Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 48 "klackert" wenn die Zündung an ist (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=75480)


Geschrieben von madmax am 13.03.2017 um 16:27:

Gude,

die Vorgeschichte:

ich habe kürzlich bei meiner 2016er 48 die Blinker umgebaut.
Hinten neue 3-1 LED´s und vorne von Halogen auf LED.

Blinkfrequenz war OK, im Dash allerdings nicht (auch trotz anlernen).
Daher habe ich gestern zwei 5 W / 82 O Widerstände parallel in die vorderen Blinker eingelötet.

Leider ohne den gewünschten Erfolg - aber das ist gerade nebensächlich.

Die Maschine machte seit dem bei eingeschalteter Zündung (Tank war deinstalliert) ein "klackerndes" Geräusch.

Ich bin zunächst davon ausgegangen das System versucht die nicht angeschlossenen Benzinpumpe anzusteuern - also Tank wieder montiert und angeschlossen.
Das Mopped springt sofort ohne Probleme an - aber das "Klackern" ist geblieben.

Tank wieder runter, Widerstände entfernt - Tank wieder drauf - gleiches Thema...

Bei dem ganzen hin und her hatte ich auch ein Mal den "VINERR" Fehlercode.

Hier ein Video von dem "Klackern"

https://youtu.be/GE_eJf4w2xA

Kann mir jemand sagen was das sein könnte?


Geschrieben von HeikoJ am 13.03.2017 um 17:40:

Ja, jetzt, aaahhh.
Der IAC Stepper Motor, das schwarze Teil zwischen den Zylindern, Sekunde 22 im Video.
Idle Air Control = Leerlaufdrehzahl Einstellung

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von xi1 am 13.03.2017 um 17:43:

Servus,

also ich kenne das auch bzw macht meine 2015er auch immer mal wieder... z.B. gerade gestern erst wieder.
Ist bei meiner aber so, seit dem ich sie habe... ist auch nicht immer. 

Dachte das sei normal... gibt es dann ein Problem, wenn das auftritt?

Viele Grüße


Geschrieben von madmax am 13.03.2017 um 17:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Ja, jetzt, aaahhh.
Der IAC Stepper Motor, das schwarze Teil zwischen den Zylindern, Sekunde 22 im Video.
Idle Air Control = Leerlaufdrehzahl Einstellung

Also deiner Meinung nach handelt es sich um den IAC - und was heißt das wenn er so klackert?
Ist da evtl. was defekt?
Hat vorher noch nie einen Laut von sich gegeben.


Dachte das sei normal... gibt es dann ein Problem, wenn das auftritt?
Ich bin seit dem nicht gefahren - wollte sicher gehen dass ich nicht noch größeren Schaden anrichte bevor ich konkret weiß was los ist.



 


Geschrieben von xi1 am 13.03.2017 um 18:00:

zum zitierten Beitrag
Ich bin seit dem nicht gefahren - wollte sicher gehen dass ich nicht noch größeren Schaden anrichte bevor ich konkret weiß was los ist.

Ist bei mir schon, seit dem ich die 48 habe... also seit gut 2 Jahren... ich habs aber auch nie beim Händler angesprochen und auch sonst ist mir nichts negativ aufgefallen?!
Aber jetzt würde es mich natürlich auch interessieren, ob das ein Defekt ist oder Probleme machen könnte :/


Geschrieben von HeikoJ am 13.03.2017 um 18:04:

Nix defekt, die ECM steppt nur ein wenig hin und her. Normalerweise ist der IAC durch Tank von oben und Brotdose von der Seite fast komplett akustisch abgeschirmt, deshalb fällt es normal nicht auf.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von madmax am 13.03.2017 um 18:17:

Danke für dein Feedback Heiko.
Neulich beim 1. Umbauversuch der Blinker war der Tank ja auch unten und es hat definitiv nicht geklackert - mein Kumpel stand bei beiden Umbauten nebendran und sagt auch er hat vorher nichts gehört. 

"ECM steppt hin und her" soll heißen er geht alle Einstellungen durch oder wie?

