Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Panhead kompletter Aufbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72314)


Geschrieben von robe007 am 27.09.2016 um 15:15:

Panhead kompletter Aufbau

Ich möchte euch mal zeigen vor welchem Puzzle ich momentan in der Werkstatt stehe. Vor mittlerweile 4Jahren habe ich mal eine komplette Pan gekauft und mittlerweile so zusammengestellt wie ich mir das in Zukunft vorstelle. Vielleicht findet ja der ein oder andere gefallen daran. Mit der Kiste im 1.Bild habe ich vor zwei Wochen angefangen dann doch mal alles zusammenzusetzen. 


Geschrieben von robe007 am 27.09.2016 um 15:20:

letztes Wochenende habe ich versucht den Motor und weitere Anbauteile zu montieren. 

ehrlich gesagt ernüchterndes Zwischenergebnis. Da passt einfach garnichts auf Anhieb zusammen und muss mit groben Werkzeug überredet werden ein komplettes Motorrad zu werden. 

Nur mal als Beispiel die Alubügel, die die Kipphebeldeckel ordentlich halten. Da steht alles vorne und hinten am Rahmen an und musst wegeschleift werden. Die linke Tankhälfte musste ich innen auch eindellen, damit sie keinen Kontakt mit dem Motor hat und auch die 4 Motorbolzen wollen nicht mit dem Rahmen fluchten. 

Ach im Übrigen. weiss jemand gerade wo ich diese herbekomme. Mag die gerne in neu haben.


Geschrieben von robe007 am 27.09.2016 um 15:22:

Ich habe auch lange über das Farbkonzept nachgedacht und bin zu dem Endschluss gekommen alles einfach weg zu lassen und mit entsprechenden Mitteln einfach zu versiegeln. Ich werde es mit MULTI FILM probieren. 

Regen wird die Maschine wohl eh nie wieder sehen...


Geschrieben von robe007 am 27.09.2016 um 15:26:

ah und momentan ist das Vorderrad mit ner Gewindestange hinten eingehängt um ein besseren Eindruck von der Linie zu bekommen. Die kleine Trommel kommt also vorne hin. 

Hinten wir es aber ein gleicher 21" werden. Falls Jemand ein 21" mit Starnabe liegen hat und es abgeben mag, ich suche eines zu nem vernünftigen Kurs cool


Geschrieben von Mondeo am 27.09.2016 um 17:01:

Super. Schön große Werkstatt. Keine Angst so wie du das Moped da "parkst"


Geschrieben von robe007 am 27.09.2016 um 17:15:

nein, die steht da ganz gut und die Angst vor Strafzetteln wäre unberechtigt großes Grinsen


Geschrieben von niterider am 27.09.2016 um 17:45:

Rahmen und Gabel sind m.E. keine Originalteile. Das erklärt auch, warum sie nicht passen.

Foto 1: Eine Original Springergabel sieht z.B. so aus

Foto 2: Ein Original BT Wishbone Rahmen sieht so aus. Der Fussrastenflansch sieht bei Dir anders aus. Der Original Steuerkopf hat nicht diese geschwungene Versteifungsrippe. Eigentlich waren diese Gussteile von 36 bis 72 (ja auch beim frühen Schwingenrahmen) gleich.

 Die Tüvs oder Tüas haben von Harley Deutschland seit Mitte der 90er  detaillierte Unterlagen über diese feinen Unterschiede. Das ging damals durch die Fachpresse, dass der Trick mit "Harley hat früher keine Rahmennummern eingestanzt " nicht mehr zieht. Damals wurden etliche Starrahmenbikes aus dem Verkehr gezogen. Die Eigentümer konnten nur noch die originalen Einzelteile verkaufen. 

Natürlich kannst Du auch einen Zubehörstarrahmen zulassen. Neben den erforderlichen Papieren des Herstellers brauchst Du dann aber einen neuen Motor zur Erstzulassung, der die aktuellen Abgasbestimmumgen erfüllt, und ab 2016 ein ABS. M.E. ist das Geschäft mit diesen Zubehörrahmen deswegen seit 2016 tot, man sieht seit Januar auch keinerlei Veröffentlichungen mehr dazu .

Nachtrag: Ich habe mit dem Fredersteller korrespondiert und ich will ihm nix vermiesen. Er weiß ohnehin Bescheid und damit ist dieses Thema durch.


Geschrieben von robe007 am 27.09.2016 um 21:50:

ja, der richtige Rahmen mit dem später gegen Ende des Projektes weitergearbeitet wird steht hinten im roten Regal. 

Die Gabel ist ne Hillclimber Gabel. Wurde so oder so ähnlich von Harley für Bergrennen verbaut. Ich finde es mal eine schöne Abwechslung


Geschrieben von robe007 am 03.10.2016 um 13:32:

können die Experten mir bestätigen, ob es sich bei hierbei um eine automatische ZZP-Vertstellung handelt?

Kann man das erkennen oder muss ich das noch weiter auseinandernehmen um es zu erkennen. 

wenn es automatisch ist, wäre es dann richtig, dass ich das teil 360Grad im Kreis drehen kann. muss das nicht irgendwie fix sein?

Ich meine, wenn dann das Kabel vom Kabelbaum dran ist, macht das ja eh kein Sinn mehr zu drehen aber ich wüsste gerne ob das nicht eigentlich fest sein müsste.


Geschrieben von Bernde am 03.10.2016 um 13:46:

Wenn eine Etage tiefer Fliehkraftgewichte sind, isses automatisch.
Schaut seitlich ein Verstellhebel raus, dann händisch (auch per Seilzug / Lenker) zu verstellen.

Das Gehäuse darf sich nicht ohne weiteres drehen lassen, denn das verstellt den ZZP.

Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von robe007 am 03.10.2016 um 13:56:

jupp, so hab ich mir das gedacht, macht einfach keinen Sinn, dass sich das dreht


Geschrieben von King Alrik am 03.10.2016 um 14:01:

Schaut aus wie eine Handverstellzündung , da fehlt halt der Anschlag für Vor und Nachzündung . Im Block ist ja nur die Welle von der Zündung drinnen , die Gewichte müßten unter der Grundplatte sein ! Schaut aber genauso wie meine Zündung an der WLA aus !

 


Geschrieben von robe007 am 03.10.2016 um 14:02:

Dieses Teil war beim Motorbolzenkit dabei. kommt das auf die seltsame mutter vorne rechts? Eventuell als Sicherung?

PS: ich hatte ja mal moniert, dass die Motorbolzen nicht gescheit passen. Jetzt da ich neue habe erschliesst sich mir auch warum. Die alten verbauten sind entweder metrisch oder haben das US Feingewinde. Sind auf Alle Fälle ein bisschen dicker. 


Geschrieben von robe007 am 03.10.2016 um 14:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von King Alrik
Schaut aus wie eine Handverstellzündung , da fehlt halt der Anschlag für Vor und Nachzündung . Im Block ist ja nur die Welle von der Zündung drinnen , die Gewichte müßten unter der Grundplatte sein ! Schaut aber genauso wie meine Zündung an der WLA aus !

Motorinstansetzer meinte damals es wäre automatisch, ich bin mir da nicht so sicher...

wenn es manuell ist, dann fehlt da halt dieses kleine Hebelchen. ist der Hebel gleichzeitig auch der Anschlag im Inneren?


Geschrieben von Bernde am 03.10.2016 um 14:18:

Suche Dir was raus :



cool

 

__________________
   Grüßung Bernde