Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Meine erste Woche mit der 48 - eine Geschichte von Erwartungen, Realitäten und Entwicklungen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69183)


Geschrieben von Chris_Ndb am 22.05.2016 um 14:20:

Meine erste Woche mit der 48 - eine Geschichte von Erwartungen, Realitäten und Entwicklungen

Einen schönen, sonnigen Sonntag Euch Freunde der Harleys!

Nun ist es ziemlich eine Woche her, dass ich letzten Samstag meine 48 vom Händler holen durfte. Eine interessante Geschichte ist das geworden mit uns zwei, ihr und mir! Wie so oft im Leben passiert es, dass man nach der ersten Verliebtheit feststellt, dass Dinge nicht ganz exakt so sind, wie man sie erwartet hat. Meistens sind sie irgendwie anders, von Glück kann man reden, wenn man sich damit arrangieren kann, oftmals sogar stellt man fest, dass das unerwartet Andere einem sogar noch besser gefällt wie das Erwartete, manchmal aber zeigt sich auch ein frühes Ende auf, ein Nicht-so-recht-zusammenpassen-wollen, das man erträgt oder eben nicht... Wie bei den Frauen, oder so...;-)

Jedenfalls mit meiner 48 ging es mir ähnlich. Ich wollte zunächst nach meiner Vierzylinder endlich ein Bike, handlich kompakt, mit großem V2, zum dahincruisen und niedertourigen Fahren. Toll lief sie, die 48, schön fuhr sie auch, vor allem der Vorführer mit dem Zubehörauspuff, alles wunderbar. Beim Heimfahren mit meiner Neuen merkte ich aber gleich, dass die relaxten niedrigen Touren so nicht wirklich die Königsdisziplin der 1200er Sportster sind... So ab unter 2.000 Touren bei Last schepperte es ja ganz elendig im Antrieb, das mag sie ganz und gar nicht... Das wunderte mich, denn ich dachte ja, dass dieser große Motor ja quasi wie ein Dieselmotor bis kürz über Standgas entspannt zu bewegen sei... So ein Krampf, was ich dachte, das war so gar nicht das Wesen einer Sporty. Und ich ratlos, sollte man ja die erste Zeit laut BA nicht über 3.000 Drehen, unter 2.000 gings aber gar nicht, irgendwie ein komische zu fahrendes Moped, dachte ich... So verbrachten wir dann die ersten 300 km zusammen, so zwischen 2.000 und 3.000 Touren, immer wieder probierte ich es, sie mal etwas runter kommen zu lassen, "ist ja ne Harley", was ich aber dann gleich wieder bleiben ließ, zu unbehaglich das Gepolter von unterm Sitz und das Gefühl dabei, es tat uns beiden nicht wohl...

Ab dem dritten Tage dann drehte ich das Maschinchen dann einfach generell höher. So, wie ich es eigentlich nicht haben wollte, aber versuchte es eben mal. Und siehe da, ich habe wohl ca. 300 km gebraucht, um das Wesen meiner Maschine endlich zu verstehen. Wie wunderbar läuft und klingt die Sporty, hält man sie bei ihren mindestens gern genommenen 2.500 Touren und unter Last beim Aufdrehen noch darüber. Ein rundes, weiches dahinblubbern höherer Frequenz, auch wenn man stärker am Kabel zieht, rennt der V2 nach vorn, ohne zu Rasseln, greuslig zu Hämmern oder ein ungutes Gefühl zu verbreiten. Endlich habe ich das Moped verstanden. Jetzt fahren wir in den Örtchen im Dritten, langsame Kurven innerorts im Zweiten, alles Weitere über 75 im Vierten und geht's mal schneller ab 100, gibt's den Fünften. So braucht sie das und so läuft wie klingt sie herrlich. Eine wahre Freude sind die seit gestern erstmals vorsichtig aber auch wohl dosierten Beschleunigungen in höhere Drehzahlregionen. Das macht Moped und Fahrer richtig Spaß!

Die Sporty, ein Motor mit erhöhtem Puls, der nicht stampfend Marschieren will, sondern Traben. Aus dem flotten Trab auch jederzeit bereit für den Galopp, man darf sie nur nicht zu sehr bremsen. Fällt sie unter ihren Mindestpuls, gerät sie aus dem Takt und stolpert über ihre eigene Mechanik... Das dürfte so das Einzige sein, mit dem dieser urwüchsige schnellaufende und auf Wunsch hochtosende Twin nicht klar kommt.

