Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- FLD aufbocken (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72711)
FLD aufbocken
Hallo zusammen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Aufbocken einer Dyna Switchback auf einen Hydraulikheber ? Die Dyna ist unten drunter ziemlich verbaut. Ein hochbocken auf dem Rahmen ist nur schwer möglich. Tipps willkommen !
Wenn ich mir Fotos von der Switchback in Schräglage anschaue, ist da drunter nichts anders, als bei den anderen Dynas.
Hallo, gehts dir darum, das der Heber nicht unters Bike passt, da zu niedrig, in dem Fall legst du vorne ein Brett drunter von ca. 2 cm und dann passt das. Wenn allerdings Motorteile noch unter dem Rahmen vorschauen, dann weiss ich leider auch keinen guten rat!
__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !
Direkt vor der Vermuffung am Ende der Unterzüge und unter dem Kurbelgehäuse kann man die beiden Arme eines durchgehenden Hebers untersetzen.
Das Kurbelgehäuse hat bei mir dann noch 1 mm Platz zum Heber.
Wenn man sich etwas Arbeit machen möchte, um sich die nächsten Jahre Arbeit zu sparen, kann man es auch erst mal aufwendiger gestalten :
Ich habe, weil die meisten Heber eben nicht normal unters Mopped passen und dann auch selbst unter dem Motor/Getriebe im "Weg" sind, einen Pro-Lift Hydro-Lift No.1 in den Boden versenkt und einen Aufsatz (der gelbe) aus Vierkantrohr 140 x 40 mm und 14er Gewindestangen gebaut, die Auflagen sind aus 6 mm Absatzsohlen. So bleibt der schwere Heber immer an Ort und Stelle und unter dem Motorblock ist genug Platz zum Hantieren, oder um einfach passende Schüsseln für Motor- und Getriebeöl einzuhängen. Das Arbeiten sowie Auf- und Abbocken ist jetzt auch allein völlig easy.
(Alle Arbeiten, wie Boden ausheben, Schalung bauen, betonieren und Pflaster wieder verlegen, hat zusammen gerade mal einen Tag benötigt.)
An den Fotos sieht man, wo ein durchgehender Heber unterlaufen kann (Ständer muss dabei ausgeklappt sein).
Saubere Arbeit blackwilli. Da is der Heber gleich aufgeräumt und steht oder liegt nicht im Wege herum.
Perfekt gelöst.......
Ich will mich hier mal dranhängen. Die Frage des Threaderstellers ist meiner Meinung nach nicht ganz unberechtigt, denn die Switchback muss unten wohl tatsächlich etwas "verbaut" sein. Zum einen hat ein Kumpel von mir (hat eine FatBob) einen Heber und meinte bei einem Test, dass das bei der Switchback so einfach nicht geht und mein Schrauber deutete neulich das gleich an. Ich weiß aber grad nicht mehr, was die Begründung war. Werde mir das heute mal genauer ansehen.
Wollte mir diesen Heber hier kaufen:
http://shop.wiltec.info/product_info.php/info/p10386_680kg-Motorradheber-Motorradhebebuehne-Montagebock-Montagestaender-ATV.html
Hat einer von Euch Erfahrungen mit diesem Heber an einer Switchback?
__________________
Michaels Fotoseite
Das Problem ist, dass die Switchback am Rahmen nicht plan ist. Auf der rechten Seite ist eine Blechschiene am Rahmen angeschweißt und außerdem ragt die Ölwanne deutlich nach unten raus. Man muss also unterschiedliche Hölzer basteln zum unterlegen. Zusätzlich muss man das Mopped mit den Reifen auf Holzbretter fahren, um überhaupt den Heber drunter schieben zu können. Alleine fast unmöglich zu schaffen. Da haben die Ingenieure bei HD ganze Arbeit geleistet.
__________________
gruss joe
zum zitierten Beitrag Zitat von rlb
Das Problem ist, dass die Switchback am Rahmen nicht plan ist. Auf der rechten Seite ist eine Blechschiene am Rahmen angeschweißt und außerdem ragt die Ölwanne deutlich nach unten raus......
Hi,
hatte mir vor zwölf Jahren den Montageständer der Fa. Kern gegönnt für meine Softail. Nicht ganz billig, aber sehr stabil. Nachdem später dann eine Dyna dazugekommen war, hatte ich das gleiche Problem mit den verbauten Unterzügen. Allerdings gab/gibt es von Kern einen speziellen Dyna-Adapter. Auf dem steht die Maschine dann wirklich felsenfest UND sie lässt sich ganz alleine aufbocken, ohne dritte und vierte Hand..
Hier ein paar Bilder, im Wesentlichen wie mit den Holzklötzchen aus dem Link von arianebox. Es handelt sich hier um eine Switchback!
Nachteil: Der Adapter kostet etwas mehr als mancher Heber komplett..
Grüßle
Joachim