Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Werkstattboden (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72869)


Geschrieben von Toto44 am 27.10.2016 um 15:57:

Werkstattboden

Hallo,

da ich in kürze Hauseigentümer sein werde, und eine schöne gemauerte Garage mit 32qm dazugehört, will ich mir diese zu Hobbywerkstatt ausbauen. Natürlich zum Motarrad schrauben etc. 
Ich überlege zur Zeit welchen Fußboden ich mir da reinmachen sollte. 
Zur Zeit ist da ein relativ rauher Betonboden drinnen..
Habt Ihr Ratschläge?

Gruss
Toto


Geschrieben von MIKE48 am 27.10.2016 um 16:14:

Ich hoffe das ist hier keine Werbung....solche Produkte sind in der Garage  - meiner Meinung - klasse! cool

https://www.pvc-fussbodenbelag.de/flexi-tile-ausfuehrungen/

Kann man lose verlegen und ist je nach Oberfläche leicht zu reinigen.
​​​​​​​Ich habe jedenfalls gute Erfahrungen gemacht.


 

__________________
THINK BIG - ALWAYS!!

großes Grinsen

Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S

FLHX 103: Mike's bequemes Eisen


Geschrieben von joe.sixpack am 27.10.2016 um 16:22:

Werkstattboden

@Mike
Wie hast Du den 50qm Perserteppich auf diesem Kunststoffuntergrund befestigt, damit deine Mopeds und Autos den Teppich beim Rein- und Rausfahren nicht verziehen?


Gesendet von iPad mit Tapatalk

__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<


Geschrieben von true black am 27.10.2016 um 16:58:

Kann ich bestätigen. Ist in meinem Lager verbaut und verträgt anstandslos elekt. Ameise + 400kg-Palette darauf. 

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von groomy.amigo am 27.10.2016 um 17:01:

Nur keine auslaufenden Flüssigkeiten. Die sind dann auch darunter.
Ich würde einfach eine Kunststoffbeschichtung wie im Hallenbau drauf machen.

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von Alter Schwede am 27.10.2016 um 21:27:

Servus
Hab bei mir in der Werkstatt gefliest ....Feinsteinzeug....muss sagen war die richtige Wahl
Rangiere mein Möppi auf der Bühne durch die Werkstatt
 

__________________
Geht net.....gibts net


Geschrieben von NT-Tom am 27.10.2016 um 21:36:

auch dazu gibts schon einige threats - mal suchen funktion suchen

oder im youtube - gibt da auch einige plastik fliesen verlege syteme mit klick

speziell für werkstätten - einfach im youtube mal nach suchen

von einem hersteller gar schwarz orange mit HD logo - leider sehr teuer Augen rollen

hab ne grossen berber teppich vom wertstoffhof für 10 euro in meiner garage

ausgelegt - im winter keinen kalten füsse - muss aber auch nicht draufrum rollen


Geschrieben von Alter Schwede am 27.10.2016 um 21:46:

was es so alles gibt.......erstaunlich

__________________
Geht net.....gibts net


Geschrieben von NT-Tom am 27.10.2016 um 22:14:

les mal hier -

paar schöne werkstätten dabei - auch eine mit den HD plastik fliesen

hersteller kann man auch googeln - die gibts natürlich ( noch teurer )  auch bei harley direkt

Schrauberzeit: Zeigt her eure Werkstatt

 


Geschrieben von Alter Schwede am 27.10.2016 um 22:19:

AugenzwinkernDanke

__________________
Geht net.....gibts net


Geschrieben von NT-Tom am 27.10.2016 um 22:28:

war hier auch - mit händler link

Posting aus Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

 


Geschrieben von XB 48 am 27.10.2016 um 22:48:

