Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Ein Fazit + ein paar Bilder von meinen verbauten WILBERS Federn...! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69745)
So, die erste Probefahrt mit den neuen WILBERS Federelementen ist abgeschlossen, und mit dem Resultat bin ich absolut zufrieden!
Ein ganz feines Ergebnis!Das Fahrwerk meiner Road King hatte sich zuvor verhalten, als ob man in einer 2-CV Ente zu schnell um die Kurve fährt...!
Dieses unplausible Wippen + Schaukeln bei Kurvenfahrten + Bremsen gehört nun der Vergangenheit an!
Mit den progressiven Gabelfedern + dem neuen Öl habe ich nun eine sehr gute Kombination aus Fahrkomfort + straffer Einfederung erreicht.
Nächste Woche folgt ein Langstreckentest nach Frankreich.
Im Zuge dieser Arbeiten hatte ich auch noch die verchromten Gabelenden verbaut. Sieht sehr schick aus...!-
Wer auch dieses Projekt angehen möchte, hier noch ein paar Tipps: Für die obere Gabelverschraubung wird ein 35mm (1.3/8") Maulschlüssel benötigt.
Zum Eintreiben des neuen Wellendichtringes eignet sich bestens eine leere Alu-Sika Kartusche und ein umgedrehter alter Wellendichtring (mittels Messer etwas Außenmaterial abtragen!) Ich habe in zwei Schritten 375ml Öl eingefüllt (Vorgabe 325ml), 20x das Tauchrohr durchgepumpt (zwecks Vakuum dabei mit der Hand die Öffnung verschliessen) und dann mit der auf 125mm eingestellten Absaugvorrichtung (Eigenbau) das überschüssige Öl abgesaugt + somit die pässliche Luftblase eingestellt.
Am Ende hatte ich dann nochmal je 5ml nachgefüllt.
Also, Gesamtfüllmenge 330ml...!
-
Gruss
Nico
wirklich sehr "Saubere Arbeit" Hut ab!! Hast du hinten auch schon was verändert? Wie lange hast du denn für die ganze Sache gebraucht?
Ja, hinten habe ich die suboptimalen luftunterstützten Federn gegen die 630er WILBERS mit einstellbarer Zugdämpfung ausgetauscht!
-
Jetzt macht mein Mopped richtig Freude...!
Der zeitliche Aufwand lag bei ca. 2-3 Tagen...
Ich musste auch noch auf die bestellten Chromgabeln warten...!
Das alte Öl sah übrigens nach ca. 13.000Km richtig schlecht aus!!!
Gruss
Nico
Hi!
Klingt sehr interessant - aber: wie kommt man zum Verstellen an die hinteren Federbeine?
Beste Grüße
Sören
Warum suboptimal?? Hab bisher eigentlich nur gutes von den Wilbers gelesen....
Bin auch am überlegen bei meiner etwas am Fahrwerk zu verändern. Waren in Österreich unterwegs und da ist mir aufgefallen das der Bock sich schon gern mal leicht aufschaukelt
Das "Suboptimal" bezog sich auf die schwammigen Werksfedern!!!
Ich war kürzlich mit ein paar Freunden am Gardasee, und gerade auf den kurvenreichen Passstraßen war meine Road King übels am Nicken + Schaukeln...
Und trotz pässlicher Luftzufuhr in den hinteren Federn schlug ich 2-3x auf...!
Bezüglich der hinteren Einstellung:
Erstens wurden die Federn direkt im WILBERS-Werk individuell auf mein Gewicht + Schutzkleidung + optionales Reisegepäck kalibriert!
Ansonsten gehört ein Hakenschlüssel zum Lieferumfang. Bei abgebauten Koffern könnte man die Vorspannung entsprechend abändern.
-
Grüssle
Nico
O.k., danke für die Info .... Koffer abbauen, das dachte ich mir schon fast - dann ist das nix für mich. Ich möchte im eingebauten Zustand verstellen können und belade sehr wechselhaft ...
Ab dem 2014 er Modell bringt dann ein 35mm Maulschlüssel nichts mehr. Da braucht es dann eine monströse Inbusnuss.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Super, Danke für Deine Doku!!
Dieses Projekt steht bei mir ja auch noch immer an - ich arbeite momentan halt immer noch am Budget dafür.
Das Fahrverhalten meines Kings hat sich allerdings im Zuge des Reifenwechsels sicher schon mal verbessert, die alten Schluffen waren am Ende ;-)
Griass - JvS
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve
ich habe in 13 jahren nur 1 x das gabelöl gewechselt, alles andere ist noch original werkszustand und ich habe keine probs mit meinen king, fährt wie an einer schnur gezogen und das schon über 90.000 km.
und soll ich euch was sagen:
DAS BLEIBT AUCH SO
WERNER
__________________
Des Sclaven Sonnenschein ist Vögeln und Besoffen sein.
Das ist doch schön für Dich ;-)
Ich spüre halt auf meinem King leichten Optimierungs-Bedarf, wahrscheinlich auch wegen meiner anderen Motorrädern, die "richtige" Fahrwerke spazierenfahren.
Viele Grüße und Viel Spass auf allen Wegen
JvS
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve
Zitat von JvS-105
Super, Danke für Deine Doku!!
Dieses Projekt steht bei mir ja auch noch immer an - ich arbeite momentan halt immer noch am Budget dafür...
-
Gern geschehen...!
-![]()
Habe seit 6000 km Wilbers in der Gabel ..
und bin sehr zufrieden.
Nächste Woche kommen meine Wilbers Federbeine...
werde berichten...
zum zitierten Beitrag Zitat von Road_King_2013
.....
Zum Eintreiben des neuen Wellendichtringes eignet sich bestens eine leere Alu-Sika Kartusche und ein umgedrehter alter Wellendichtring (mittels Messer etwas Außenmaterial abtragen!)
.....
-
Gruss
Nico
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hmmmm. . Habe ich in meiner 09er king evtl ein anderes Fahrwerk? Bei mir pumpt und schaukelt nichts, es knickt beim bremsen nicht weg und schlägt nicht durch. Selbst bei härtester Gangart habe ich ein sicheres Gefühl. Hab ich da einfach Glück oder haben die was zum Nachteil verändert?
Lg Thomas