Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Wieviel dB habt ihr eingetragen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=75242)


Geschrieben von acerun am 04.03.2017 um 19:29:

Wieviel DB habt Ihr eingetragen?

Hallo zusammen,
war doch echt erstaunt als ich sah das ein Kollege 98 DB Standgeräusch für seine blö... 2015er BMW eingetragen hatte.

Auf meiner Road King Bj 2011 sind es 85 DB. 
Ich dachte mal das es ne allgemeingültige Obergrenze gibt, und dann je neuer desto leiser.

Wollte mal wissen; sind alle Tourer so leise im Standgeräusch eingetragen.
Kriegt man da eigentlich was geändert? So 95 DB Standgeräusch würden mir ja schon reichen

Danke schon mal.
Achim
 


Geschrieben von enrico am 04.03.2017 um 19:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von acerun
das ein Kollege 98 DB Standgeräusch für seine blö... 2015er BMW eingetragen hatte.

Bei Auslieferung- oder nachträglich eingetragen?

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von acerun am 04.03.2017 um 19:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
zum zitierten Beitrag Zitat von acerun
das ein Kollege 98 DB Standgeräusch für seine blö... 2015er BMW eingetragen hatte.

Bei Auslieferung- oder nachträglich eingetragen?

Original im Brief mit originaler Auspuffanlage.
Nichts nachträglich geändert, für mich war das unvorstellbar.

Habs nicht glauben wollen, aber ich habs gesehen.... kostet mich jetzt nen Bier.

 


Geschrieben von cilex am 04.03.2017 um 20:08:

Das bezieht sich nur auf das Leerlaufgeräusch/Standgeräusch. Dies ist Gesetzlich nicht festgelegt. Interessant wird es beim Fahrgeräusch.


Geschrieben von acerun am 04.03.2017 um 20:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von cilex
Das bezieht sich nur auf das Leerlaufgeräusch/Standgeräusch. Dies ist Gesetzlich nicht festgelegt. Interessant wird es beim Fahrgeräusch.

Na ja klar,
aber es geht mir eigentlich darum:
wenn einer von der Rennleitung dich rauswinkt und dann son Phonmessgerät an den Auspuff hält... (machen die schon mal)
Denke dann wäre es halt schöner wenn da 95 DB im Fahrzeugschein steht statt 85 DB.


Geschrieben von Fanta am 05.03.2017 um 02:09:

Hallo Acerun, in Schein meiner Tricolore Panigale waren 114 dBA eingetragen, Serien Mässig. Mit einer Einzelabnahme  kannst du das aber ändern lassen, nach dem 21 geht das wohl.


Geschrieben von jax74 am 05.03.2017 um 11:02:

Das Thema interessiert mich auch brennend.

Ich hab z.B. als Betriebsgeräusch 80dB(A) und im Stand 87dB(A) bei 2750rpm eingetragen (TC88 Vergaser)



Was mich an der ganzen sache zum grübeln gebracht hat ist, dass (alle?) anderen Modell (auch von neuerem Baujahr) z.B. Softails viel höhere Werte beim Standgeräsuch eingetragen haben aber auch mit wesentlich mehr Umdrehungen. Bei den Tourern schauts dagegen vermeindlich schlechter aus. Alle reden zwar über den Pegel im Stand aber nie über die geforderten Umdrehungen. Die dB(A) beziehen sich ja nicht auf die Situation "Starten und ohne Gas im Stand laufen lassen"

z.B. ein Kumpel von mir hat bei seiner 96er Heritage 98dB(A) bei 3750rpm.
Was mich jetzt mal interessieren würde ist ob es sich berechnen lässt wie sich der Schalldruckpegel mit steigender Motordrehzahl ändert. Denn im Vergleich zu meiner RK gibts da ne Differenz von 1000rpm ud diese machen dann natürlich auch in der Lautstärke bemerkbar oder irre ich mich da?
 


Geschrieben von jax74 am 05.03.2017 um 11:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von cilex
Das bezieht sich nur auf das Leerlaufgeräusch/Standgeräusch. Dies ist Gesetzlich nicht festgelegt. Interessant wird es beim Fahrgeräusch.

Wo steht das das das Standgeräusch nicht gesetzlich geregelt ist. Dann könnten div. Hersteller von Anlagen ja jenseits von Gut & Böse ihre Anlagen abuen ohne auf diesen Wert achten zu müssen?


Geschrieben von Shadow am 05.03.2017 um 11:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von jax74
Das Thema interessiert mich auch brennend.

Ich hab z.B. als Betriebsgeräusch 80dB(A) und im Stand 87dB(A) bei 2750rpm eingetragen (TC88 Vergaser)



Was mich an der ganzen sache zum grübeln gebracht hat ist, dass (alle?) anderen Modell (auch von neuerem Baujahr) z.B. Softails viel höhere Werte beim Standgeräsuch eingetragen haben aber auch mit wesentlich mehr Umdrehungen. Bei den Tourern schauts dagegen vermeindlich schlechter aus. Alle reden zwar über den Pegel im Stand aber nie über die geforderten Umdrehungen. Die dB(A) beziehen sich ja nicht auf die Situation "Starten und ohne Gas im Stand laufen lassen"

z.B. ein Kumpel von mir hat bei seiner 96er Heritage 98dB(A) bei 3750rpm.
Was mich jetzt mal interessieren würde ist ob es sich berechnen lässt wie sich der Schalldruckpegel mit steigender Motordrehzahl ändert. Denn im Vergleich zu meiner RK gibts da ne Differenz von 1000rpm ud diese machen dann natürlich auch in der Lautstärke bemerkbar oder irre ich mich da?

