Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Oeltemperatur (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=7062)


Geschrieben von dolsch am 05.11.2008 um 21:29:

Oeltemperatur

Hallo,
ich hab nen S&S Evo mit 80cui, offenem LuFi und offenem Auspuff.

Hab das Problem, dass meine Oeltemperatur bei konstant 100 auf der Autobahn bei ca. 25° Aussentemperatur auf ueber 110°C steigt.

Vergaser ist ordentlich eingestellt, Kerzen rehbraun.
Oeldruck ist auch genug da.

Woran kann´s liegen?

Gruss
DOlsch


Geschrieben von George am 05.11.2008 um 21:38:

Haste mal mit'm anderen Thermometer verglichen?

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Adi am 05.11.2008 um 22:26:

Die rehbraunen Kerzen, sind ein Zeichen, dass sie zu heis geworden sind.
Bei dem heutigen Sprit und Öl, sollten die Kerzen keine Verbrennungsspuren zeigen und somit das Keramik fast weiss sein.

Dein offener Luffti und der der Auspuff benötigen eine optimale Einstellung des Vergasers.
Wenn das Luft-Benzingemisch nicht stimmt Bzw. zu mager ist, kann passieren, dass der Motor überhitzt und im schlimmsten Fall einen Schaden erleidet.
Spreche aus eigener Erfahrung, weil mir genau das passiert ist.

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von moonlight am 06.11.2008 um 13:20:

hey leuts!

die farbe einer zündkerze bezieht sich immer auf die elektrode (den gebogenen (bei iridium geraden) metallstift ganz unten an der kerze).

hier gilt: rehbraun - optimal
weiss - zu heiss, zu mager
schwarz - zu kalt, zu fett

der isolator (das weisse porzellanzeug) ist uninteressant, wird mit der zeit durch schmutz/wasser manschmal braun, aber unbedenklich.

110 grad ölemp sind für einen luftgekühlten motor die normale betriebstemperartur.
120 grad geht ohne probleme im dauerautobahnbetrieb
130 grad ist die obergrenze beim autobahn heizen
140 grad sind temperaturspitzen bei stau im hochsommer (nur kurzzeitig ohne bedenken möglich).

prinzipiell kommst auch drauf an, wo ne öltemp gemessen wird, auch die thermometer sind nicht immer so ganz zuverlässig -> bei nicht serienmässigen lösungen ist daher die interpretation nicht immer ganz einfach.

zusammenfassssend @ dolsch: ist glaube ich alles okay mit deinem motor.....

gruß

volker

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Adi am 06.11.2008 um 14:01:

Vielleicht hilft das hier etwas weiter.

Optimales Zündkerzenbild

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von dolsch am 06.11.2008 um 16:22:

OK, was sagen die Fachleute hierzu?

Gruss
Dolsch


Geschrieben von Adi am 06.11.2008 um 16:38:

Klick doch bei o.g. Link einfach nochmal weiter auf die Seite von Bosch.
Da kann man jedes Zündkerzenbild sehen und die dazugehörige Diagnose.
Aus der Ferne ist das immer etwas schwierig.

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von moonlight am 06.11.2008 um 19:05:

hey dolsch!

ferndiagnose wie adi sagt schwierig

ich würde denken: so ganz rehbraun ist die nicht mehr, in den tendenz eher in richtung mager(zu hell) (meine sehen genauso aus, wenns dich beruhigt)

...ich denke es ist das typische leicht zu magere gemisch einer modernen harley (bzw.: deine ist als evo eigentlich nicht so mager, da machts dann eher der offene luffi und (deutlich weniger im effekt) der offene auspuff) - kaputt geht davon wahrscheinlich nix, aber wenn du ne einfach möglichkeit hast, das gemisch etwas anzufetten, wär das mal nicht falsch und vielleicht kommt sogar noch ein bißchen power bei raus.

gruß

volker

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von DéDé am 06.11.2008 um 19:27:

So, ich muß mal hier meinen Senf dazugeben.

Wer Adi´s Motorschadenthread sorgfältig liest weiß :

1. Elektrode typisch rehbraun = aus Zeiten des Bleisprits oder unverbleit mit verschieden Zusätzen.

2. bräunliche Verfärbungen, sollten, wenn überhaupt, eigentlich nur noch im Bereich des Isolators angetroffen werden. Eher grau wäre richtig. Man kann es abwischen !!!

3. Rötliche Verfärbungen am Isolator oder der Elektrode sind ein schlechtes Zeichen und deuten auf Überhitzung hin. Hier ist der Isolatorfuß mitentscheidend.

http://www.beru.com/deutsch/produkte/zuendkerzen/diagnosehilfe.php

Eine graue, von mir aus auch dunkelgraue Farbe wäre richtig.

@ dolsch, das Bild ist zu ungenau.