Kann es eigentlich sein das ein Mapping (Standard Mapping mit Super Tuner wegen offenem Lufti und anderen Endtöpfen) "gelöscht" wird wenn die Kiste länger ohne Strom ist?
War schon 2-3 Stunden die Sicherung gezogen...


Geschrieben von stonemuc am 13.03.2017 um 18:23:

Nein...da wird nichts gelöscht - das wird ja "aufgespielt" und ist dann auf dem EPROM gespeichert - wie bei einer Festplatte oder SD-Karte (wird ja auch nicht gelöscht wenn stromlos)

__________________
Mein Sporty Thread


Geschrieben von madmax am 13.03.2017 um 18:26:

OK, daran kann es also auch nicht liegen...


Geschrieben von HeikoJ am 13.03.2017 um 19:15:

Nach Stromunterbrechung und dem folgenden Wiedereinschalten fährt das ECM den IAC mehrmals an die Endpunkte um eine definierte Position zu haben. Ähnlich wie bei elektrischen Garagentoren, Jalousien, Fensterheber beim Auto usw. ...  

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von madmax am 13.03.2017 um 21:43:

Es fährt nicht nur ein paar Mal hin und her - es hört nicht auf bis ich den Motor starte - habs gestern bestimmt 4-5 Minuten lang ausprobiert 


Geschrieben von HeikoJ am 14.03.2017 um 01:13:

Natürlich, die Zündung ist eingeschaltet, das ECM ist aktiv. IAC wird justiert, IAC wird in die für Kaltstart vorgesehene Position gefahren. Die Lambdasonden werden beheizt. Das ECM bekommt neue Sensordaten, IAC Position wird neu berechnet und eingestellt. Bordspannung ändert sich, IAC wird in Ruheposition gefahren. Zwischen geschlossen und offen liegen 200 mögliche Positionen.
Was glaubst du was beim Einschalten der Zündung schon alles in der Elektronik passiert.
In den US Foren schreiben sehr viele das der Effekt besonders dann auftritt wenn die Batteriespannung relativ niedrig ist.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von madmax am 14.03.2017 um 08:20:

Vielen Dank für deine ausführliche Aufklärung Heiko - wieder was gelernt.

Die Batterie war den ganzen Winter über am original Harley Battery Tender. Ich habe das Ladegerät beim ersten Umbau entfernt und bis zum zweiten Versuch mit den Widerständen nicht wieder angeschlossen gehabt - dazwischen lag nicht mal eine Woche. Die kann doch eigentlich nicht so schnell platt gehen oder? Hab das Mopped seit Juni 16.


Geschrieben von HeikoJ am 14.03.2017 um 12:41:

Die Batteriekapazität ist temperaturabhängig. Wenn du das Bike nicht grade im beheizten Wohnzimmer stehen hast sondern in der unbeheizten Garage ist die Kapazität schon geringer. Der Innenwiderstand der Batterie ist größer, also fällt die abgebene Spannung bei Stromentnahme auch deutlicher ab. Harley Batterien sind bekanntermaßen etwas anfälliger als andere.
An sich wird empfohlen die Batterie über den Winter in einem warmen Raum zu lagern und vor allen Dingen vor Frost zu schützen.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von madmax am 14.03.2017 um 21:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von xi1
zum zitierten Beitrag
Ich bin seit dem nicht gefahren - wollte sicher gehen dass ich nicht noch größeren Schaden anrichte bevor ich konkret weiß was los ist.

Ist bei mir schon, seit dem ich die 48 habe... also seit gut 2 Jahren... ich habs aber auch nie beim Händler angesprochen und auch sonst ist mir nichts negativ aufgefallen?!
Aber jetzt würde es mich natürlich auch interessieren, ob das ein Defekt ist oder Probleme machen könnte :/

Komme gerade von der Garage zurück.
Ich hab die Kiste wieder an den Battery Tender angeschlossen und die Zündung eingeschaltet - siehe da - kein Klackkonzert mehr.
Ist komplett weg...