Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Motor geschrottet ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70475)
hallo harleyjünger.
Hat schonmal einer seinen Harley-Motor geschrottet? Egal ob Evo oder Twin-Cam. Wenn ja, weswegen und was hat das gekostet ? und die Laufleistung wäre beim Chrash interrissant ? ( Unfälle ausgenommen )
__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !
Moinsen,
Jep... ist mir vor ziemlich genau einem Jahr passiert...
Motor: Harley Evo 1340ccm
Laufleistung: ca. 120 000km
Was: Kurbelwelle und so ziemlich alle Lager im A......
Guckst Du Filme hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Q3gxz4sv1eI
und hier:
https://www.youtube.com/watch?v=F1tjKccJSIw
Kosten: Austauschmotor ca. 8 800 Euronen (S&S) plus Arbeitszeit minus Restwert altes Motorgehäuse
Korrigiere: 6 800 Teuros kostete der neue S&S-Motor...
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zitat von Schimmy
Kosten: Austauschmotor ca. 8 800 Euronen (S&S) plus Arbeitszeit minus Restwert altes Motorgehäuse
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
Einen S&S Motor bei Harley????
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Zitat von FastGlider
Warum hast du das nicht über den werkseigenen Reparaturservice machen lassen?
Gab doch früher (jetzt auch noch?) die Möglichkeit, den Schrottmotor einzusenden, und für einen rel. kleinen Festpreis einen generalüberholten wiederzubekommen.
Zitat von bestes-ht
Einen S&S Motor bei Harley????
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
War am Samstag beim Freundlichen.
Auf einer Werkbank hatte er ein offenen 110er SE Block liegen.
Hat glatt ein zerfetztes Zahnrad auf der Kurbelwelle.
Tolle Spuren und Metallschrott rings herum.
Der Chefschrauber meinte das es nicht der erste ist der zurück geht.
Der Eigentümer hat Glück das mit 3800 km und 8 Monate noch Gewährleistung besteht.
Jetzt tauscht die Firma gegen ein Neuen.
Da kann man nur beten das dieser Kelch an einem vorbei geht
Schimmy, hat sich das irgendwie angekündigt ? Geräusche ?
__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !
irgendwo hier meine ich gelesen , das es das remanufactoring für olle evos doch noch gibt
dieses dann aber von und bei S&S durchgeführt wird
Meinen 1340er Evo hat es nach ca. 65.000 km zerlegt. Das linke Kurbelwellenlager hatte Spiel und die Kurbelwelle ist durch das Oszillieren eingelaufen.
Allerdings war die Leistung des Evos seit 25.000 km schon stark gesteigert.
Da das Gehäuse noch in Ordnung war, wurde der Motor mit S&S-Teilen von Melzer-Motors wieder aufgebaut.
Bei S&S muss man darauf achten, alle 30.000 km die Hydros zu erneuern.
__________________
Keep it simple
Zitat von groomy.amigo
Bei S&S muss man darauf achten, alle 30.000 km die Hydros zu erneuern.
Zitat von NT-Tom
irgendwo hier meine ich gelesen , das es das remanufactoring für olle evos doch noch gibt
dieses dann aber von und bei S&S durchgeführt wird
Zitat von Chess
Schimmy, hat sich das irgendwie angekündigt ? Geräusche ?
Zitat von groomy.amigo
.......
Bei S&S muss man darauf achten, alle 30.000 km die Hydros zu erneuern.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zitat von NT-Tom
Zitat von groomy.amigo
Bei S&S muss man darauf achten, alle 30.000 km die Hydros zu erneuern.
stimmt das wirklich ?
hätt ich ja mit meiner originalbelassenen evo 97 schon drei mal machen müssen
( ich glaub uns enrico hatte einen kapitalen evo motorschaden - frag ihn mal )
Zumindest laut S&S - Vorgabe.
Natürlich können die Hydros länger halten, aber S&S empfielt den regelmäßigen Austausch.
__________________
Keep it simple
Warum baut man in einen Motor Hydros um das lästige Ventileinstellen zu eliminieren wenn diese dann nach 30tkm erneuert werden sollen. Auf so einen Schwachsinn kommt ja nicht mal HD und habe ich noch nie von irgendeinem Hersteller gehört. Fahren bis er konstant tickert und dann wechseln, wie bei allen anderen Hydros auch. Was soll schon passieren?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Moinsen,
Ich rudere mit meiner Frage bezüglich der Tappets mal ein Stück zurück....
Tatsächlich schreibt S&S im Handbuch:
"Due to the high performance design of the cam, S&S recommends replacing the tappets in an S&S engine every 20 000 to 25 000 miles"
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW