatmann?
Moinsen,
Ich kann den Aussagen in den voran gegangenen Beiträgen nur zustimmen.... Lass die Reparatur von
einem Fachbetrieb durchführen, wenn Du "nur" ein versierter Hobbyschrauber bist. Da gibt es so Einiges,
was es zu beachten gilt, und der Arbeitsaufwand ist - sofern man NICHT das geeignete Werkzeug und nur
wenig Ahnung hat - enorm.
Hast Du hier:
EVO Starterzahnkranz hat Karies
und hier:
Wechsel Lager innerer Primär
schon mal gelesen ? ? ?
Mein Ratschlag: Bring den Hobel zur Bike-Farm in Melle (ist ja nicht so weit von Detmold weg).... Die machen
gute Arbeit und sind um einiges preiswerter, als z.B. der in Bielefeld....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo,
die Drehmomente für die Deckelschrauben brauch ich dir nicht rauszusuchen. Wenn du den inneren Primär komplett abbauen willst solltest du dir als erstes das Werkstatthandbuch für dein Baujahr zulegen. Das gibt es für kleines Geld als Download. Dann hast du alle Arbeiten Schrittweise erläutert mit Montage/Demontage Reihenfolge und auch die Drehmomente dazu und wo z.b. Loctite als Sicherung dran muss. Ich kenne deine Schrauberkenntnisse nicht und auch nicht was du an Werkzeug da hast. Grundsätzlich abraten würde ich dir nicht es selbst zu reparieren.
Du brauchst:
Ratschekasten Zöllig
Drehmomentschlüssel für kleine Drehmomente ca. 12 Nm
Drehmomentschlüssel für mittlere Drehmomente ca. 30-40 Nm (Kupplungskorbmutter ca. 110NM..Drehmomentschlüssel muss links herum gehen!)
Drehmomentschlüssel für große Drehmomente - Kurbelwellenmutter ... ich glaube ca. 200 Nm
Große 1 1/2 Zoll Nuss oder 38er für vorne-30er Nuss für hinten - Linksgewinde
Abzieher sollten nicht benötigt werden
Natürlich alle Dichtringe/Dichtungen neu machen, wenn einmal offen.
Inneres Primärlager würde ich nur tauschen wenn es laufspuren gibt bzw. deine Laufleistung es empfiehlt
Loctite
Wichtig! DIE ZAHNWELLEN MIT ISOLIERBAND ABKLEBEN WENN DU DEN PRIMÄR WIEDER ZUSAMMEN BAUST, da sonst die neuen Dichtringe gleich wieder angeritzt/kaputt geschnitten werden.
Motorradheber da sonst Knieverschleiss droht.
Flacheisen oder Werkzeug um die Primärkette zu Arritieren
Wenn du vor hast regelmäßig selbst zu Schrauben und das Motorrad eine Weile fahren willst, lohnt sich die Anschaffung dieser "Grundwerkzeuge" und des Handbuchs und du hast warscheinlich immer noch ein paar Hundert Euro gespart im Gegensatz zum Werkstattbesuch. Meine Erfahrungen und Angaben beziehen sich auf die 94er Softail.
Grüße Thomas
PS: Prüfe deine Batterie, damit die neuen Teile nicht gleich wieder kaputt gehen
Danke für den Hinweis zum inneren Primärlager.
Ist der Abzieher HD 34902 zwingend erforderlich oder geht auch ein Universalabzieher?
Sowas z.B.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Hallo Potato,
danke für die TOP Antwort! Das reinste Kochrezept. Immer schön wenn einer genau das schonmal gemacht hat. So läufts!
Bin ein Kumpel vom Nuno und wir werden die Nummer am Freitag gemeinsam durchziehen. Haben das .pdf vom Motor vorwärts und rückwärts gelesen - aktuell keine Fragen und alles plausibel.
Dichtungssatz für den Primärkasten ist bereits vorhanden und das Werkzeug sammelt sich gerade zusammen.
Vorbereitende Maßnahmen sind gutes Wetter, was zu Grillen und ne Kiste Bier. Nach Montage lädt Nuno bestimmt mal
ein Bild von dem Hocker hoch.
Nochmal vielen Dank für deine "Nach vorn" Antwort. Das kann man gebrauchen. Wenn was in die Hose geht, braucht man eben noch n Termin - und noch ne Kiste Bier!
Beste Grüße
Uargh!
Ob der Zubehör Abzieher auch geht, weiß ich nicht. Habe nur gelesen das selbst bei Hd mit dem original Abzieher und noch Hitze, Gasflamme gearbeitet wird. Das wird dir aber auch den Dichtungsring vom 5.Gangrad auf die Getriebehauptwellle zerstören und dann gibt's die nächste Baustelle. Wieviel Km hat sie denn weg?
Ich habe meinen Laufring nur durch aufschneiden mit dem Dremel+Meißelschlag abgekriegt. Ich musste ihn abmachen weil ich das Getriebe öffnen musste. Um den inneren Primär abzunehmen muss der Laufring nicht ab.
Guckt bevor der innere Primärkasten abgezogen wird ob der Laufring vom inneren Primärlager noch in der richtigen Position sitzt. Wenn er nicht weggewandert ist , die Oberfläche und das Lager gut aussehen würde ich es lassen.