Heute die 900 km voll gemacht, habe ich seit 600 km eine Riesen Freude mit diesem Krad, das doch unerwartet anders ist als zunächst erwartet, aber auch gerade deswegen viel mehr Laune macht, als ich es mir vorgestellt habe. Wie im richtigen Leben, gehen so Geschichten auch mal gut aus...;-)

Das wollte ich mal loswerden, habt Ihr Kommentare oder Anregungen dazu, nur raus damit. Wünsch Euch einen schönen Restsonntag, schöne Km mit Euerem Eisen, ich werd heut noch ne abendliche Runde am Kabel ziehen und die Sporty schön Traben lassen, viel Spaß den Burschengroßes Grinsen

Grüße,
Christian


Geschrieben von Ert am 22.05.2016 um 15:24:

Schön, dass Du nun doch mit ihr warm geworden bist.
ist halt ne Sporty, für alles andere hätteste ne Big Twin nehmen müssen. Aber auch wird es ab 1600 U/Min unangenehm.
Ich fahre meine Iron immer zwischen 1900 und 2500.
Weiterhin viel Spaß!
 


Geschrieben von Hellblazer am 22.05.2016 um 16:23:

Der name sportster sagt ja alles. Etwas flotter bewegen, die bezeichnung "xl" steht ja für experimental lightweight und soll eher fürs flottere vorankommen mit höherer drehzahl gedacht sein. Was du haben wolltest ist wie gesagt eger bei den bigtwins zu suchen


Geschrieben von joe.sixpack am 22.05.2016 um 17:04:

Meine erste Woche mit der 48 - eine Geschichte von Erwartungen, Realitäten und Entwicklungen

Im 5. Gang mit 40-50 km/h durch die Stadt fahren und dann ohne Schalten beschleunigen, das macht der dicke Boxermotor in meiner BMW klaglos und ohne Rappeln und Zappeln. Meine 48 wehrt sich 'mit Händen und Füßen' dagegen. Die will Drehzahl. Aber dieses aktive Motorradfahren liebe ich an ihr. Denn wenn sie Drehzahl hat, dann geht's gut voran. Mit 80-100 km/h im 5. Gang auf der Landstrasse kommt ein beruhigendes, dumpfes Geräusch aus den REMUS Rohren. Und weil mir das alles so gut gefällt, ist sie häufiger mit mir unterwegs, als das Propellermoped.


Sent from the device in my hands using Tapatalk

__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<


Geschrieben von DéDé am 22.05.2016 um 17:06:

die 12er sind in der EU einfach zu lange übersetzt, Ausnahme die neue 1200er Roadster. Mit nem kleineren vorderen Pulley kommste da hin wo deine Erwartungen zu Beginn waren.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Metalex am 22.05.2016 um 17:27:

Ging mir ähnlich wie Dir, Chris, als ich meine 48 neu hatte. Seit ich den Motor kapiert habe, bin ich nur noch am Grinsen und freue mich über die rappeligen Lebensäußerungen, die mir in jedem Drehzahlbereich ein anderes Lied singen. Der Dritte geht übrigens bis knapp 170 ... großes Grinsen


Geschrieben von silent grey am 22.05.2016 um 17:43:

Hi,

die magere Abstimmung für die Homologation verhindert in erster Linie ein (noch) untertourige(re)s Fahren. Bei meiner 2016er 48 (im absoluten Ansaug- und Auspuff Serientrimm) habe ich das via PowerVision 'nachgeregelt' und kann sie mittlerweile (nach diversen Autotunefahrten) wenn ich will, auch recht geschmeidig innerorts im 4ten fahren.
Switched man(n, frau natürlich auch) dann auf die Drehzahlanzeige, stellt sich bei dann abzulesenden Zahl wirklich die Frage, ob der Motor so 'vergewaltigt' werden muss.

Ansonsten bleibt für den angestrebten, ruckelfreien Betrieb nur zu sagen, dass das Spiel von Gaszügen und Primärkette und Antriebsrienem so gering wie möglich gehalten werden sollte, damit dadurch die Lastwechselreaktionen so gering wie möglich gehalten werden.

Gruß, silent


Geschrieben von eX Ninja am 22.05.2016 um 17:43:

genau, 48=Drehzahl, Drehzahl, DrehzahlFreude Im Originaltrimm kann man den 5. Gang vergessen, unbedingt kürzer übersetzen und freuen das man auch mal amtlich vom Fleck kommtgroßes Grinsen


Geschrieben von Chris_Ndb am 22.05.2016 um 19:04:

Servus,

seit mit ich das Moped kapiert hab, muss das nicht mehr zwingend sein, mit dem niedertourigen Fahren. Eine Sporty will das wohl allein aus konstruktiver Sicht nicht andersgroßes Grinsen  Dachte ja nicht, dass Dahinbollern mit Touren > 2.500 / Min. auch so Spaß machtZunge raus   Anders eben. Und Umfrickeln will ich nicht, da muss wenn dann irgendwann nen Zweitmoped her, dann hab ich die Sporty zum Räubern und ne BigTwin zum CruisenFreude  In 14 Tagen zum ersten Service kommt eh noch eine Jekill & Hyde an die Krümmer, dann wird das mit und durch den Sound sowieso wieder alles relativiert ;-) 

Die Geschichte mit PowerVision und weiteren Feintuningmaßnahmen am Mapping, ist der Erfolg die Investition wert? Nicht, dass ich jetzt unbedingt jedes PS herausschinden muss oder jede U/Min. Minderdrehzahl dringend brauche - die 48 passt schon soweit, wie sie ist - eine spürbare und wesentliche Verbesserung in verschiedenen Bereichen wäre Mirabellen dennoch schon ein paar Groschen wert... Macht das der smile  mit (muss dort hin da Neumoped) oder findet der das eh bäh und will davon nix wissen? Das würde wich noch interessieren, wie das so läuft, ob das viele machen und wie groß ein Erfolg dabei ist.

