Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- EVO Starterzahnkranz hat Karies (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=75880)


Geschrieben von ddkhw am 30.03.2017 um 09:51:

EVO Starterzahnkranz hat Karies

Hallo erfahrene Harley Schrauber,
ich benötige heute eure Hilfe und Ratschläge. Bei meiner Evo Bj. 97 44 tkm hat der Anlasser den Geist aufgegeben. Dank der perfekten Anleitung hier im Forum, habe ich mich an die Reparatur und den Ausbau gemacht. Nachdem nun der Primärdeckel abgeschraubt war, kam ein weiterer Schaden ans Tageslicht, der Starterzahnkranz hat Karies und sieht nicht gut aus, zumindest würde ich ungern den Deckel einfach wieder aufschrauben. Das Thema wurde zwar auch schon behandelt, aber nicht mit einer Antwort (oder ich hab nicht richtig gesucht). Ich habe nun 2 Möglichkeiten, erstens den Kupplungskorb austauschen ODER den Starterzahnkranz einzeln tauschen. Hat dies schon einmal jemand gemacht, wie sind die Erfahrungen mit altem Zahnkranz ausbohren und neuem verschrauben?  Des weiteren ist es sinnvoll das Starterritzel gleich mitzumachen obwohl es noch gut aussieht?
Für eure Tipps und Erfahrungen wäre ich dankbar.

__________________
Come to the dark side, we have cookies


Geschrieben von NT-Tom am 30.03.2017 um 16:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von ddkhw
oder ich hab nicht richtig gesucht

daran liegts großes Grinsen - aber warte mal bis ein Hr. Schimmy hier fachkundige Auskunft gibt

ich kann das angeblich ja nicht Augen rollen



anbei ein bild meines starterritzel und kranz-  auch evo bj 97 nach jetzt 90Tkm

vielleicht solltest du deine startprozedur kritisch beobachten

mit viel gasgeben , dauerorgeln und krachen machst was falsch

geht auch mit chock ganz raus - finger weg vom Gashahn - und bei tiefer

eingestellten Standgas startknopf 2 sec drücken ganz ohne das es kracht

und die zähne dann so aussehen wie bei dir - seig nochmal ein bild

von deinem starterritzel

PS: der Zahnkranz is nicht ganz billig - gibt's aber zb bei W&W und anderen als ersatz

 http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?navi=1&page=%21WW10797



 


Geschrieben von NT-Tom am 30.03.2017 um 16:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von ddkhw
oder ich hab nicht richtig gesucht

Mich hat es auch erwischt....Anlasserzahnkranz!

Anlasserzahnkranz am Kupplungszusammenbau hat Zahnausfall

Kupplungstrommel+Anlasserzahnkranz

Anlasser Zahnfraß

Rastendes Anlassergeräusch



 


Geschrieben von ddkhw am 30.03.2017 um 19:48:

Hallo Tom,
Danke für die schnelle Antwort. Genau um diesen Starterzahnkranz geht es. Das Original ist genietet, diese Nieten aufzubohren und dann den WW Ersatz zu verschrauben. Ich bin mir nicht sicher, ob das so problemlos funktioniert.
Nach der überstandenen Operation werde ich bestimmt mein Startverhalten beobachtenFreude

Gruß
Frank

__________________
Come to the dark side, we have cookies


Geschrieben von NT-Tom am 30.03.2017 um 20:23:

sieht noch brauchbar aus, das starterritzel, was so zu sehen ist

pinion gear  31342-94 kost auch so 150 euro original hd

die meisten hier haben das mit dem starter kranz wohl beim freundlichen

machen LASSEN - und dann gejammert , wie teuer das doch war -

vielleicht finste noch einen der das doch selber gemacht hat - auch in den gelinkten threads  

Standgas mal möglichst weit runter und dann kein gas geben beim kalt starten

was war den kaputt am anlasser ?? freilauf ???


Geschrieben von Schimmy am 30.03.2017 um 20:58:

Here I am....smile

Im Gegensatz zu Tom gebe ich Dir einen anderen Tip zum Umbau des Starterantriebs, der bei MIR hervorragend funktioniert.

Bestelle bei w&w dies hier:

http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?navi=1&page=%21WW22985

Qualitativ hochwertig und - da gröber verzahnt, als das original-Gelumpe - auch langlebiger (preiswerter ist´s nebenbei auch noch).

Das Ausbohren der Nieten ist kein großer Akt, sofern man geeignetes Werkzeug dafür hat.

Pass auf alle Fälle auf, dass Du sämtliche Fragmente aus dem Primären wieder raus bekommst (ein Teil davon kann sich auch
zwischen den Kupplungslamellen versteckt haben).

