Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Buchse in Lufi-Grundplatte kleben (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68847)
Buchse in Lufi-Grundplatte kleben
Moin Gemeinde,
meine 96er 883 hat gestern Abend beim Startversuch nach einer Kaffeepause gemeint, die komplette Brotdose samt Vergaser mit einer fetten Fehlzündung
vom Manifold schiessen zu müssen. Die Metalbuchsen der Lufi-Grundplatte sind zusammen mit den Befestigungs-/Entlüftungsschrauben am Zyl.-Kopf verblieben. Ich hab des ganzen Mist notdürftig wieder aufgesteckt und konnte mit dem Knie am Lufi dann wenigstens noch heimfahren.
Allerdings sind die Metalbuchsen in der Lufi-Grundplatte jetzt nicht mehr fest eingepresst sondern lassen sich jetzt hin- und herschieben.
Da ich die Buchsen einkleben will, kann mir einer einen Klebstoff hierfür empfehlen ?
Falls kleben nix taugt, hat wer noch eine orig. Lufi-Grundplatte passend für die Modelle von 96-03 rumliegen und würde das Teil abgeben ?
In der Bucht werden aktuell leider nur Grundplatten für Modelle ab 2004 angeboten und da passt mein Lufi und der Deckel leider nicht.
Gruss Stefan
P.S.: Bitte keine -sicher gut gemeinten- Ratschläge, generell über einen anderen Lufi als die orig. Brotdose nachzudenken. Hab ich schon, aber ich will an Pfingsten in Urlaub mit der Schleuder und ich fang jetzt nicht mehr an, meinen Vergaser auf einen anderen Lufi neu abzustimmen.
Aloha,
da kannst z.B. http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802623619073
oder den grünen Loctite für Welle Nabe nehmen.
Das hält gut auf Kunststoff.
Aber erst einkleben und nicht aufs Gewinde kommen lassen.
Einen Tag aushärten lassen, dann kannst die schrauben wieder reindrehen.
Wenn Du natürlich noch nen passenden Gewindeschneider hast, kannst ggf. überstehenden Kleben dann so vom Gewinde befreien.
Alternativ die schrauben mit Autowachs, Fett oder Vaseline dün bestreichen als Trennmittel damit der Kleber nicht die Schraube mit festmacht.
Oder du verwendest zum Kleben den 2 K Epoxidkleber J B Weld
Wichtig, die zu klebenden Flächen sollten Fettfrei sein (Bremsenreiniger)
Ich hab immer im Bordwerkzeug ne Rolle Rödeldraht und paar Kabelbinder.
Da kann man unterwegs auch so ne Lufi wieder dran fixen.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Hi Rockerle,
das grüne Loctite hab ich sogar in meiner Kiste. Das das auch mit Kunststoff funktioniert, wusste ich nicht.
Merci für den Tipp, dass probier ich heut abend.
Kabelbinder hab ich auch immer dabei, allerdings war es gestern schon so dunkel, da war nicht mehr lange hin, bis ich gar nix mehr gesehen hätte.
Die ganze Chose aufstecken und mit dem Knie "fixieren" ging einfach schneller
Gruss Stefan
Hoi Stefan,
für den Ernstfall Dunkelheit liegt immer ein Knicklicht mit in der Werkzeugrolle.
Denk dran, den Loctite schön aushärten lassen.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Loctite härtet nicht aus , sondern dehnt sich bei Berührung mit Metall aus und wird dabei zähhart , und zwar nur Metall auf Metall unter Sauerstoffmangel ( Spaltmaß ), das ist kein Klebstoff , das das auf/mit Kunsstoff funktioniert bestreite ich mal ... , Loctite auch , mal das Datenblatt lesen .
Nehmen Epoxyd 2 Komponentenkleber ( welcher ist völlig Latte , UHU Endfest 300 ist sehr gut , härte diesen bei ca. 80 Grad aus ( Backofen z.B. ) , das wichstigste immer beim Kleben : fettfrei / sauber / trocken ; aufrauen der Klebeflächen hilft auch noch zusätzlich und Teile fixieren ( Tesakrepp ) damit die nicht verrutschen .
Hallo Stefan, würde den Kunststoffrand der die Entlüftungsschrauben abdeckt entfernen und ein paar
passende Unterlegscheiben unter die Schraubenköpfe packen. Die Grundplatte muß den Vergaser
genau in Position halten!
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Loctite härtet nicht aus , sondern dehnt sich bei Berührung mit Metall aus und wird dabei zähhart , und zwar nur Metall auf Metall unter Sauerstoffmangel ( Spaltmaß ), das ist kein Klebstoff , das das auf/mit Kunsstoff funktioniert bestreite ich mal ... , Loctite auch , mal das Datenblatt lesen .
Nehmen Epoxyd 2 Komponentenkleber ( welcher ist völlig Latte , UHU Endfest 300 ist sehr gut , härte diesen bei ca. 80 Grad aus ( Backofen z.B. ) , das wichstigste immer beim Kleben : fettfrei / sauber / trocken ; aufrauen der Klebeflächen hilft auch noch zusätzlich und Teile fixieren ( Tesakrepp ) damit die nicht verrutschen .
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
So, kurzer Zwischenbericht:
Ich hab gestern Abend die Buchsen mit Loctite eingeklebt. Bevor ich heute morgen los bin, hab ich mir die Verbindung angeschaut.
Sieht gut aus, ist bereits fest, ich geb den Buchsen aber noch bis heut Abend Zeit, bis ich die Verklebung mal beanspruche.
Sollte es nicht funktionieren, kleb ich die Buchsen mit Uhu 2-K ein, das ist auch vorhanden.
Nur die Behandlung im Backofen bei 80 Grad ist mir auch zu haarig, dass sich die Platte verformt und mein Gaser dann nicht mehr richtig sitzt.
Außerdem würde der Rest der Family sicher ganz begeistert sein, wenn die nächste Pizza nach Sprit schmeckt
Danke an Alle für die Tipps.
Gruß Stefan
Moin,
alles wieder gut. Die Buchsen sind bombenfest.
Vielen Dank an Alle.
Gruß Stefan