Dank und Gruß,
Christian


Geschrieben von silent grey am 22.05.2016 um 19:48:

Zitat von Chris_Ndb
...Dachte ja nicht, dass Dahinbollern mit Touren > 2.500 / Min. auch so Spaß macht...

Hi,

im Grunde fühlen sich alle Harleys ab 2500 upm am wohlsten Freude .

PowerVision o.ä. lohnt sich mMn auf jeden Fall. Neben einer mehr oder weniger intensiven Leistungssteigerung ist ein nicht zu unterschätzender Gewinn sowohl bei der Leistungsentfaltung als auch bei der Laufkultur zu erzielen. Selbst mit der auf vergleichweise hoch runtergeregelte 900 upm Leerlaufdrehzahl läuft meine Mopette mit Standgas wesentlich sauberer und stabiler als mit den 1000 + upm des Serienmopeds.

Gruß, silent
 


Geschrieben von Chris_Ndb am 22.05.2016 um 20:30:

Danke silent, dann sollte ich das in engere Betracht ziehen.

Wie läuft so eine Optimierung - in wenigen Worten beschrieben - in der Praxis ab?

Selbermachen oder zum Händler? Bin bestimmt guter Schrauber, aber Moped ist quasi neu und Gewährleistung usw. will ich nicht gefährden?!

Danke für die Hilfe beim Einstieggroßes Grinsen

Gruß,
Christian


Geschrieben von silent grey am 22.05.2016 um 22:09:

Hi,

PV am Diagnosestecker anschliessen, mit der Fahrzeug VIN koppeln (verheiraten), eine für die Luftfilter/Auspuffkombination passende, vorkonfigurierte Map auswählen und laden. Diese Map dann auswählen für die (jeweilige) Autotunefahrt. Gelernte Daten exportieren und in der ausgewählten Map abspeichern. Die jeweilige, derartig modifizierte Map für die weiteren Autotunefahrten weiterverwenden.

Es gibt hier im Forum eine PV Selbsthilfegruppe und im Netz ein spezielles Forum 'mein Power Vision', über die jede Menge Hilfestellung zu bekommen sind.

Das Gerät wird hier zu einem recht guten Kurs angeboten. Die zwei Links wegen unterschiedlicher Gehäusefarben. !! Ab 2014er HD 48 benötigen EFI-Tuner für CAN-Bus Modelle !!

http://www.blmotorparts.de/elektrik_einspritzanlagen_tuner/Dynojet_Power_Vision_EFI_Tuner_Black_2470.htm

http://www.blmotorparts.de/elektrik_einspritzanlagen_tuner/Dynojet_Power_Vision_EFI_Tuner_fuer_2796.htm

Gruß, silent


Geschrieben von Kano24 am 22.05.2016 um 22:56:

hatte am Anfang die gleichen Erfahrungen wie du ,nach der montage von offenem Auspuff und Luffi und Anpassung des gemischs mit Power vision einfach ein Traum in jedem drehzahlbereich 
ich kann teilweise in einem Kreisverkehr mit dem 3ten durchfahrenen innerorts ohne Probleme im 4ten 5ten blubbern


Geschrieben von Tupapupa am 23.05.2016 um 07:29:

Ich habe das gleiche Ergebnis (Kreisverkehr mit dem 3ten durchfahren, innerorts ohne Probleme im 4ten 5ten) mit offenem Auspuff (eher halboffen, manuell angepasst) und offenem Lufi.
Leerlaufdrehzahl um die 900, manuell (auch <800) einstellbar mit so einem kleinen Handrad, anstelle der Automatik.

Ich verwende dazu nur das Xshied Kabel von Ralf und bin damit sehr zufrieden, untenrum kann ich bollern wie früher mit meinem BigTwin, aber obenrum gehts eben Sporty-mässig spritzig ab...
Da sehr kostengünstig und in 2 Min. erledigt, kann man das ja einfach mal ausprobieren.
 

__________________
...


Geschrieben von sigi74 am 23.05.2016 um 08:47:

meine sporties laufen alle mit TTS (Mastertune) und 800rpm standgas. (eine davon seit rund 40tkm ohne probleme mit öldruck oder batterieladung).
nach dem mappen auch viel ruhiger speziell unten rum und deutlich feiner im ansprechverhalten. spritverbrauch geht bei gleicher fahrweise ebenfalls zwischen 0,5 und 1L auf 100km runter, je nach serienstreueung.

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern