Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Verstärkt Vibrationen; Gemisch zu mager? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=71903)


Geschrieben von Vtwinbiker am 07.09.2016 um 08:03:

Verstärkt Vibrationen; Gemisch zu mager?

Servus zusammen

Ist zwar immer subjektiv aber ich habe den Eindruck, dass (evtl. seit dem letzten Werkstattaufenthalt) die Vibrationen beim meiner 14-er FXDBB zugenommen haben, insb. im Drehzahlbereich zwischen 1800 und 2200 U/min. Die Motortemperatur ist ggf. auch etwas höher (früher maximal ca. 120 Grad, nun auch mal 130 Grad). Der Istwert  CO Gehalt bei der AU war 0,000 (% Vol), kommt mir auch etwas niedrig vor.

Frage:

- Ist es denkbar, dass die Werkstatt ein neues Mapping aufgespielt hat (wird ja immer wieder mal von Harley upgedatet) und die Ursache der verstärkten Vibrationen, der höheren Motortemperatur und des nicht nachweisbaren CO-Gehalts ein (zu) mageren Motorlauf sein könnte?

- Was könnten die Vibrationen noch für Ursachen haben (Kurbelwelle, Motorlager)?

- Macht es Sinn bzw. gibt es Aufschluss das Motorsteuergerät auslesen zu lassen?

- Kann man selbst Ursachenforschung betreiben?

- Gibt es eine bezahlbare Software, mit der man selbst nachschauen könnte?

Vielen Dank und beste Grüße von Wolff
 


Geschrieben von Defcon am 07.09.2016 um 16:23:

Warum fragst du denn nicht zuerst in der Werkstatt ??

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Vtwinbiker am 07.09.2016 um 17:37:

...ja warum denn eigentlich nicht?. Wäre eigentlich bei fast allen Fragestellungen hier möglich immer erst mal "die Werkstatt" zu fragen. Habe aber leider die Erfahrung gemacht, dass die Kompetenzen und die Motivation dort nicht immer ganz optimal sind, zumal wenn es um relativ unspezifische Fragestellungen geht wie hier. Vibratonen sind nunmal nicht objektiv messbar und der Kunde somit schnell mal abgewimmelt so nach dem Motto, alles in Ordnung, eine Harley darf das. Aber egal. Ich dachte ich frag mal hier. Hätte ja sein können, dass sich hier jemand auskennt. Wenn es zum hunderttausendsten mal um Zubehörauspuffe geht, dann wird oft die ganze zur Verfügung stehende Kenntnis an Motorentechnik auf Ingenieursniveau seitenlang erörtert. Da könnte man sich de facto auch fragen, ob man diesen Thema nicht der Werkstatt überlassen sollte.

Grüße von Wolff 


Geschrieben von Rolf64 am 07.09.2016 um 17:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Vtwinbiker
...ja warum denn eigentlich nicht?. Wäre eigentlich bei fast allen Fragestellungen hier möglich immer erst mal "die Werkstatt" zu fragen. Habe aber leider die Erfahrung gemacht, dass die Kompetenzen und die Motivation dort nicht immer ganz optimal sind, zumal wenn es um relativ unspezifische Fragestellungen geht wie hier. Vibratonen sind nunmal nicht objektiv messbar und der Kunde somit schnell mal abgewimmelt so nach dem Motto, alles in Ordnung, eine Harley darf das. Aber egal. Ich dachte ich frag mal hier. Hätte ja sein können, dass sich hier jemand auskennt. Wenn es zum hunderttausendsten mal um Zubehörauspuffe geht, dann wird oft die ganze zur Verfügung stehende Kenntnis an Motorentechnik auf Ingenieursniveau seitenlang erörtert. Da könnte man sich de facto auch fragen, ob man diesen Thema nicht der Werkstatt überlassen sollte.

Grüße von Wolff

da kann ich dir nur Beifall klatschen !!!

getoppt wird das ganze Ingeneurswissen und hochgehoben auf Prof.Dr. Ing , wenn es um die neuen Motoren und 2017ner Modelle geht ;-))
 

__________________
Gruß aus Bonn

Rolf


Geschrieben von christiank am 07.09.2016 um 19:55:

Grüss Dich

was für ein Bj ist deine Bob? Könnte nämlich sein das das vordere Motorlager langsam den geist aufgibt.

grüsse christian

__________________
A BIKER'S WORK IS NEVER DONE.
Bavaria Stammtisch München


Geschrieben von Vtwinbiker am 07.09.2016 um 21:21:

Servus Christian

Danke für Deine Hilfe. Die Bob ist ne 14-er. Kann mir kaum vorstellen, dass das vordere Lager nach 2 Jahren schon hinüber ist, aber möglich ist alles, da ja auch immer das Öl beim Filterwechsel über das Gummi fließt und dann alles schön hart wird - aber schon nach 2 Jahren?
Kann man das irgendwie testen, ob das vordere Lager hinüber ist oder muss man auf Verdacht wechseln? Der Freundliche wechselt sicher gerne.

Grüße von Wolff


Geschrieben von christiank am 07.09.2016 um 21:42:

Grüss dich

Also das Lager ist nicht so günstig also einfach mal austauschen ist nicht. Prüfen kann man es in dem man den Motor im laufenden betrieb leicht anhebt unter der Ölwanne wenn die Vibration besser wird ist es hin.