Roadglide 99er Einspritzer
98db bei 2650rpm
 


Geschrieben von jax74 am 05.03.2017 um 17:21:

@Shadow, also dein Wert überrascht mich und ein bisschen neidisch bin ich da auch Augenzwinkern
was isn für ein Motor? EVO oder TC88


Geschrieben von Grisly_de am 05.03.2017 um 17:52:

Bei mir (FLSS) sind Standgeräusch (U1) 96db und Fahrgeräusch (U3) 78db eingetragen. smile
Ich denke, wenn ich die Klappen der J&H öffne, werden die Werte bei Weitem nicht eingehalten.


Geschrieben von Frankencruiser am 05.03.2017 um 20:07:

E-Glide Standard FLHT 2007
Standgeräusch 90dB bei 2725rpm
Fahrgeräusch 79 dB

__________________
Wir kommen dem Nullpunkt immer näher Freude  


Geschrieben von Shadow am 05.03.2017 um 20:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von jax74
@Shadow, also dein Wert überrascht mich und ein bisschen neidisch bin ich da auch Augenzwinkern
was isn für ein Motor? EVO oder TC88

ist ein TC88


Geschrieben von HeikoJ am 05.03.2017 um 22:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von jax74

Wo steht das das das Standgeräusch nicht gesetzlich geregelt ist. Dann könnten div. Hersteller von Anlagen ja jenseits von Gut & Böse ihre Anlagen abuen ohne auf diesen Wert achten zu müssen?

Das steht in ECE R41.04

6.2. Vorschriften über die Geräuschpegel
6.2.1. Die Geräuschemissionen eines zur Genehmigung vorgeführten Kraftradtyps werden nach den beiden Methoden gemessen, die in Anhang 3 dieser Regelung beschrieben sind (bei fahrendem und  bei stehendem  Motorrad)
Im  Falle  eines  Kraftrades,  bei  dem  im  stehenden  Zustand  kein  Verbrennungsmotor  in  Betrieb  ist,  ist  nur  das  Fahrgeräusch  zu  messen.
6.2.2. Die  gemäß  den  Vorschriften  des  Absatzes  6.2.1  ermittelten  Prüfergebnisse  werden  in  den  Prüfbericht und  einen  Vordruck  gemäß  dem  Muster  in  Anhang  1  dieser  Regelung  eingetragen.
6.2.3.  Die  gemäß  Anhang  3  Absatz  1  dieser  Regelung  für  das  fahrende  Kraftrad  ermittelten  und  auf  die nächste  ganze  Zahl  mathematisch  gerundeten  Prüfergebnisse  dürfen  die  in  Anhang  6  dieser  Regelung für  die  Klasse,  zu  der  das  Kraftrad  gehört,  vorgeschriebenen  Grenzwerte  (für  neue  Krafträder  und  neue Auspuff-  oder  Schalldämpferanlagen)  nicht  übersteigen.  In  jedem  Fall  darf Lwot den  Grenzwert  für Lurban nur  um  höchstens  5  dB  überschreiten.

ANHANG 3
2. Standgeräusch des Kraftrads (Messbedingungen und Verfahren für die Überprüfung des im Verkehr befindlichen  Fahrzeugs)
2.1. Schalldruckpegel des Kraftrads im Nahfeld
Zur Erleichterung späterer Überprüfungen der Geräuschentwicklung bei im Verkehr befindlichen Krafträdern  ist  der  Schalldruckpegel  auch  im  Nahfeld  der  Auspuffmündung  nach  den  nachstehenden  Vorschriften  zu  messen  und  das  Messergebnis  in  das  Mitteilungsblatt  nach  Anhang  1  einzutragen.

ANHANG  6
MAXIMALE  GRENZWERTE  DER  SCHALLPEGEL
Klasse        Leistungs-Masse-Verhältnis(PMR)    Grenzwerte für L urban in  dB(A)
Klasse  1     PMR ≤ 25                                      73
Klasse  2     25  < PMR ≤ 50                                74
Klasse  3     PMR > 50                                      77

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Fanta am 06.03.2017 um 09:27:

Fakt ist das die dB Messungen wie folgt an einem Moped durch geführt werden, also bei einer Kontrolle. ist die Nenn Drehzahl > 6000 wird bei Dreiviertel der Drehzahl gemessen. < oder = 6000 werden ein Drittel der Drehzahl genommen. Hier auch wieder der fall, wenn dem Kontrolleure deine Nase nicht passt wirst du trotzdem stillgelegt, egal was in den Papieren steht ;-)