Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- FLHTCU BJ 91 / Elektronik komplett umbauen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70856)
FLHTCU BJ 91 / Elektronik komplett umbauen
So, dann fange ich doch mal an, Meinungen zu sammeln. Ich bin daher für jeden Vorschlag, Kritik, Anregung dankbar!
In einem anderen Thread scheint sich für mich und meine '91er FLHTCU heraus zu stellen, dass die Stecker und Kabel nach 25 Jahren irgendwie nicht mehr so recht leiten wollen, und ich "Unmengen" an Strom zwischen Batterie und Verbraucher verliere.
Das äussert sich in folgenden Fehlerbildern:
Volt Anzeige fällt im Stand unter 12 Volt, wenn Bremslicht, normales Licht und Blinker gemeinsam an sind, dann sogar bis knapp 10 Volt. Hupe geht im Stand gar nicht, Blinker geht nur, wenn ich (stehend durch Gas geben oder fahrend) für genug Drehzahl sorge.
Das führt mich zu folgender Idee, und dazu hätte ich gerne Eure Meinungen und Erfahrungen: als Winterprojekt schrauben wir da mal so alles auseinander was notwendig ist, und verkabeln die ganze Sache neu.
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
Wie schon gesagt, die gemessenen Werte sind OK, nur der ACC-Zweig nicht.
Das könnte daran liegen, dass beim E-Start der ACC-Zweig via Starter-Relais abgeschaltet wird.
Das ergibt nen relativ langen Kabelweg und die Möglichkeit eines defekten Relaiskontaktes:
Testweise kann die grüne Variante eingebaut werden und/oder das Starterrelais tauschen => dann Bordvoltmeter OK ?
__________________
Grüßung Bernde
gibt auch komplette kabelbäume zb bei W&W -
allerdings haben die für dein Baujahr auch wieder nicht die wasserfesten stecker
wie die ab ca 96 mit den bewährten deutsch steckern
Ein großes Fragezeichen steht hinter der Frage, ob der Istzustand auch dem Schaltplan entspricht.
In den vergangenen 25 Jahren könnte schon mal das Eine oder Andere verändert worden sein ... Griff- und Popoheizung, Kurbelhausbeleuchtung, etc.pp.
Außerden sind hochdruckgetrahlte Karren eindeutig im Nachteil.
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
gibt auch komplette kabelbäume zb bei W&W -
allerdings haben die für dein Baujahr auch wieder nicht die wasserfesten stecker
wie die ab ca 96 mit den bewährten deutsch steckern
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Moinsen @ Paddy,
Der Einbau einer Elektronik Box bzw. einer M-Unit wird - so fürchte ich - auch nicht den gewünschten Erfolg bringen,
denn die "Hardware" (sprich Kabel, Stecker, Sicherungen, Zündschloss usw.) bleibt ja die gleiche, und im Bereich der
"Hardware" geht ja vermutlich die Spannung "verloren".
Ich fürchte, wir werden nicht drum herum kommen, die gesamte Kabelage auf "Leckagen" zu checken....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
@Bernde
Das mit der "grünen Variante" werde ich am Freitag mal ausprobieren. Relais hab ich gerade keins rumliegen, mal sehen, wie schnell sich sowas auftreiben lässt.
Was ich allerdings sagen kann, das mit an SIcherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der IST-Zusatnd dem original entspricht. Die Maschine wurde mit knapp 1500km von meinem Vater bei HD Deutschland gekauft, und was seitdem war, weiss ich. Will heissen, wenn nicht HD an einer neuen Maschine gefummelt hat, dann ist das original. Gott sei Dank!
Hochdruckgestrahlt wird die Maschine nicht wirklich. Ich halte zwar mit dem Dampfstrahler mal drauf, aber nur (und wirklich NUR) auf so unbedenkliche Dinge wie Felgen und ähnliches. In den Bereichen, in denen auch nur ansatzweise Elektronik oder anderes anliegt, nur Gartenschlauch mit sanfter Einstellung und MF-Waschhandschuh. Mein Vater hat das ähnlich gemacht.