Ach ja... das Startverhalten ist das Eine, aber - wie schon so oft in diversen Beiträgen angemerkt - die Hauptursache für diesen
Defekt ist eine zu schwache Batterie (sieht bei Dir auch so aus, als ob das Solenoid die Anlasserwelle nicht weit genug herausgerückt
hat, damit das Anlasserritzel VOLL in den Zahnkranz greift, sondern diesen immer nur am inneren Rand "erwischt". unglücklich


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von NT-Tom am 30.03.2017 um 21:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Here I am....

..... rock you like a Hurrican


Geschrieben von Schimmy am 30.03.2017 um 21:07:

.... ich sach doch.... 90% sind nicht zu gebrauchen.... smile

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von NT-Tom am 30.03.2017 um 21:11:

dann hilft das wohl auch nicht https://www.youtube.com/watch?v=FrpykCgHdN4

hab ich bei meinem übrigens auch beobachtet , das das starter ritzel nie ganz komplett

über den Zahnkranz rüber geht , sondern auch nur ca bis zur hälfte - und die batterie war jedes mal voll



 


Geschrieben von ddkhw am 30.03.2017 um 21:37:

Vielen Dank für die Hilfe, der Anlasserfreilauf ist hinüber, deshalb die ganze Aktion. 
Ich hab bereits die Nieten und den Zahnkranz demontiert. Rustikal mit der Flex die Köpfe angeschliffen...alles vorher abgedeckt Augenzwinkern
Der Tip mit dem Spyke Kit ist klasse, ich hatte dies zwar schon gesehen, war aber unsicher wegen dem anschrauben. Ich werde das Kit ordern und dann alles wieder zusammenbauen. Ich könnte heulen, den ganzen Winter hat die Prinzessin in der Garage gestanden, jetzt beim herrlichen Wetter liegt sie als Puzzel rum.
Ich werde euch meine Erfahrung mitteilen.
Gruß
Frank

__________________
Come to the dark side, we have cookies


Geschrieben von Schimmy am 30.03.2017 um 21:47:

Abgesehen davon, dass der Starter in diesem Video ein wirklich einzigartiges Verhalten zeigt (ich persönlich schätze, dass die Kupplung im
inneren Primären bei einer bestimmten Position blockiert und deswegen die Welle nicht ausrückt), kann man aber DA ganz gut erkennen,
dass das Ritzel in voller Breite in den Zahnkranz greift..... Augen rollen


Der Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Schimmy am 30.03.2017 um 21:49:

Würde an deiner Stelle bei der Anlasserkupplung nicht auf das Original zurück greifen, sondern entweder die von Spyke, oder das Teil von M.E.S. (mit lebenslanger Garantie) nehmen.

greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von NT-Tom am 30.03.2017 um 23:42:

die starterkupplung hat rein garnichts damit zu zun, das der nagelneue spiker elektro anlasserelektromotor

in dem video in einer bestimmten stellung nicht mehr anläuft

eher ein fehlender kollektor wicklungs  anschluss an den kohlebürsten schleifer kontakten oder nicht eingeschliffene kohlebürsten

des elektromotors VOR dem getriebe und der kupplung ,

das das ritzel komplett über den zahnkranz greift, da habe ich wohl eine andere visuelle wahrnehmung - wie so oft großes Grinsen

MES kupplung mit lebenslanger garantie ?? wo hast du diese empfehlung nur her großes Grinsen

da gibts noch eine günstig lösung mit kugellager selber auf den neuen freilauf pressen -

alles im etsprechenden freilauf austausch thread in den FAQ oder mit hilfe der suchen funktion  nachzulesen

just my 10 % großes Grinsen


Geschrieben von Schimmy am 31.03.2017 um 08:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
MES kupplung mit lebenslanger garantie ?? wo hast du diese empfehlung nur her....

Moinsen,

Aus eigener Erfahrung und aus der Beschreibung aus den Katalogen wie z.B. von Custom Chrome.... smile

https://shop.customchrome.de/644066.html?force_sid=m6ofkfpuiqjcn4vdnudv4qggl2&listtype=search&searchparam=starter%20clutch

Kostet zwar ein wenig mehr, als OEM oder Spyke, aber - wie geschrieben - wenn defekt, gibt´s für lau ne neue. Hab´s
auch erst nicht glauben wollen und mich direkt bei MES rückversichert.... ist tatsächlich so. Online registrieren und
man hat - was DAS angeht - einen Kostenfaktor weniger.

Bei meinem Beitrag zu dem Video meinte ich NICHT die Anlasserkupplung, sondern dieses Teil hier (Nr. 47), das im Handbuch
ebenfalls als "Kupplung"  (Coupling) bezeichnet wird... smile Ist aber auch egal....


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von NT-Tom am 31.03.2017 um 21:52:

in dem video ist deutlich zu hören , wie selbst der solenoid "klack" macht

der starter elektromotor aber in einer bestimmten stellung nicht losläuf

welche kupplung auch immer dahinter mechanisch montiert ist - ist da erstmal zweitrangig

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Ist aber auch egal....

geeeeeenau großes Grinsen