Nun.. Lösungen gibt es einige.
Empfehlung meinerseits, Epoxidharz (auch wenn Hobbywerkstatt, ist aber nicht grad zum Preis von Fliesen, Bodenbelag, Matten.etc zu bekommen)
Empfehlung deshalb, sofern richtig gemacht (deinen alten Boden musst vorab sicher bearbeiten, Schleifen etc., egal bei welchem Belag),
machst du danach "in deinem Leben" daran nichts mehr (wird in Parkhäusern auch so gemacht, da ist aber anderer Traffic und eben in "einigen" Jahren neu, je nach..).
Jenen kannst du auch mit Grafiken nach deinem Geschmack versehen, sei dir dessen aber vorab bewusst, welche du persönlich verwenden möchtest.
Farben sind dort auch "fast alle" möglich.
"Preisgünstig" ist es aber für den Hobbygebrauch sicher nicht, kenne aber auch deinen Umfang an Hobby nicht. großes Grinsen
Beachte bitte aber auch.. und wenns nass ist.. rutscht/quietscht die HD auch, wie der Quattro(eher im trockenem) im Parkhaus. (oder rauh schleifen.. nur sieht dann das evtl. Logo nicht so gut aus)


Geschrieben von bestes-ht am 27.10.2016 um 23:03:

Dein Wort in Gottes Ohren.... ich habe noch keinen nachträglich aufgebrachten Bodenbelag gesehen der nicht iwann aufgibt. Einzig geschliffener und versiegelter Beton, was aber kein nachträglich aufgebrachter Belag darstellt.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von MIKE48 am 28.10.2016 um 17:11:

Tuff Seal ist sogar dicht bei Flüssigkeiten.

https://www.amazon.com/Tuff-Seal-Interlock-Commercial-Tile-Necessary/dp/B009P68RCS

​​​​​​​
Falls man sich wirklich mal eine Platte ruiniert, kann man die nachträglich einfach austauschen...

__________________
THINK BIG - ALWAYS!!

großes Grinsen

Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S

FLHX 103: Mike's bequemes Eisen


Geschrieben von ZAPPA am 28.10.2016 um 19:00:

Autos haben sicher im Winter ordentlich Salzbrühe in deine Garage reingeschleppt, also zuerst mal sorgfältig Dampfstrahlen dass der Dreck rausgeht. Dann mit Gewebe und frostfreiem hochwertigem Kleber abspachteln. Darauf Spaltklinker, das hält nen oberirdischen Kernwaffentest aus. Alles mal vorrausgesetzt dass die Bodenplatte von unten keine oder nur sehr wenig Feuchtigkeit zieht. 
In meiner Werkstatt geht das leider nicht, da teilweise Erduntergrund und es zieht Feuchtigkeit hoch. Dafür ist der Betonboden recht glatt. Zur Zeit habe ich ein paar große Nadelfilzstücke (Hornbach) drin liegen, die sind preiswert, nicht gummiert, also lassen Feuchtigkeit durch, und sind fast unzerstörbar. 
Da ich direkt in die Wohnung durchgehe liegt am Durchgang zur Wohnung immer ein flauschiger Teppichrest, so schleppe ich nicht alle Metallspäne und ähnliches Zeugs in die Wohnung.
Wäre mein Boden trocken würde ich bei mir Rauhspund-Holzdielen verlegen. Ist fußwarm, bekommt im Lauf der Zeit eine schöne Patina (d.h. versifft aufs allerlieblichste), ist preiswert und langlebig. Und nat. besser zu kehren/putzen als ein Orientteppich vom Recyclinghof auf dem du dich dusselig suchst wenn ein kleines Teil runtergefallen ist. 
Derzeit spiel ich mit dem Gedanken mal OSB-Platten oder Pressspan natur zu verlegen (Nut- und Feder verleimt). Die sind atmungsaktiv und werden mich überleben. All das nat. nur als Bike-Werkstatt, Auto tropfnass reinstellen geht nat. nicht bei Holz usw.

Noch was: Mein Nachbar hat von nem 'Profi' ein 2K-Material auf einer Ausgleichsmasse einbringen lassen. Das geht aber nur auf trockenem Boden gut. Das Zeug scheint unzerstörbar zu sein, hat grauschwarze Schlieren eingearbeitet (da kann man irre Designs machen) und ist so scheisse verarbeitet, dass er jetzt nen Boden für die Ewigkeit hat und sich jeden Tag über Blasen und Unregelmäßigkeiten ärgern muss. Sieht schlimm aus und kostet normalerweise ein Wahnsinnsgeld.

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.