@Schimmy
Das wäre ja gerade der Witz der Sache. Wirklich alles tauschen, inkl. Kabeln und Steckern. Quasi eine komplett neue Verkabelung, aber mit einer zentralen Steuereinheit um Sicherungen und Relais weitestgehend ausschalten zu können.
Ich rechne mir eben aus, dass es durchaus zeitlich den selben Aufwand bedeutet, wenn man alles prüft und sucht und sucht, im Vergleich zu einmal ganz raus und neu. Sonst fange ich im ungünstigsten Fall ja nächstes Jahr wieder an zu suchen, ob es nicht eine neue Leckage gibt.
Ich weiss schon, dass das richtig Arbeit macht, und auch sicher nicht die günstigste Lösung ist, aber nachdem dieses Bike auf jeden Fall behalten wird, könnte ich mich möglicherweise mit dem Aufwand anfreunden. So ich denn mal eine gute Schätzung dafür entwickeln könnte, wieviel Aufwand das wirklich ist...
Ich, in meinem jugendlichen Leichtsinn
, denke mir das so:
Den aktuellen Kabelbaum soweit es geht unbeschädigt ausbauen und als Vorlage nutzen. Ab ans Brett mit Nägeln und neuen Kabelbaum legen... Hört sich bis hierhin doch gar nicht so schwer an
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
Mahlzeit Paddy,
DEINEN Optimismus möcht ich mal haben....
Im Ernst... Ich hab mich gerade noch mal mit meinem Zossen beschäftigt, die Fairing abgebaut und ein paar Messungen durchgeführt.
Resultat: Es scheint so zu sein, dass bereits auf dem Weg von der Batterie zum Zündschloss Leistung verloren geht. Wert an der Bat:
12,8V ; am Eingang Zündschloss 12,2V (alles OHNE Verbraucher). Also werde ich mal bei Gelegenheit das lange Kabel austauschen.
Villeicht hilft es ja....
Apropos Zündschloss: Das wäre bei DEINEM Zossen MEIN erster Verdächtiger. Ich habe in den 20 Jahren jetzt das dritte drin (Nr. 1
hielt 16 Jahre, Nr. 2 gerade mal 2 Jahre). Mit sehr viel Glück ist es mir gelungen eines der letzten verfügbaren Schlösser (OEM
71532-95) in der Bucht zur kaufen, denn die Dinger werden nicht mehr hergestellt.
Als ich seinerzeit den Karton geöffnet habe, hab ich mich gewundert, dass da außer dem Schloss auch noch eine Art Kabelbaum mit
Relais dabei war... hab dem Ganzen aber erst mal keine Beachtung geschenkt, und nur das Schloss verbaut. Als "Bernde" das Wort
RELAIS in seinem Beitrag schrieb, fiel mir die Geschichte wieder ein... Also hab ich mir das Ganze mal angeschaut.
Anscheinend ist die Company im Lauf der Jahre drauf gekommen, dass es den wirklich mickrigen Kontakten im Zündschloss auf die
Dauer nicht SO gut tut, wenn sie beim Drehen des Schlüssels gleich mit SO einem Strom belastet werden. Also sind sie auf die Idee
mit dem zwischengeschalteten Relais verfallen, das den Stromstoß etwas abdämpfen soll. Ich hab den Kram jetzt mal dazwischen
gesetzt und hoffe, meinem Zündschloss etwas Gutes getan zu haben.
Da Dein Bock etwas älteren Datums ist, hast Du leider ein komplett anderes Zündschloss bei Dir drin, aber wenn das Innenleben
ähnlich konstruiert ist wie bei mir, dann ist DAS eine potentielle Fehlerquelle. (schaust Du Foto.... ROT umrandet in der Mitte
Spannungseingang, außen ROT umrandet die Kontakte, SCHWARZ umrandet die "Schaltbrücken") Alles aus hauchdünnem Messing
hergestellt.... DAS KANN NICHT LANGE HALTEN....