Wenn du aber den Luftfilter (..der Traum einer jeden Mücke ..) auf deinem Avatar fährst, würde ich gerne mal die Bedüsung wissen.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von moonlight am 07.11.2008 um 13:42:

hey leuts !

ich habe ein paar zündkerzen in meinem leben gesehen, alle aus der bleifrei ära, denn so alt bin ich noch nicht, das porzellan am isolatorfuß hat sich dabei in den seltensten fällen daran gehalten, dass es nach den modernen theorien weiss sein sollte - in die meisten kerzen kamen aus wassergekühlten vierzylinder sportlern, die nun wahrlich nicht zum überhitzen neigen....

anyway: ich denke nach wie vor: so super schlecht sieht dolsch kerze nicht aus.
außerdem: das kerzenbild hängt was die bräunlichen ablagerungen betrift auch stark von der laufleistung der kerze ab, vom verwendeten öl, von der dichtheit der ventile (ventilschäfte) und auch vom aktuellen betrieb vorm rausschreiben etc. - kurz gesagt: so ne exakte wissenschaft wie der typ auf der yamaha-homepage tut, ist das sicher nicht.....

but theoretical discussions feed nobody:

daher dolsch ausgangsproblem war die hohe öltemp - dafür dass der motor wahrscheinlich etwas zu warm läuft spricht:
der offene luffi
der offene auspuff
und mit allen bechränkungen der beurteilung meiner bescheidenen meinung nach auch die kerze


daher wärs halt hilfreich:
neue kerzen reinschrauben - tour von 100 km machen - rausschrauben - angucken
co tester, falls erreichbar
sonst halt gleich schwimmernadel niveau in richtung fetter hängen, evtl. düsen eine nummer größer

gruß

volker

der jetzt gleich nicht mehr schlau zu harleys rumsülzt sondern mit seiner eigenen das gute wetter ausnutzt....

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von DéDé am 07.11.2008 um 18:28:

ich würde auf der EVO grundsätzlich den originalen US Luftfilter fahren mit 45er Leerlaudüse und 180er bis 185er Haupdüse.

Dazu die Düsennadel von der 90er FXD US-Dyna , z.B. Sturgis. und wer´s ganz gut machen will, noch die Nockenwelle von der Sturgis mit dem passendenTotrrington Nadellager. Alternativ EV 27 Andrews. Ich würde auch keine ganz offenen Tüten fahren, weil sie im unteren Drehzahlbereich Drehmoment kosten. also genau da wo die Harley Spass macht. Auspuffsysteme ohne Interferenzrohr kosten auch Drehmoment.

Alternativ funktioniert der Hypercharger sehr gut mit dieser Bedüsung und gibt mittig und oben mehr Druck.

Wenn´s nur um das Ansauggeräusch und das was hinten rauskommt geht, vergiss was ich geschrieben habe.

Wenn du mehr Drehmoment und einen kühler laufendne Motor möchtest, orientiere dich an dem was ich geschrieben habe.

Wenn du noch mehr Power möchtest , dann - VRSC

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von SNA am 07.11.2008 um 19:12:

also meiner bescheidenen meinung nach sind 110 grad öltemp doch wunderbar, das deckt sich auch mit der oben bereits geposteten übersicht. Deswegen würd ich an der Stelle garnet weiter drüber nachdenken. Auch die Zündkerze sieht (soweit man das erkennen kann) so schlecht wirklich nicht aus, da schliesse ich mich moonlight vollkommen an.

Also grübel net so viel, hock dich uff de Bock und fahr ;-)

Gruß Hans


Geschrieben von vroddb am 09.11.2008 um 13:30:

also meiner bescheidenen meinung nach sind 110 grad öltemp doch wunderbar, das deckt sich auch mit der oben bereits geposteten übersicht. Deswegen würd ich an der Stelle garnet weiter drüber nachdenken. Auch die Zündkerze sieht (soweit man das erkennen kann) so schlecht wirklich nicht aus, da schliesse ich mich moonlight vollkommen an.

Also grübel net so viel, hock dich uff de Bock und fahr ;-)



Ausprobieren-markierung am vergaser machen (gemischschraube) zb.1/4umdrehung, eher wenigerals 1/4 umdrehung!!!

durch deinen offnen luftfilter und offnen auspuff würde ich den vergasser etwas fetter stellen!!!

wenn dann deiner meinung etwas nicht ok ist kannst ja wieder in der ausgangsstellung drehen!!!


Geschrieben von dolsch am 09.11.2008 um 14:12:

Danke fuer Eure Antworten, Tips und Infos. Ich denke, dann lass ich das so.

Zitat von Andre(...)
Wenn du noch mehr Power möchtest , dann - VRSC

Is schon klar, wenn ich mehr Power will hock ich mich auf´n Mopped das Wasser im Eisen hat... großes Grinsen
Und wenn ich NOCH mehr Power will, dann kauf ich mir wieder´n Japs. geschockt

Nix fuer Ungut, aber fluessigkeitsgekuehlte Motoren gehoeren nicht in Harleys. Freude

Gruss
Dolsch


Geschrieben von DéDé am 09.11.2008 um 17:04:

Nix fuer Ungut, aber fluessigkeitsgekuehlte Motoren gehoeren nicht in Harleys. Freude

Gruss
Dolsch[/quote]
.......wo was hingehört, überlassen wir mal lieber den Herren bei HD - Factory ......

Wie kannst du nur ein Moped fahren aus dem Haus, wo man auch "Wassergekühlte" baut ! . fröhlich fröhlich

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm