Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Steuergerät hinter 2. Zylinder abbauen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74035)


Geschrieben von michigan113 am 02.01.2017 um 20:25:

Fragezeichen Steuergerät hinter 2. Zylinder abbauen

Hallo Forum.

Die Suche liefert Ergebnisse zum Versetzen des ECM, aber ich finde nichts zum Abbau.
Falls ich einen relevanten Thread übersehen habe, dann gerne hier reinposten. Danke.

An meiner 883N Bj 2010 kommt der Plastikkram hinter dem 2. Zylinder ab. Will den Bereich cleanen, ggf. Kabel "sauberer" verlegen, vor allem aber dann mein Zündschloß in den Bereich versetzen (eine dafür vorgesehene Mutter wird dann für die Schlosshalterung zugänglich...).
Warum also nicht gleich das Steuergerät versetzen? Wird sich zeigen...
Aber erst muss ich es rausbekommen!!! Muss dafür der Block ab? Wie kann ich es abstecken? Die Stecker sitzen ja unten am ECM und sind im Moment nicht wirklich zugänglich.

(Fast) alle Schrauben der Plastikabdeckung sind ab. Bis auf eine Verflixte, die auf der Stelle dreht, eigentlich super zugänglich ist und nicht mal gekontert ist!! :-(  Gerne hierzu Tipps, so ganz nebenbei (siehe 2 Fotos). Sonst wende ich Gewalt an - die Plastikabdeckung fliegt ja ohnehin. Hahaha!

Danke.
Gruß,
Carlos.


Geschrieben von Peperoni13 am 02.01.2017 um 22:51:

Hi Carlos,

also wie du das Teil aus baust und wie du an die Stecker kommst, kann ich dir leider auch nicht sagen.
Aber ​​​​vielleicht wegen der Schraube die nicht auf geht. Es sieht aus, als wäre das Plastik an der Stelle eh schon gebrochen. Versuche doch mal das Teil mit der Zange von der hinteren Seite fest zu halten und dann auf zu schrauben. Ansonsten das Teil einfach raus reißen. Ich glaube das Teil hält eh nix​​​ mehr? großes Grinsen

Grüße nach Nürnberg Augenzwinkern​​​​

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 


Geschrieben von michigan113 am 03.01.2017 um 14:46:

Ha!
Peperoni13!
:-)
Gruß in die Oberpfalz!

Danke. Aber rückseitig festhalten wird nix bringen. Wie gesagt ist die Schraube irgendwie nicht gekontert. Es steckt noch sowas wie eine Beilagscheibe drauf, die sich aber auch nicht dreht. Ist das die Arretierung? Kein Plan! Da ich das Plastikgedöns eh raushaue, werde ich es wahrscheinlich "rausschneiden". Man kommt aber schwer hin - Schraubenzieher passt gerade so am Zylinderkopf vorbei durch...

Die größere Baustelle ist eher das Abstecken der Steckverbinder unten am ECM, aber da tausche ich mich bereits mit Freddy72 hier aus dem Forum aus... Update folgt!


Geschrieben von michigan113 am 03.01.2017 um 15:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von Freddy72
Gesendet: 03.01.2017 00:00
An: michigan113
Betreff: Ausbau Steuergerät Sportster

Hallo Carlos,
wenn ich´s auf Deinem Bild richtig erkennen kann, haste doch schon alles draußen?! Hauptsicherung raus. Schraube von der Verkleidung (3/32" Augenzwinkern ) raus, Deckel abziehen. Schraube vom ECM raus. Dann kannste das ECM schon rausziehen. Das BCM sitzt genau dahinter. Beide Steuergeräte werden in den Kasten vor der Batterie geschoben. Verriegelung des Steckers lösen fettisch. Nicht weiter wild. Hab das Ganze damals nur gemacht, weil ich an die ASCU der Kess ran kommen wollte, um das Plus auf nicht abschaltende Verbraucher zu klemmen. Die ASCU haben die Jungs vom Freundlichen damals bei mir zwischen Steuergeräte und Batterie verfrachtet. Das ist dann ein ganz schönes Gefummel den ganzen Kabelsalat dort wieder hinein zu bekommen. Wenn Du das Ganze anders verlegen willst, haste Dir was vorgenommen, weil besonders viel Platz zwischen zweiten Zylinder, Rahmen, Öltank und Batterie haste nicht. Meine Idee für Dein Vorhaben: denk mal über eine Li-Batterie nach. Der Einbau einer solchen wiederum würde ordentlich Platz schaffen. Viel Spaß beim Schrauben

@Freddy72, du hast richtig erkannt, dass mein ECM schon draußen ist. Aber nur fast. Es scheitert an den beiden Steckverbindern 2 und 3 auf Seite 6-10 des Handbuchs. Ich sehe sie, komme aber nicht dran. Mein ECM sieht auch anders aus: ist größer und geht weiter runter, sodass die Steckverbinder eben echt unzugänglich sind.
Ob das BCM auch raus muss, weiss ich noch nicht. Aber ich habe mir die Situation bereits angeschaut. Im Moment nicht zugänglich, die Stecker. Schion wieder. Aber Heckfender und Hinterreifen kommen auch noch runter und dann komme ich sauber dran. Denn ja, ein Austausch der Batterie schwebt mir vor. Bin noch unschlüssig, aber ich schaue schon, was so in Frage kommen kann und ob sie dann auch wirklich deutlich zu Platzersparnis führen...


Geschrieben von michigan113 am 03.01.2017 um 16:30:

Nur mal so...


Geschrieben von Freddy72 am 03.01.2017 um 17:02:

Vielleicht hilft Dir ja das Bild weiter.

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von michigan113 am 03.01.2017 um 17:49:

zum zitierten Beitrag Zitat von Freddy72
Vielleicht hilft Dir ja das Bild weiter.

DANKE!
Morgen bin ich wieder am Bock - werde ich dann gleich prüfen. Ich habe in Erinnerung, dass ich mit den Fingern gar nicht so weit reinkomme... :-/ Andereseits muss ich scheinbar auf der Innenseite nach der Verriegelung schauen - das hatte ich bis dato nicht gemacht.
Und in der Tat ist 2013 nicht ganz gleich 2010... Variante 2010 anbei.
  1. Den Clip, mit dem das ECM an der Elektriktafel angebracht ist, herunterdrücken und das ECM entfernen.
  2. Siehe Abbildung 6-19. Die Verriegelung des Steckverbinders (3) herunterdrücken und den ECM-Kabelbaumsteck- verbinder (2) [78B] vom ECM (1) abklemmen.


Geschrieben von Freddy72 am 03.01.2017 um 21:09:

ECM 2010 und 2013 sind gleich, ergo sollte der Stecker auch gleich sein. Die PDF mit dem Delphi 100W Stecker ist aus dem 2013er Handbuch zur elektrischen Diagnose. (Hast PN)! Im 2010er Handbuch ist das bißchen bescheiden erklärt.

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von beginner am 23.01.2018 um 00:41:

Ist zwar schon über ein Jahr her aber ich probier es rotzdem. Ich steh gerade vor dem selben Problem mit der Schraube die mitdreht. Gibts mittlerweile jemanden der sie lösen konnte ohne die Verkleidung zu zerstören? Wär für jeden Tip dankbar.....


Geschrieben von michigan113 am 05.02.2018 um 00:53:

Zum Glück gibt es Schlimmeres. Ging bei mir nicht ohne Beschädigung. Hab den Plastikkram eh in die Tonne getreten!
Bist du klar gekommen, beginner?
Hast ja auch noch im eigenen Thread Hilfe erhalten: Schraube für Abdeckung ecm dreht durch