Hier gibt es was dazu..
1994 Softtail Springer markiert ihr Revier
In dem Thread habe ich auch einen Link zu meiner Demontage gepostet.
Es kann übrigens auch sein, das das austretende Öl garnicht von dem Diri Anlasserwelle kommt , sondern von der anderen Seite. Also Diri 5.Gangrad zur Getriebehauptwellle. Dann müsste der Laufring runter...zur Sicherheit auch mal am Pulley rütteln, das muss Bombenfest sitzen...
Grüße Thomas
Ich stimme Potato zu.
Bei mir war der Dichtungring vom 5.Gangrad auf die Getriebehauptwellle undicht. Deshalb der sichtbare Ölverlust. Öl unter dem Primär und Getriebe.
Geht nur mit Spezialwekzeug zum Ziehen und montieren. Niemals klopfen. Geht voll aufs Getriebe. Nur Aufziehen. Der O-Ring sitzt hiter dem Lagerring, der fest aufgepresst ist.
Der wandert gerne mit der Zeit. Mußte meinen zerstören, da ich diesen nicht mehr greifen konnte.
Das Wekzeug wird auch benötigt um den Lagerring aufzuziehen. Bis ihr bei dem O-Ring seid, braucht ihr noch einiges an speziellem Werkzeug.
Hatte das Glück, daß ein Freund dieses Spezialwerkzeug mir geliehen hatte. Sehr teuer, das Teil
Das letzten 3 Werkzeuge habe ich mir selbst gebaut. Siehe die Links unten. Das sollte man haben für die eine vernünftige Reparatur.
Hoffe, die Kiste Bier wird nicht zum Frustbier und euch Erfolg beim "Basteln"
http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2127754
http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2127767
http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2127768
http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2127760
Hallo Forum,
gestern gings los. Der Primärkasten lies sich gut demontieren. Die undichte Stelle ist eine Leckage zwischen Getriebeeingangswelle und 5.Gang Zahnrad. Der besagte Primärlagerring ist einige Millimeter zum Getriebe gewandert, so das ein Hintergreifen mit einem Abzieher nicht mehr möglich ist. Geplant ist jetzt Dremeln, etwas Wärme oder Kälte und sprengen.
Nuss für die M*therf*kin Nut ist vorhanden.
Zur Instandsetzung gibt es zwei Überlegungen.
1. Die S&S Lagerhülse mit Anschlag wo noch das Lager und der Dichtung gekauft werden müssten.
https://www.bigtwin-motorcycles.de/eShop/index.php?site=search_result&search=artikel&keywords=750597&x=0&y=0
ODER
2. Das komplette einteilige Bakerlager inkl. Dichtring
http://wp.bakergetriebe.de/?portfolio=high-torque-bearing-kit
Gibt es Erfahrungen von Eurer Seite?
Gruß und Danke
Uargh!
Zu 99% ist die Undichtigkeit noch hinter dem Pulley.
Habe ja geschrieben,daß das nix für lau wird. Aber ihr habt ja Bier und Grillzeugs.
Hatte das gleiche Problem.
Habe den Stützlagerring sehr vorsichtig mit eine Trennscheibe (Flex) angeschliffen, um sie mit einem Abzieher herunterzuziehen.
Wie schon erwähnt, den neuen Lagerring auf gar keinen Fall draufschlagen. Geht unweigerlich aufs Getriebe.
Dazu braucht man einen Einzieher.
Um Das Pulley herunterzubekommen. eine sehr lange Nuss. Habe ich mir selbst gebaut. Sonst zu teuer.
Und einen Blockierer fürs Pulley.
Als Ersatzteil empfehle ich dieses Kit hier.
Gut Qualität und preisgünstig.
http://www.ebay.de/itm/Lager-Kugellager-Stutzlager-Primar-Supportlager-Harley-85-06-Evo-Twin-Cam-/160683882132?hash=item2569817694
Kannst du mir erklären was hinterm Pulley undicht sein soll wenn der Simmering getriebeseitig trocken ist?
Wie wir den Stützring herunterbekommen habe ich ja beschrieben. Wir haben nicht vor einen OEM Ersatz zu verbauen sondern eine der beiden genannten Alternativen.
Das man auf eine Getriebewelle nicht draufschlägt erklärt sich von selbst. Die Nuss ist vorhanden - auch schon geschrieben.
Entschuldige bitte die etwas rüde Antwort aber dein Post bezog sich null auf meine Frage und hatte lediglich Schlaumeier Charakter gemischt mit Schadenfreude.
Kam zumindest so an.
Trotzdem besten Gruß
Uargh!
Warum sollte ich Schadenfreude haben ?
Blödsinn.
Und Schlaumeier finde ich auch toll. Wollte nur Tipps geben.
Ich habe meine Softail nun seit über 20 Jahre. Alle Reparturen selbst ausgeführt.
Habe den kompletten Primär in der Zeit schon mindestens fünf mal aus-und eingebaut.
Deshalb weis ich einfach, was man alles braucht an Dichtungen, Werkzeug usw.
So einfach ist das.
Gutes Gelingen.
Ach ja. Auch ich habe Lehrgeld bezahlt.
Wolte ich euch eventuell ersparen.