Grüsse Christian

__________________
A BIKER'S WORK IS NEVER DONE.
Bavaria Stammtisch München


Geschrieben von harleykill am 07.09.2016 um 21:53:

Ich würde erst mal nachsehen ob die Schrauben am vorderen lager noch fest sind. Hir kann durchaus etwas locker werden.

Eventuell fehlt aber auch eines der Gewichte (oder alle) an der Felge, die gehen gerne mal verloren.

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von SteveHD am 08.09.2016 um 07:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Vtwinbiker
Servus zusammen

Die Motortemperatur ist ggf. auch etwas höher (früher maximal ca. 120 Grad, nun auch mal 130 Grad). Der Istwert  CO Gehalt bei der AU war 0,000 (% Vol), kommt mir auch etwas niedrig vor.

Woher hast Du die Temperaturwerte?
Co2 bei 0,000 geht nicht da haben die Jungs was falsch gemacht.
neues Mapping wird schon mal im Zuge von Inspektion aufgespielt wenn die Company einen Bug beheben will.

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von greyfellow am 08.09.2016 um 09:17:

 

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von Vtwinbiker am 08.09.2016 um 21:03:

Servus und vielen Dank für die Ratschläge.  Die Öltemperatur zeigt mir das bei Harley erhältliche digitale Ölthermometer an. Ist oft bei 130 Grad auch an nicht so warmen Tagen.

Werde die Vibs mal beobachten aber dass es mehr ist als früher ist eigentlich sicher. Ich merke dies vor allem an den am Bremshebel aufgelegten Fingern. Früher wurde die nie taub, jetzt schon. Und man spürt es einfach insgesamt, dass es mehr vibriert auch an den Rasten. Ich war gestern mal kurz beim Schrauber. Der hat einfach mal alle potentiell beteilgten Schrauben (Motorlager, Lenker, Verbinder zwischen Zylinnder) maximal angezogen, natürlich ohne Drehmomentschlüssel. Gebracht hat es nichts, außer dass mein Lampengehäuse vorne vom Schraubenschlüssel jetzt verkratzt ist...
Ich fahr einfach weiter bis die Kiste sich selbst zerlegt.

Grüße von Wolff


Geschrieben von Asgar am 08.09.2016 um 22:05:

Freude
 


Geschrieben von Vtwinbiker am 09.09.2016 um 09:00:

Servus Asgar

Ich mache jede Wette, dass weniger als 10% der Harleyschrauber mit Drehmomentschlüssel arbeiten. Kostet viel zu viel Zeit, vor allem wenn zahlreiche Schrauben kontrolliert und nachgezogen werden müssen. Ist quasi unmöglich gezielt nach einem Schrauber zu suchen, der zu diesen maximal 10 % gehört. Fragen bringt auch nichts, weil bei den Antworten die Drehmomentschlüsselnutzerquote sprunghaft auf 100% ansteigen würde - aber nur in der Theorie...

In Autowerkstätten ist es dasselbe Spiel. Kann mir einer erzählen was er will, aber naiv bin ich schon lange nicht mehr. Alles "Handfest" und gut ...Zeit ist Geld, und Geld ist das einzige, was einen Freundlichen interessiert. Ausnahmen bestätigen die Regel; gibt es natürlich auch in jeder Branche aber es ist quasi ein Lottogewinn so einen zu finden.

Deshalb mache ich alles was machbar ist selbst aber leider gibt es bei den neueren Kisten Grenzen.

Grüße von Wolff


Geschrieben von Vtwinbiker am 10.09.2016 um 10:00:

Servus

Die Ursache der eindeutig stärkeren Vibrationen könnte ggf. doch ein bereits verschlissenes Dämpfungselement der vorderen Motraufhängung sein. Da läuft ja immer Motoröl beim Filterwechsel drüber, was dem Gummi nicht gut tut. Im Nachbarforum werden auch Fälle berichtet, bei denen bereits nach 2 Jahren der Dämpfer fällig war. Außerdem steht im Werkstatthandbuch, dass zwischen Motorhalterung und dem Motordämpfungselement mindestens 0,76 mm Freiraum sein muss. Bei mir sind es ca. 0,6 mm. Ob das wirklich schon so einen Effekt hat bzgl. der Vibrationen weiß ich nicht aber es ist zumindest mal eine "Spur". Außerdem ist oben beidseits so ein Gummisteg gerissen, das sieht man eindeutig. Wenn das Teil nicht so teuer wäre, würde ich wechseln und schauen wie es sich auswirkt.

Wäre super, wenn man jemand mit einer noch rel. neuen Street bob messen könnte, wie der Freiraum zwischen Motorhalterung und Dämpfungselement ist.

Vielen Dank und Grüße von Wolff


Geschrieben von christiank am 10.09.2016 um 19:35:

Grüß dich

Also wenn das dein Lager ist würde ich sagen das es kaputt ist da es seitlich eingerissen ist
Grüsse christian

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

__________________
A BIKER'S WORK IS NEVER DONE.
Bavaria Stammtisch München