Greetz Jo
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zitat von Schimmy
(...)
Resultat: Es scheint so zu sein, dass bereits auf dem Weg von der Batterie zum Zündschloss Leistung verloren geht. Wert an der Bat:
12,8V ; am Eingang Zündschloss 12,2V (alles OHNE Verbraucher). Also werde ich mal bei Gelegenheit das lange Kabel austauschen.
Villeicht hilft es ja....
(...)
Greetz Jo
__________________
Grüßung Bernde
Klingt komisch, ist aber so. Drei mal das gleiche Ergebnis beim Messen gehabt mit DER GLEICHEN MASSEVERBINDUNG.
Vielleicht fließt ja doch auf im Moment noch unbekannte Weise Strom.... Hab das mal versucht mit der mA-Funktion
meines Voltmeters heraus zu finden, doch dabei hab ich keine Kriechströme lokalisieren können....
...und jetzt kommst Du...
Jo
...und des heißt: Wer viel misst, misst Mist. (sachte mein Chef damals auch, als ich in der Ausbildung zum TV-Techniker war....)
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zitat von Schimmy
Klingt komisch, ist aber so. Drei mal das gleiche Ergebnis beim Messen gehabt mit DER GLEICHEN MASSEVERBINDUNG.
...und jetzt kommst Du...
Jo
...und des heißt: Wer viel misst, misst Mist. (sachte mein Chef damals auch, als ich in der Ausbildung zum TV-Techniker war....)
__________________
Grüßung Bernde
Jetzt wollen wir uns aber hier nicht in Grundsatzdiskussionen verwickeln.... Paddy hat ein Problem mit seinem betagten Zossen,
das es zu lösen gilt....
Gehste denn wenigstens in so weit mit mir kondom, dass das, was Paddy vorhat (Elektronikbox / M-Unit) sein Problem nicht lösen wird
Grüßerle
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zitat von Schimmy
(...)
Gehste denn wenigstens in so weit mit mir kondom, dass das, was Paddy vorhat (Elektronikbox / M-Unit) sein Problem nicht lösen wird
Grüßerle
__________________
Grüßung Bernde
Ah, ich seh schon, es führt zu reger Diskussion, das finde ich sehr gut! Da kann ich nämlich noch was lernen!
Ja, mein Mechanikus hat ja auch das Zündschloss auf der Liste gaaaaanz weit oben, das hilft mir nur nicht wirklich weiter. Wie Du sagst gibt es das in Neu nicht mehr, also bleibt mir nur, es irgendwie mit was anderem zu ersetzen. Einer der Gründe für die M-Unit. Da könnte ich das Schloss einfach drin lassen und nicht nutzen, starten wäre dann wie bei den neueren Modellen mittels RFID-Chip... Weil wie Du so schön sagst, diese Konstruktion kann eigentlich nicht wirklich halten. Was man aber Anfang der 90er durchaus schon hätte wissen können....
Aber ich sehe schon, die Idee mit alles raus und neu scheint keine Befürworter zu finden. Meine Kabel sehen insgesamt eher sehr gut aus, für 25 Jahre auf jeden Fall. Was möglicherweise auch auf die niedrige Laufleistung von 35000km zurück zu führen ist. In der Sonne stand sie auch nie wirklich (also halt während einer Fahrt) und, wie erwähnt, Hochdruckreiniger war auch nicht.
Als denn, dann werde ich womöglich doch schon jetzt langsam aktiv werden können und nicht bis zum Winter warten (müssen):
Fairing runter, alle Stecker und Verbindungen mal prüfen und sauber machen. Danach schön Spray drauf und vielleicht noch ein bisschen eintüddeln (mit was auch immer), damit die dann auch so schön sauber bleiben?
Das Wochenende soll ja sowieso mal wieder regnen, da kann ich mich ja entspannt für ne gewisse Zeit in die Garage setzen und mal schauen, was so alles gammelt.
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
Seit wann gibt´s das Problem ?
__________________
Grüßung Bernde